Gab es während der Prüfung irgendwelche Schwierigkeiten, hat die Platine nicht ganz funktioniert, Bauteile waren falsch usw.? Hat jemand irgendein Kniff gehabt, was beim einstellen von iwelchen Bauteilen oder Optionenen es leichter gemacht hat?
Und was genau ist die Aufgabe des Einschubs?
Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das was ich tue, zeigt, wer ich bin.
Zitat von ElektronikerDerZukunft2014 Gab es während der Prüfung irgendwelche Schwierigkeiten, hat die Platine nicht ganz funktioniert, Bauteile waren falsch usw.? Hat jemand irgendein Kniff gehabt, was beim einstellen von iwelchen Bauteilen oder Optionenen es leichter gemacht hat?
Und was genau ist die Aufgabe des Einschubs?
Die Schaltung macht, entgegen den Erfahrungen aus der Vergangenheit, mal keine Probleme. Und ob die Bauteile die Werte gemäß Stückliste haben, soll man ja schon mal in der Bereitstellung prüfen.
Von den iweBE ist ja nur ein Poti bei, mit dem man was einstellen kann. Ist aber kein Problem, steht, wie auch die Aufgabe der Baugruppe, in den Prüfungsunterlagen. Bei uns gabs diesbezüglich keine Probleme, nur beim Aufbau sollte man nicht trödeln.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von ElektronikerDerZukunft2014 Gab es während der Prüfung irgendwelche Schwierigkeiten, hat die Platine nicht ganz funktioniert, Bauteile waren falsch usw.? Hat jemand irgendein Kniff gehabt, was beim einstellen von iwelchen Bauteilen oder Optionenen es leichter gemacht hat?
Und was genau ist die Aufgabe des Einschubs?
Die Schaltung macht, entgegen den Erfahrungen aus der Vergangenheit, mal keine Probleme. Und ob die Bauteile die Werte gemäß Stückliste haben, soll man ja schon mal in der Bereitstellung prüfen.
Von den iweBE ist ja nur ein Poti bei, mit dem man was einstellen kann. Ist aber kein Problem, steht, wie auch die Aufgabe der Baugruppe, in den Prüfungsunterlagen. Bei uns gabs diesbezüglich keine Probleme, nur beim Aufbau sollte man nicht trödeln.
Ah ok, Vielen Dank
Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das was ich tue, zeigt, wer ich bin.
Nochmal zu dem VDE Protokoll... Der Nennstrom sind also nicht die 315mA die Vorne auf dem IK-88/1 stehen? und Frequenz sind dann die 50Hz oder nicht? danke im vorraus
Kam es auch schon einmal vor das Fragen über ein Oszilloskop in der Prüfung vorkamen z.B. was ist an einem Digitalen Oszilloskop vorteilhafter als an einem Analogen ?
Zitat von Layton Nochmal zu dem VDE Protokoll... Der Nennstrom sind also nicht die 315mA die Vorne auf dem IK-88/1 stehen? und Frequenz sind dann die 50Hz oder nicht? danke im vorraus
Diese T315 mA ist doch die Sicherung die da reingesteckt wird, neben/unter der Kaltgerätbuchse und die 50 Hz sind denk ich mal, die von der Netz(Wechsel)spannung 230V gemeint.
Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das was ich tue, zeigt, wer ich bin.
Und ich habe noch eine Frage: Ich muss bei der Praktischen Prüfung zur Bundeswehr und ein Kollege von mir hat mich gefragt ob ich das Oszilloskop mitnehmen kann (weil es Autoset hat) weil er musste in seiner Prüfung ein Analoges Oszilloskop von der Bundeswehr nehmen weil die Azubis von der Bundeswehr alle nur mit einem Analogen messen? Mein Problem ist dann das ich noch nie mit einem analogen Oszilloskop gearbeitet hab.
Und darf das denn überhaupt davon steht ja nichts in den Vorbereitungsunterlagen und gesagt wurde uns sowas auch nicht.
Und die Datenblätter die Gast hier mal reingestellt hat reichen aus für die Prüfung oder ist dasnur für einen bestimmten Teil? Sodass ich selber auch noch was suchen muss?
Zitat von 1455power Und ich habe noch eine Frage: Ich muss bei der Praktischen Prüfung zur Bundeswehr und ein Kollege von mir hat mich gefragt ob ich das Oszilloskop mitnehmen kann (weil es Autoset hat) weil er musste in seiner Prüfung ein Analoges Oszilloskop von der Bundeswehr nehmen weil die Azubis von der Bundeswehr alle nur mit einem Analogen messen? Mein Problem ist dann das ich noch nie mit einem analogen Oszilloskop gearbeitet hab.
Und darf das denn überhaupt davon steht ja nichts in den Vorbereitungsunterlagen und gesagt wurde uns sowas auch nicht.
Und die Datenblätter die Gast hier mal reingestellt hat reichen aus für die Prüfung oder ist dasnur für einen bestimmten Teil? Sodass ich selber auch noch was suchen muss?
Ich bin nur ein Azubi^^, aber meines Wissens darfst du jedes Oszilloskop benutzen was es gibt, ob analog oder Digital, der Digitale hat ja den Auto-set knopf ja das stimmt, aber es wird in der Prüfung nicht gern gesehen wenn du bei einer Messung nur den Auto-set knopf betätigst, du sollst ja selber das Gerät einstellen können.
Und in den Datenblättern muss halt diese Kategorien wie features, maximum rating usw, drin stehen, steht aber auch alles in der Bereitstellungsliste was in den Datenblättern drin stehen soll/muss. Und um genauer auf deine Frage einzugehen, von diesen Punkten wie zB features, elektric characteristics usw, könnten in der Planugsphase fragen über diese Punkte kommen, oder evtl, im situativen Gespräch. Also jetzt nicht die genauen Daten musst du auswendig können, sondern nur was der macht...
Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das was ich tue, zeigt, wer ich bin.
Glaube nicht das das erlaubt ist. darfst ja nichts mitnehmen außer das Material aus dem Bausatz. Sonst würde ich mir für die LEDS passende Abstandshülsen einpacken dann hätt eich da keine NOT mim Löten und dem Abstand.
Zitat von Splix Glaube nicht das das erlaubt ist. darfst ja nichts mitnehmen außer das Material aus dem Bausatz. Sonst würde ich mir für die LEDS passende Abstandshülsen einpacken dann hätt eich da keine NOT mim Löten und dem Abstand.
Okay danke. Habt ihr die Dräht der LEDs auf der Länge gelassen oder habt ihr sie gekürzt?