Hat einer Vielleicht Unterlagen zu vorherigen Prüfungen? Mein Dozent von der Hochschule, der mich auf die IHK Prüfung vorbereiten sollte, ist zu faul zum kopieren... wörtliches Zitat....
Also da ich die Vorbereitung von Teil 1 auch bekommen habe, nur von einem anderen Vorbereiter als von diesem, gehe ich irgendwie davon aus, dass die das wohl dürfen... und wenn die die extra für mich kaufen. ^^
Zitat von Snooker93 Also da ich die Vorbereitung von Teil 1 auch bekommen habe, nur von einem anderen Vorbereiter als von diesem, gehe ich irgendwie davon aus, dass die das wohl dürfen...
1. Nicht alles, was praktiziert wird, ist deshalb erlaubt. 2. Sollte man es dann in der Öffentlichkeit nicht noch publik machen. So anonym seid ihr hier auch nicht unterwegs.
Zitatund wenn die die extra für mich kaufen. ^^
Dann hast du doch kein Problem mehr. Dann brauchst du weder Kopien von deinem Dozenten, noch musst du hier alte Prüfungen erbetteln.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Guten Tag, ich komme an einer Aufgabe leider nicht weiter und wollte fragen ob ihr mir weiterhelfen könnt. Die Aufgabe lautet: Auf einer Kochplatte mit einer Nennleistung von 800W werden 2L Wasser von 20°C in 30 Minuten zum Kochen gebracht. Berechnen Sie den Wärmewirkungsgrad! Cwasser = 4,19 kJ/(K*kg)
Zunächst benötigst Du die Energie, die das Wasser aufnimmt um zum Kochen zu kommen. (Dabei nicht vergessen: 1J = 1Ws = 1Nm) Temperaturdifferenz: 80K Gewicht von 2l Wasser: 2kg Notwendige Energie: 80K x 2kg x 4190Ws/(K*kg) = 670,4kWs = 186Wh Zugeführte Energie: 800W * 0.5h = 400Wh
Wirkungsgrad: Pab/Pzu = 186Wh / 400Wh = 46,5%
Fazit: Mach den Deckel auf den Topf, dann geht es schneller und energiesparender
In Abhängigkeit von RB7 des Ports B soll eine Programmverzweigung erfolgen. Deshalb soll RB7 maskiert werden. Mit welcher der folgenden Fuktionen kann eine Maskierung erreicht werden? 1. Port B mit 10000000b ODER-Verknüpfung 2. Port B mit 10000000b UND-Verknüpfung 3. Port B mit 01111111b UND-Verknüpfung 4. Port B mit 01111111b ODER-Verknüpfung 5. Port B mit 01000000b UND-Verknüpfung
Maskiert wird in diesem Fall mit einer UND_Verknüpfung und dem entsprechenden Bit des Ports. RB7 ist das 8. Bit (0..7). Somit ist das Bitmuster 10000000. Nach der Verknüpfung sind die Bits 0..6 alle Low (X UND 0 ergibt immer 0 - X UND 1 ergibt immer X) und der Zustand von RB7 kann durch Abfrage des ZERO-Flags erfolgen. ist RB7 = 0 -> 00000000 -> Zeroflag gesetzt; RB7 = 1 -> 10000000 -> Zeroflag nicht gesetzt.
In der Schule haben wir die SPS noch auf der alten Software gelernt, was soll man nun aber machen wenn in der Prüfung fragen zur neuen kommen sollten ? Kann man das dort denn irgendwie beanstanden ? Oder gibt es keinen großen Unterschied zwischen Alt und neu so das man sein Wissen von der Alten auch bei der Neuen nutzen kann ?
Zitat von Nordlicht In der Schule haben wir die SPS noch auf der alten Software gelernt, was soll man nun aber machen wenn in der Prüfung fragen zur neuen kommen sollten ?
Was meinst du mit alter bzw. neuer Software? FUP (alt) vs. GRAFCET (neu)?
