Zitat von Splix Ok danke. Dann prüfe ich den und mache einen Aufkleber drauf dann kann sich immerhin niemand beschweren das irgendwas nicht stimmt.
Bezüglich BGVA3 und DIN VDE0701. Ich weiß zwar wie ich prüfen muss aber ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Also sagt die BGVA A3 aus das wir Geräte prüfen müssen nach den Normen welche in der DIN VDE 0701 festgelegt sind oder ist es genau andersrum? Oder verlauf ich mich grade in meiner leichten Prüfungsangst in ne Sackgasse?
In BGV A3 (von einiger Zeit noch A2) ist die DIN VDE Norm festgelegt. Nach dieser, also speziell 0701 prüfst du dein Gerät. In BGV sind auch noch andere Regelungen enthalten
Zitat von 1455power An meinen Rahmen steht keine Seriennummer dran oder zumindest habe ich sie noch nicht gefunden. Auf dem Schritt für Schritt für Schritt Protokoll von Onkel_Horscht ist die Serien Nr. hinten drauf bei mir aber nicht. [eek]
Das ist unsere interne Seriennummer für die Datenbank. Wenn keine Seriennummer drauf ist, dann trägst Du auch keine ein.
Zitat von SchaecherKatz Hallo, ich habe noch eine kleine Frage zur DIN VDE 0701-0702: Muss das Netzteil bzw. in der Prüfung Netzteil mit Einschüben angeschaltet sein, um den Schutzleiterwiderstand zu prüfen?
Bei der Prüfung des Schutzleiters wäre es noch nicht zwingend notwendig. Aber ich rate dazu, dass zu Beginn der Prüfung das Gerät ein- und zum Schluss wieder ausgeschaltet wird. Dann wird das Einschalten schon mal nicht vergessen.
Hallo Leute, es hatten doch bestimmt sechon ein paar von euch praktische Prüfung? Was kam den alles in der Plannungsphase dran von den Fragen her? War die Zeit zum Löten ausreichend ?
Womit hattet ihr Schwirigkeiten, würde mich sehr über eure hilfe freuen
Planungs- und Kontrollphase stehen doch fast schon vollständig auf den vergangenen Seiten. Grob kann man da nur wiederholen, dass die Planung zum großen Teil aus der Datenblattauswertung besteht, wohingegen in der Kontrolle viel mit dem Oszilloskop gemessen werden muss. Ist dieses aber einmal richtig eingestellt, muss man die diversen Messpunkte eigentlich nur noch "ablaufen". Der "2. Teil" der Planung bezieht sich intensiv auf die Durchführung, sodass in dieser Phase die Planungsblätter vorliegen und einbezogen werden sollten/müssen.
Durchführung ist ja nichts geheimes...Leiterplatten bestücken und mit der Frontplatte verdrahten.
Wenn man in meinen Augen "ganz normal" arbeitet, reicht das gut für eine halbe Stunde Restzeit am Ende, wo man z.B. noch einmal Lötpunkte verschönern kann o.ä.. Schwierigkeiten gab es eigentlich keine.
Zitat von LowesRacing48 Hey hatte heute Prüfung es kommen Fragen zu den Zwei ICs dran. Euch viel Spaß und Erfolg!;);)
vielen Dank!! wo ich ich mir wieder die Frage stelle, die noch keiner beantwortete welches ist die maximale Schaltspannung?Jemand vor dir sagte das danach auch gefragt wurde. Indirekte Strommessung heißt ich habe einen Messpunkt mit dem Oszi, messe nun eine Spannung und errechne dadurch den Strom oder? Bekommt man die Note direkt am gleichen Tag?
Hallo hier noch ein Trick für die LED Matrix (die LEDs rutschen durch das Frontblech durch) von hinten auf das Frontblech Malerkreppband kleben und die LEDS durch das Krepp durchstechen dann halten diese, Abstandhalter dazwischen und verlöten. Wenn Ihr Zeit genug habt dann die fertige Matrix noch mal demontieren ( 4 Schrauben und Abstandhalter) Klebeband entfernen und wieder montieren. Gutes gelingen.
Zitat von egsler12 Muss man da eig. viel mit dem Oszi messen? Bzw. darf man auch die Measure Funktion benutzen oder muss man die Frequenz per Periodendauer berechnen?
IMHO steht nirgends das es verboten ist so eine Funktion zu benutzen.
Zitat von egsler12 Muss man da eig. viel mit dem Oszi messen? Bzw. darf man auch die Measure Funktion benutzen oder muss man die Frequenz per Periodendauer berechnen?
IMHO steht nirgends das es verboten ist so eine Funktion zu benutzen.
Danke ist auch gut so muss man sonst noch irgendwas mit dem Oszi können auser Frequenz und Spannung ablesen?
Nach ansehen des VDE Prüfprotokolls kamen mir einige Fragezeichen.
Kann mir jemand verraten, was beim IK88/1 folgendes ist?:
- Nennstrom (Nennleistung sollten 230V und Frequenz 50Hz sein, oder?) - Der Hersteller. Da ich dies gefertigt habe also ich (bzw meine Firma?) - Was ist dieses cos? - Welche Schutzart?
und wie kann ich den Berührungsstrom messen? mein Gerät unterstützt nur die ersten 3 Messungen...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bzw mir zeigen wo dies steht, da ich auf der IK88/1 Anleitung nichts darüber gefunden habe, oder hier in diesem Thema.
MfG Cloud0010
Edit: Prüfung nach Din VDE 701/702 und BGVA3 sollte beides angekruezt werden, stimmts?
Zitat von Cloud0010 - Nennstrom (Nennleistung sollten 230V und Frequenz 50Hz sein, oder?)
Der Nennstrom ist nicht angegeben (nix eintragen) 230V ist keine Leistung sondern eine Spannung! 50Hz ist die Nennf[/quote]requenz (auch keine Leistung)
Zitat- Der Hersteller. Da ich dies gefertigt habe also ich (bzw meine Firma?)
Da kannste Deine Firma eintragen, oder Feltron/Cristiani
[quote]- Was ist dieses cos?
Cos PHI ist der Wirkleistungsfaktor (solltest Du aber kennen). Ist aber auch nicht angegeben (nix eintragen)
Zitat- Welche Schutzart?
Ist nicht angegeben - müsste aber IP20 sein
Zitatund wie kann ich den Berührungsstrom messen? mein Gerät unterstützt nur die ersten 3 Messungen...
Üblicherweise wird hier entweder Ersatzableitstrom ODER Berührungsstrom gemessen. Wir messen Ersatzableitstrom bei SK1