und dann einfach die Kabel abzählen und enstsprechend anlöten Am Taster war mir nicht ganz ersichtlich ob 6.5 und 6.7 rechts oder links vom Taster ran müssen. Und hatte die vertauscht, aber spätestens bei der Inbetriebnahme gemerkt da soll nach links und rechts ein bestimmter Wert angezeigt werden, war aber genau verkehrt herum. Also nochmal beide vertauscht und dann ging es. Ist nix weiter passiert
das ist auch meine frage. aus dem plan der Bereitstellungsunterlagen wird nicht ersichtlich wie die Belegung des Tasters ist. die Stellung X6:5 ist die jetzt für 20mA oder für 2mA? und die Stellung X6:7? es werden ja einmal ca 4,5V eingelesen und einmal 0,5V. Nur welcher Spannungswert is welchem Strom zugeordnet?
Zitat von cechbert das ist auch meine frage. aus dem plan der Bereitstellungsunterlagen wird nicht ersichtlich wie die Belegung des Tasters ist. die Stellung X6:5 ist die jetzt für 20mA oder für 2mA? und die Stellung X6:7? es werden ja einmal ca 4,5V eingelesen und einmal 0,5V. Nur welcher Spannungswert is welchem Strom zugeordnet?
Wenn du deswegen schlaflose Nächte hast, schau dir die Software an:
const int U_TasteRechtsEin=800; const int U_TasteRechtsAus=600; const int U_TasteLinksAus =400; const int U_TasteLinksEin =200;
Den Rest solltest du auch finden. [cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
HI ich würde von euch gerne wissen ob dies die richtigen Datenblätter zu den IC`s, 7-segment Anzeige sind.bzw. worauf man achten sollte bei den gegebenen Datenblätter (Kenndaten)
Was die Diode nun macht wurde doch letztendlich schon mehrmals gesagt ...
Allerdings komme ich ehrlich gesagt nicht drauf, wie ich ablesen soll wie die Kabel an den Kipptaster kommen. Das mittlere ist ja logisch, nur rechts und links bin ziemlich verwirrt Könnte man das genauerer erleutern? verzweifle gerade echt daran.
Zitat von EGSTeufel Was die Diode nun macht wurde doch letztendlich schon mehrmals gesagt ...
Allerdings komme ich ehrlich gesagt nicht drauf, wie ich ablesen soll wie die Kabel an den Kipptaster kommen. Das mittlere ist ja logisch, nur rechts und links bin ziemlich verwirrt Könnte man das genauerer erleutern? verzweifle gerade echt daran.
wenn ich mich recht erinnere sind es 10 kabel , das erste(schwarz) geht zu -P1 kathode , dann der Reihe nach zweites kabel -P2 kathode u.s.w. , das 4 Kabel geht zur Anode von -P1,2,3, , dann das 5,6,7, zum Kippschalter , das 8,9 zu den Buchsen , das 8 zur roten das 9 zur schwarzen ,das 10. kannste abknipsen , siehste aber auch wenn du auf dem Stromlaufplan genau hinguckst . Und dir vorher die schriftlichen Aufgaben anguckst .
Hätte mal eine Frage. Hab die Woche leider die Buchse X0 andersrum angeschlossen und hab am Montag Prüfung. Also Innenleiter schon richtig mit rot angeschlossen. Bei dem Außenleiter gibt es ja zwei Kontakte. In der Montagezeichnung ist der Kontakt direkt daneben angeschlossen und ich hab den gegenüber angeschlossen. Sie sind ja durchkontaktiert. Sollte ich es am Montag noch umlöten und nach Montagezeichnung machen oder ist es egal, da sie ja eh eine Verbindung haben.
Zitat von KurzeFrage Hätte mal eine Frage. Hab die Woche leider die Buchse X0 andersrum angeschlossen und hab am Montag Prüfung. Also Innenleiter schon richtig mit rot angeschlossen. Bei dem Außenleiter gibt es ja zwei Kontakte. In der Montagezeichnung ist der Kontakt direkt daneben angeschlossen und ich hab den gegenüber angeschlossen. Sie sind ja durchkontaktiert. Sollte ich es am Montag noch umlöten und nach Montagezeichnung machen oder ist es egal, da sie ja eh eine Verbindung haben.
ist es nicht so das an der Buchse rot nach innen und schwarz nach aussen kommt,und der Schalter in 0 Stellung den Stromfluss unterbricht,man also zum Beispiel einfach rot und schwarz nebeneinander anklemmt,zum Beispiel an den beiden unteren Schalteranschlüssen und dann an den mittleren Schalteranschlüssen das zweite rote über das erste rote u.s.w.lötet .
Ja das schon. Aber X0 hat ja 3 Anschlüsse. Einen für den Innenleiter (Plus - Pol) und zwei für den Außenleiter (Minus - Pol). Von der Funktion her müsste es eig gar keine Bedenken geben. Nur von der Montagezeichnung her, sind die zwei anzulötenden Kontakte gekennzeichnet. Die Frage ist jetzt ob es egal ist welchen Anschluss ich für den Außenleiter nehme oder ob es unbedingt nach der Montagezeichnung angeschlossen werden muss.
Zitat von KurzeFrage Ja das schon. Aber X0 hat ja 3 Anschlüsse. Einen für den Innenleiter (Plus - Pol) und zwei für den Außenleiter (Minus - Pol). Von der Funktion her müsste es eig gar keine Bedenken geben. Nur von der Montagezeichnung her, sind die zwei anzulötenden Kontakte gekennzeichnet. Die Frage ist jetzt ob es egal ist welchen Anschluss ich für den Außenleiter nehme oder ob es unbedingt nach der Montagezeichnung angeschlossen werden muss.
dann weis ich es nicht,ich hatte bei der Buchse 2 Anschlüsse,und in der Mitte ist + und Aussen -,das immer so bei solchen Buchsen,wenn deine Buchse 3 Anschlüsse hat,haste eine andere .
musst du aufpassen bei der buchse sobald der Stecker reingesteckt wird wird dabei ein Kontakt von weggedrückt an den darfst dann nicht rangehen ....einfach mal mit multimeter durchklingeln bei geszecktem Stecker und ohne
wie mein Vorredner meinte - es ist nicht egal an welche der Beiden "Minus-Kontakte" man geht! Der eine wird unterbrochen(mechanisch) sobald man das Netzteil einsteckt. Somit wird dein Gerät während der Prüfung nicht laufen und du suchst dich dumm und dämlich! Steck nur den Kontakt des Netzteils in die Anschlussbuchse (Den Netzstecker vom Netzreil nicht) und miss dann vom Aussenleiter des Steckernetzteiles mit nem Multimeter (Durchklingeln) auf die Beiden "Minus-Kontakte" und schau bei welchem es noch klingelt.
Gleiches gilt für Leute die Probleme haben den Taster / Schalter anzuschließen. Nehmt doch einfach n Multi und klingelt die verschiedenen Schaltstellen durch! Besser als sich über das Internet was erzählen zu lassen was man so oder so verstehen kann.
Grüße und viel Erfolg Morgen an alle, die los müssen!