Mit Sicherheit kommen keine fragen, fragen kann man; aber Fragen kommen mit Sicherheit.
ZitatKann man das dort denn irgendwie beanstanden ?
Wenn es dich erleichtert, kannst du nach der Prüfung mit Kreide an das Schulgebäude schreiben: "Leerer xyz ißt Doof!" xyz steht für den Namen, den ich nicht kenne. Du kannst auch in der Nacht ans Schultor pinkeln. Betrachte dies aber bitte nicht als Aufruf zur Sachbeschädigung, sondern als Hilfestellung zur psychischen Verarbeitung eines demotivierenden Ereignisses. Du kannst dich auch einfach nur ärgern.
Mehr, als einfach nur auf die Berufsschule/die Lehrer sauer zu sein, ist sicher nicht drin. Mit dem Wissen, dass seit geraumer Zeit GRAFCET in den Prüfungen verstärkt dran kommt, würde ich meine Energie lieber darauf verschwenden, mir die Grundlagen dazu (z.B. online) anzuschauen.
Zitat Oder gibt es keinen großen Unterschied zwischen Alt und neu so das man sein Wissen von der Alten auch bei der Neuen nutzen kann ?
Ich weiß nicht, ob man von deiner Alten noch was lernen kann. Haste mal ein Foto (möglichst auch von deiner Neuen, wegen Vergleich und so)? [cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
mich würd interresieren ob ich die drei zu bearbeitenden Teil nacheinander oder gleichzeitig in der Prüfung ausgehändigt bekomm? Wenn ich sie nacheinander bekomm: - krieg ich den nächsten Teil sobald die 105 min des vorherigen Teils um sind? - oder sobald ich mit dem aktuellen Teil fertig bin und kann ich die Restzeit noch nutzen?
oder
wenn ich sie aufeinmal bekomm: - kann ich mir aussuchen welchen Teil ich wie lang und zu welchem Zeitpunkt bearbeite? (Innerhalb der 4,5h Prüfungszeit verseht sich)
mich würd interresieren ob ich die drei zu bearbeitenden Teil nacheinander oder gleichzeitig in der Prüfung ausgehändigt bekomm? Wenn ich sie nacheinander bekomm: - krieg ich den nächsten Teil sobald die 105 min des vorherigen Teils um sind? - oder sobald ich mit dem aktuellen Teil fertig bin und kann ich die Restzeit noch nutzen?
oder
wenn ich sie aufeinmal bekomm: - kann ich mir aussuchen welchen Teil ich wie lang und zu welchem Zeitpunkt bearbeite? (Innerhalb der 4,5h Prüfungszeit verseht sich)
Bei einem regulären Ablauf teilt sich die Kenntnisprüfung in drei zeitl. Blöcke, die separat abgearbeitet werden.
Systementwurf Teil A und B
Funktions- und Systemanalyse Teil A und B
Wiso
Teil A und B werden zusammen ausgegeben und man kann sie innerhalb der 105 Minuten bearbeiten, wie man will. In welcher Reihenfolge Wiso, SE und FSA geprüft werden, ist nicht festgelegt.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Bei einem regulären Ablauf teilt sich die Kenntnisprüfung in drei zeitl. Blöcke, die separat abgearbeitet werden.
Systementwurf Teil A und B
Funktions- und Systemanalyse Teil A und B
Wiso
Teil A und B werden zusammen ausgegeben und man kann sie innerhalb der 105 Minuten bearbeiten, wie man will. In welcher Reihenfolge Wiso, SE und FSA geprüft werden, ist nicht festgelegt.
Eigentlich bekommt man aber doch ein Brief von der zuständigen IHK wo die Zeiten drin stehen wann welches "Fach" geprüft wird oder irre ich mich da?
Der Gesamtverstärkungsfaktor ist das Produkt der einzelnen Verstärkungsfaktoren. V1 ist -500/10 = -50, somit muss V2 = Vges/V1 sein = 5000/-50 = -100 und R4 ist somit -V2 x R3 = 100kOhm