Zitat von Tommi gibt es denn wie bei der Radioplatine 2011 einen Bestückungsplan auch für die Leds, in dem die abgeflachte Seite für das Löten eingezeichnet ist (Kathode)? Oder muss ich aus einem Stromlaufplan Anode und Kathode bestimmen?
Die Fertigungsunterlagen sind nicht das Problem, sofern man Bestückungs- und Leiterseite auseinander halten kann. Nur wirst du kaum eine abgeflachte Seite an den LEDs finden und die Qualität ist eher miese Bastlerware aus der Überraschungstüte. Daher ist es eine gute Idee, die LEDs vor der Prüfung auf Funktion und richtige Polung (Anode langes Pin) zu prüfen. Wir hatten zwar bei uns keine verpolten LEDs und ich kanns mir auch nicht vorstellen (vom konstruktiven Aufbau einer LED her), aber es wurde ja hier schon davon berichtet.
Von den Unterlagen her hat sich PAL diesmal wohl keine Ausrutscher geleistet.
Ach, ehe ich es vergesse - Das Bandkabel sollte man schon sauber fertigen, sonst geht es euch wie einem meiner Jungs: Volle Weihnachtsbeleuchtung mit 25 LEDs; der wusste dann aber wenigstens, dass alle LEDs funktionieren und richtig herum eingelötet wurden.
Hallo Gast,
in der Tat gibt es bei meinen 25 Leds keine abgeflachte Seite. Danke für den Tipp. Nun bin ich etwas verwirrt. Im Mikrocontroller Einschub MC2V0 gibt es nur einen Bestückungsplan in dem die Leds mit abgeflachter Seite zum Löten eingezeichnet sind.
Bei der Radioplatine gibt es einen Stromlaufplan. Nach diesem ist der eine Leiterzug auf BS der alle 2. Beinchen verbindet (1 Pin für Wannensockel) Anode (Plus).
Werden also alle Leds auch bei der Matrix auf Masse gezogen und durch durchschalten zum Leuchten gebracht?
Kann ich immer davon ausgehen, das der eine Pin des Sockels immer Plus ist?
So wäre es auch beim MC2V0, falls die abgeflachte Seite der Leds auch dort die Kathode ist.
Meine Leds habe ich alle durchgeprüft, langes Pin ist immer Anode.
Entschuldige wenn ich nochmal frage, ich möchte in der praktischen Prüfung unbedingt eine Note 2 schaffen und den Prüfern zeigen wie wichtig mir der Beruf ist.
Üblicherweise ist es wie folgt: Anode: +, längeres Beinchen, "dünnerer Teil in der LED" (sieht man bei 3mm aber eher schlecht), runde Seite (Bestückungsplan), Dreieck beim Schaltsymbol. Kathode: -, kürzeres Beinchen, "dickerer Teil in der LED", abgeflachte Seite (BS), dicker Strich vom Schaltsymbol.
Aber es wurde ja schon angesprochen, dass das wohl nicht überall so zu sein scheint, daher war deine Überprüfung der LEDs sinnvoll.
Alle 25 LEDs der Matrix werden gleich durch die Platine gesteckt, es ist nicht so, dass jede Reihe andersherum o.ä. ist.
Die LEDs werden natürlich dadurch zum Leuchten gebracht, dass es irgendwo einen Massepunkt gibt. Dieser liegt durch die Verwendung gewisser Bauteile und der Arbeitsweise des Mikrocontrollers nicht immer überall gleichzeitig an, sodass z.B. nie alle LEDs auf einmal leuchten.
Wisst ihr, für was die 3 LEDs in der Frontplatte verwendet werden und wofür der Taster ist? die Funktion wie die Matrix angesteurt wird kann ich mir vorstellen.
Zitat von svegs Üblicherweise ist es wie folgt: Anode: +, längeres Beinchen, "dünnerer Teil in der LED" (sieht man bei 3mm aber eher schlecht), runde Seite (Bestückungsplan), Dreieck beim Schaltsymbol. Kathode: -, kürzeres Beinchen, "dickerer Teil in der LED", abgeflachte Seite (BS), dicker Strich vom Schaltsymbol.
Alle 25 LEDs der Matrix werden gleich durch die Platine gesteckt, es ist nicht so, dass jede Reihe andersherum o.ä. ist.
