Wenn ich mir Dinge anleuchten darfst, ist es dann auch erlaubt Dinge mit Bleistift durch zu streichen? Denn mein Datenblatt für den ULN enthält mehrere Varianten... Frage: Darf ich Prüfungsfremde Inhalte durchstreichen ggf. mit Bleistift?
Zwei Tastteiler? Wie funktioniert das denn dann? [eek]
Und mit der LED hast du die vorher nicht durchgetestet dann hättest du das ja schon gemerkt das die falsch herum makriert ist was ich mir eig. nur sehr schwer vorstellen kann.
Wir haben bei uns in der Firma das VDE Messgerät Gossen Metrawatt PRO Fi TEST 0100S II und meine Frage dazu ist jetzt dar im Internet steht Prüfgerät nach VDE 0100 und auf den Protokoll steht und in den Bereitstellungsaufgaben steht nach DIN VDE 0701-0702 kann ich das Messgerät dann überhaupt benutzen?
Zitat von 1455power Wir haben bei uns in der Firma das VDE Messgerät Gossen Metrawatt PRO Fi TEST 0100S II und meine Frage dazu ist jetzt dar im Internet steht Prüfgerät nach VDE 0100 und auf den Protokoll steht und in den Bereitstellungsaufgaben steht nach DIN VDE 0701-0702 kann ich das Messgerät dann überhaupt benutzen?
Kurz: Falsches Gerät! Normalerweise dürfte dies Frage aber nicht mehr kommen, wenn ihr schon mal Messungen an ortsveränderlichen Geräten nach 701/702 gemacht habt.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Mein Meister ist aber davon überzeugt das man damit alles messen kann was wir in der Prüfung brauchen. Jetzt weiß ich ja nicht was ich machen soll er will mir das nacher alles zeigen. Oder der meint ein anderes VDE Messgerät als ich ich werd es ja nacher sehen.
Zitat von 1455power Wir haben bei uns in der Firma das VDE Messgerät Gossen Metrawatt PRO Fi TEST 0100S II und meine Frage dazu ist jetzt dar im Internet steht Prüfgerät nach VDE 0100 und auf den Protokoll steht und in den Bereitstellungsaufgaben steht nach DIN VDE 0701-0702 kann ich das Messgerät dann überhaupt benutzen?
Kurz: Falsches Gerät! Normalerweise dürfte dies Frage aber nicht mehr kommen, wenn ihr schon mal Messungen an ortsveränderlichen Geräten nach 701/702 gemacht habt.
Ich hab noch nie solche Messungen gemacht Ich bin ja gerade dabei mich da hinein zu lesen und mir das dann nacher einmal demonstrieren zu lassen.
Zitat von 1455power Wir haben bei uns in der Firma das VDE Messgerät Gossen Metrawatt PRO Fi TEST 0100S II und meine Frage dazu ist jetzt dar im Internet steht Prüfgerät nach VDE 0100 und auf den Protokoll steht und in den Bereitstellungsaufgaben steht nach DIN VDE 0701-0702 kann ich das Messgerät dann überhaupt benutzen?
Kurz: Falsches Gerät! Normalerweise dürfte dies Frage aber nicht mehr kommen, wenn ihr schon mal Messungen an ortsveränderlichen Geräten nach 701/702 gemacht habt.
Ich hab noch nie solche Messungen gemacht Ich bin ja gerade dabei mich da hinein zu lesen und mir das dann nacher einmal demonstrieren zu lassen.
Die Serie PROFITEST ist für die Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600 konzipiert. Für die Prüfung von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 gibt es vom gleichen Hersteller die Serie SECUTEST.
Lass dir insbesondere die Messung des Ersatzableitstromes und des Differenzstromes zeigen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von 1455power Wir haben bei uns in der Firma das VDE Messgerät Gossen Metrawatt PRO Fi TEST 0100S II und meine Frage dazu ist jetzt dar im Internet steht Prüfgerät nach VDE 0100 und auf den Protokoll steht und in den Bereitstellungsaufgaben steht nach DIN VDE 0701-0702 kann ich das Messgerät dann überhaupt benutzen?
Kurz: Falsches Gerät! Normalerweise dürfte dies Frage aber nicht mehr kommen, wenn ihr schon mal Messungen an ortsveränderlichen Geräten nach 701/702 gemacht habt.
Ich hab noch nie solche Messungen gemacht Ich bin ja gerade dabei mich da hinein zu lesen und mir das dann nacher einmal demonstrieren zu lassen.
Die Serie PROFITEST ist für die Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600 konzipiert. Für die Prüfung von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 gibt es vom gleichen Hersteller die Serie SECUTEST.
Lass dir insbesondere die Messung des Ersatzableitstromes und des Differenzstromes zeigen.
Aber das der Einschub hat doch die Schutzklasse 1 da wird doch der Ableitstrom über den Schutzleiter abgeführt oder versteh ich das jetzt falsch?
Habt ihr eigentlich im Rahmen der VDE-Prüfung auch die Sicherungen vorab rausgeschraubt und überprüft? Falls ja, kommt man an die F1 im Steckergehäuse überhaupt ran?
Zitat von nic.d1 Habt ihr eigentlich im Rahmen der VDE-Prüfung auch die Sicherungen vorab rausgeschraubt und überprüft? Falls ja, kommt man an die F1 im Steckergehäuse überhaupt ran?
Lässt sich i.d.R. nach vorne herausziehen und hat meist auch noch ein Fach für eine Ersatzsicherung.
Zitat von 1455power Man benötigt in der Prüfung aber nicht den 100Hz TTL ausgang oder? Weil der funktioniert bei mir nicht.
Wird in dieser Prüfung nicht benötigt. Sollte man aber schon mal wieder reparieren; lernt man gleich die IK88 von innen kennen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Moin, worauf muss man denn achten bei der Led-Matrix? nicht, dass man, die Seiten vertauscht!! der Wannenstecker kommt ja nach oben und die Led´s nach unten!! nur wo ist oben und wo ist unten!? Danke schon mal im Voraus! Gruß
Die Platinen sind beide Beschriftet mit LS (Lötseite) und BS ( Bestückungsseite. Nur Achtung die Widerstände für die LEDs und der Anschluß für das Flachbandkabel sind auf der Lötseite:D:D