Anderes als die zwei Stecker macht auch keinen Sinn, weil du ja 2 Stiftkontakte und 4 Buchsenkontakte für zwei Steuerleitungen hast. Das die Steuerleitungen nur aus Buchsenkontakten bestehen siehst du ja an zwei fertigen Testleitungen. Du solltest dir auf jeden Fall merken, welche der vier Steuerleitungen Nummer 1/2/3/4 ist und welches X2 bzw X3 ist bei den selbst hergestellten, sonst gibts unter Garantie Chaos.
Bei uns war das mit der VDE relativ locker, die Ansage war, was wir nicht wissen sollen wir einfach streichen, wie eben cos phi, IP Schutzart etc. Das mag aber von Prüfer zu Prüfer variieren.
so... ich hatte heute.... zeitlich machbar, die meisten haben aber zum Löten zu lange gebraucht... wer also nicht grad zu den Schnellötern gehört wird probleme bekommen
passt mit der roten LED für die Front auf, die von Christiani geliferte hat die abgeflachte Seite und das kürzere Beinchen auf der falschen Seite! Meine leuchtete Interessanterweise auch nur in Sperrrichtung! Keine Ahnung was die da für Drecks-LEDs eingekauft haben... wer da kein Bock drauf hat: am besten selbst eine besorgen...
einzig fieses ist eine Aufgabe zum Messen mit dem Oszi da muss man eine Signal von MP-irgendwas auf die externe Triggerung legen und dann die anderen Signale messen! Ohne Hinweis von einem der Prüfer hätte ich die Aufgabenstellung auch nicht geschnallt! Ich denke auch das die allerwenigsten überhaupt mal auf diese Art etwas gemessen haben....
und wer dann keine zwei Tastköpfe für das Oszi dabei hat ist auch am Arsch!
passt mit der roten LED für die Front auf, die von Christiani geliferte hat die abgeflachte Seite und das kürzere Beinchen auf der falschen Seite! Meine leuchtete Interessanterweise auch nur in Sperrrichtung! Keine Ahnung was die da für Drecks-LEDs eingekauft haben... wer da kein Bock drauf hat: am besten selbst eine besorgen...
*snip*
Hab auch bei Christiani den Prüfungssatz bestellt, die rote LED war vollkommen in Ordnung. Kurz war Kathode, also minus, wie vorgesehen. Kann mir schlecht vorstellen dass die Diode dann auch noch in Sperrichtung geleuchtet hat...aber wer weiß.
Bin jedenfalls froh, dass ich es hinter mir hab. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass ich allenfalls ein paar Punkte hier und da Abzug habe (mehr als 5-8 würden mich stark wundern, denke eher weniger) und mir auch davor wenig Sorgen gemacht habe, ist es doch immer schön, wenn man eine Prüfung hinter sich hat.
Natürlich ist da noch die theoretische nächsten Mittwoch. Aber das wird schon klappen.
@Richi: Man braucht einen zweiten Tastkopt, um den externen Trigger von der Platine auf das Oszi zu legen.
@omit: Ein Oszi hat einen Anschluss für einen externen Trigger. Du kannst die Trigger-quelle des Oszis einstellen, da wählt man dann einfacht ext. für extern. Wie genau man das einstellt kann ich dir nicht sagen, da von Oszi zu Oszi unterschiedlich. Der Trigger wird NICHT als Signal dargestellt, da es kein Kanal ist. Es legt nur den Zeitpunkt fest, auf den die anderen Signale triggern.
Bei cos phi kommt 1 raus. Weil du 0 Grad phasenverschiebungwinkel hast. Rahmen is ne ohmsche Last
Meine LED war auch falsch gepolt. Konnte sie zwar drehen und dann ging's aber die Prüfer ham ziemlich blöd geschaut, dass der "dumme Prüfling" n Bauteil verpolt hat -.-
Wichtig unbedingt auf richtige bestückung achten. Auslöten ist nur sehr schwer möglich mit der durchkontaktierung... Bei uns gabs da einige die 25 LEDs verpolt hatten und dafür war dann insgesamt zu wenig zeit... Insgesamt sind von uns (12 Personen) nur 3 fertig geworden. Ich war 1h vor der Zeit fertig... Unbedingt beim löten beeilen, dann ist das auch machbar. Messen und inbetriebnahme ist relativ ok. Bei mir standen allerdings während der gesamten Inbetriebnahme 2 - 3 Prüfer die mich beobachteten... Lag wohl daran das ich als erster fertig war sonst gerade nichts geboten war.
habe mich nur angemeldet um eine Frage zu stellen. Habe nämlich Morgen meine Praktische Prüfung (THEHE)
Und zwar ist für mich aus den bereitstellungsunterlagen nicht ersichtlich, welche Buchsen auf der Frontplatte verbaut werden sollen! (Männlich/Weiblich)? Bzw. darf man die überhaupt schon verbauen?
Habe bei www.feltron-zeissler.de schonmal nachgesehen, da sind auf dem Bild Buchsen mit "Stiften".
In den bereitstellungsunterlagen sieht es aber nach "löchern aus"
Zitat von 1455power @Onkel_Horscht und @Gast ihr seit doch auch Prüfer wie ist das denn bei euch mit dem Digitalen oder Analogen Oszilloskop?
Jeder verwendet das Oszilloskop, welches er auch sonst in der Ausbildung benutzt. Bei uns sind das HAMEG 407 und Nachfolger. Betriebsfremde rücken mit ihrer eigenen Technik an. Das sind dann oft auch einfache analoge Geräte. Viel wichtiger ist, dass mein sein Gerät beherrscht und mit den Triggerarten und -quellen, mit AC/DC usf. umgehen kann.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von 1455power Und darf man sich jetzt mit einem Textmarker die Stellen wo diese Wörter stehen makieren?
Das ist normalerweise kein Problem. Wichtig ist, dass man alles markiert, denn es kann ja alles vom Datenblatt gefragt werden. Nur Vorabübersetzungen können einem negativ angerechnet werden.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]