Die LEDs werden natürlich dadurch zum Leuchten gebracht, dass es irgendwo einen Massepunkt gibt.
Hallo Svegs,
das ist alles klar, genauso sind auch meine Leds. Falls ich aber in der Prüfung keinen Stromlaufplan habe sondern nur einen Bestückungsplan und meine Leds keine abgeflachte Seite haben, sehe ich alt aus.
Ich muss also wissen ob der zentrale Leiterzug am Wannensockel für alle Leds der Matrix Plus oder Minus ist
Keine Sorge, es gibt auf jeden Fall sowohl einen Schaltplan bzw. Stromlaufplan und einen Bestückungsplan.
Der Wannensockel bzw. das Flachbandkabel enthält ja genau 10 Adern, wofür diese sind erfährst du, wenn du z.B. den Artikel bei microcontroller über die LED-Matrix liest.
Hallo, ich hab eine Frage zur hier beschriebenen VDE-Prüfung(//http:egs-forum.forumprofi.de/attachment.php?aid=1). Warum werden für die Prüfung die Einschübe entfernt? Ich verändere damit doch das Gerät und es entspricht nicht dem Gerät welches ich abgebe oder? Gruß Hucki
Zitat von padihe1995 Wisst ihr, für was die 3 LEDs in der Frontplatte verwendet werden und wofür der Taster ist? die Funktion wie die Matrix angesteurt wird kann ich mir vorstellen.
mich würde die funktion der 3 anderen LED's und die Funktion des Tasters ebenfalls interessieren.
Kennt jemand Anwendungsbeispiele für unsere 2 Bausteine (HCF4028 und ULN2803). Falls die Frage in der Planungsphase kommt. Ich finde da irgendwie nichts und mir fällt zum ULN2803 nur das Betreiben von niederohmigen Lasten bzw. Treiberstufe für leistungsintensive Lasten ein. Außerdem verstehe ich nicht welche Bedeutung die Bezeichnungen haben.
Zitat von Tommi Ok, dann orientiere ich mich am Stromlaufplan, denn abgeflachte Seiten sind bei mir nicht zu erkennen. Beim MC2V0 war das aber sehr deutlich.
Laut Multiplexverfahren löte ich also widerstandsseitig Anode?
Also ist ein zentraler Leiterzug auf der Frontplatine Plus?
Anders kann es nicht sein ?
Jetzt hör endlich auf, dir wegen der paar LEDs so viel Stress zu machen. Du lötest die nicht nach einem imaginären Multiplexverfahren oder einem Leiterzug ein. Woher willst du wissen, ob die zeilenmäßig oder spaltenmäßig multiplext werden?
Du gehst nur nach dem Bestückungsplan! Und wenn da eine flache Seite zu sehen ist, dann weißt du, da kommt das kurze Beinchen hin (sofern du die nicht auf gleiche Länge gekürzt hast ).
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Hucki Hallo, ich hab eine Frage zur hier beschriebenen VDE-Prüfung(//http:egs-forum.forumprofi.de/attachment.php?aid=1). Warum werden für die Prüfung die Einschübe entfernt? Ich verändere damit doch das Gerät und es entspricht nicht dem Gerät welches ich abgebe oder? Gruß Hucki
Hi Hucky,
Das Gerät das Du prüfst ist das IK88/1, also das Netzteil, alles was dahinter hängt ist SK3. Für den Fall, dass das Netzteil einen schwerwiegenden Fehler hat (z.B. Schluss im Trafo zwischen Primär- und Sekundärseite) würden die Einschübe beim Isolationstest wahrscheinlich mit kaputt gehen (500VDC). Daher werden sie sicherheitshalber entfernt.
Wann wird in der Prüfung eigentlich die VDE-Prüfung durchgeführt? Ganz zum Schluss nachdem ich alle Messungen durchgeführt habe oder schon nach dem Löten bevor ich überhaupt mit den Messungen anfange?
Zitat von mrvisdome Muss in der Prüfung gebohrt werden ? Da ja in den bereitstellungsunterlagen steht das ein satz bohrer und ein gewindebohrset m3 benötigt wird .
Das sind die Standardsprüche, die leider in jeder Bereitstellung auftauchen. Es taucht ja auch immer wieder SMD-Lötwerkzeug auf, auch wenn kein einziges SMD-Bauteil in der Stückliste steht.
Einfach in die Tonne drücken - vergiss es!
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]