Zitat von Nordlicht Danke,hab es korrigiert,würdest du mir auch nochmal erklären wie man auf diese Formel kommt ?
Ich kenne die Schaltung nicht, aber ich nehme an es handelt sich um einen invertierenden Additionsverstärker, bei dem die beiden Eingangswiderstände gleich groß sind (100kOhm und der Gegenkopplungswiderstand 125kOhm). Dann wird die Summe der Eingangsspannungen (UMP13 + UMP14) mit dem Verstärkungsfaktor (-RR9/RR10)
Du könntest auch für beide Eingangsspannungen die Ausgangsspannung wie beim invertierenden Verstärker berechen (die zweite Eingangsspannung jeweils ganz außer Acht lassen) und dann die beiden berechneten Ausgangsspannungen addieren. Würde das selbe Ergebnis raus kommen.
Wie gesagt, angenommen, dass es sich um den Additionsverstärker handelt
Von der Beschreibung her ist es eine Reihenschaltung aus R und C Die 60° zwischen UR und U. Somit gilt auch: 60° zwischen R und Z Wir brauchen aber Xc. Da kommt der Tangens in Spiel: tan(60°) = 1,732... Das entpricht dem Verhältnis Xc zu R somit ist Xc = 1,732kOhm Jetzt müssen wir nur noch auf die Frequenz kommen:
Das sind T-Flip-Flops (Toggle), diese ändern in diesem Fall mit der Fallenden Flanke des Eingangssignales ihr Ausganssignal. Somit stellt jede Stufe einen Teiler durch zwei dar. fQ1 = 1/2 fTakt, fQ2 = 1/2 fQ1 = 1/4 fTakt... Dieser vierstufige Teiler kann somit 16 verschiedene Ausgangszustände annehmen (von 0000 bis 1111). Dezimal betrachtet entspricht das den Werten 0..15
Zitat von Onkel_Horscht Das sind T-Flip-Flops (Toggle), diese ändern in diesem Fall mit der Fallenden Flanke des Eingangssignales ihr Ausganssignal. Somit stellt jede Stufe einen Teiler durch zwei dar. fQ1 = 1/2 fTakt, fQ2 = 1/2 fQ1 = 1/4 fTakt... Dieser vierstufige Teiler kann somit 16 verschiedene Ausgangszustände annehmen (von 0000 bis 1111). Dezimal betrachtet entspricht das den Werten 0..15
Bei der gleichen Prüfung habe ich bei Aufgabe 18 irgendwie einen Denkfehler. weil mit dem Spannungsteiler komme ich definitiv nicht auf das richtige Ergebnis.
Bei der gleichen Prüfung habe ich bei Aufgabe 18 irgendwie einen Denkfehler. weil mit dem Spannungsteiler komme ich definitiv nicht auf das richtige Ergebnis.
Habe mal mein Glück versucht und bin angefangen zu Rechnen. Ich komme auf 11V.
Uds= Rds*ID = 11000Ohm*0,001A = 11V
Verbessert mich wenn es falsch ist,aber nach meiner Rechnung würde denn Antwort 2 Stimmen.
Bei der gleichen Prüfung habe ich bei Aufgabe 18 irgendwie einen Denkfehler. weil mit dem Spannungsteiler komme ich definitiv nicht auf das richtige Ergebnis.
Habe mal mein Glück versucht und bin angefangen zu Rechnen. Ich komme auf 11V.
Uds= Rds*ID = 11000Ohm*0,001A = 11V
Verbessert mich wenn es falsch ist,aber nach meiner Rechnung würde denn Antwort 2 Stimmen.
Richtig wäre Antwort 4 laut lösungen, aber einen Weg dahin habe ich immer noch nicht gefunden...