[quote="Scriptus"] Aaah super, der größte Kindergarten der Welt hat nun Feierabend!
Hier mal ein paar Aufgaben, die kommen könnten:
1. Welchen Eingangswiederstand hat das IC TL071? 2.Welche Aufgabe haben Kondensatoren an den Betriebsspannungsanschlüssen des ICs TL071? (Beispiel: 1µF und 10nF) 3. Welche Signalformen kann der XR2206 liefern? stabilisieren<-. Daher kommt der 2. Kondensator mit [color=#800000]1µF ins Spiel welcher langsamer "reagiert" aber länger die Versorgungsspannung aufrecht erhalten kann. Jede Leiterbahn auf einer Platine hat einen Widerstand. An diesem fällt auch eine geringe Spannung ab. Diese ist meist zu vernachlässigen. "Zieht" das IC jetzt mehr Strom fällt kurzzeitig hierrüber eine größere Spannung ab. Um diesen Spannungsabstieg zu verhindern setzt man die oben genannten Kondensatoren ein. Meist werden Keramitkondensatoren eingestzt da sich Elektrolytkondensatoren hierfür nicht anbieten. Jedoch setzt man Keramikkondensatoren in der Regel nur ein wenn eine Ladung von max. 10nF benötigt werden. 3. überspringe ich mal dezent (: 4. Typische Anwendungen mit dem IC TL071 sind Rechteckoszillatoren, Wechselsspannungsverstärker, Audio-Verteilverstärker und Quadrature Oszillatoren. 5. Der TL071 hat ein besonders geringes Rauschverhalten und eine große Verstärkung (nahe Versorgungsspannung). Durch die Verwenung von J-Fet Transistoren ist ein sehr großer Eingangwiderstand gewährleistet. 6. Der maximale Ausgangstrom Ios (Output Short-circuit Current) beträgt 60mA.
Kondensatoren waren vertauscht *Onkel Horscht*
Bei Fehlern in meinen Beiträgen wäre es nett diese zu korrigieren, damit keine Missverständnisse entstehen (:
Zitat von Halbgleiter Was sind denn so die Besonderheiten des TL071 ?
Zudem: "Datasheet TL072 TL074 TL071 Die TL07x Familie ist als Low Noise Version der TL08x Serie gedacht, mit geringstem Input Bias Strom und hoher Slew Rate. Niedrige Harmonische Verzerrungen und geringes Rauschen machen diese Verstärker zur Guten Wahl für High Fi Audio Anwendungen und hochwertige Vorverstärker. Die Eingänge bestehen aus einer JFet-Stufe, die Ausgänge aus bipolaren Transistoren. Der TL072 ist ein Operationsverstärker mit JFET-Eingängen. JFETs (Junction Field Effect Transistor) haben gegenüber Bipolartransistoren den Vorteil, dass ihr Gate einen wesentlich höheren Eingangswiderstand als die Basis von Bipolartransistoren haben. Wird ein Operationsverstärker daher mit JFETs aufgebaut, so besitzen dessen Eingänge einen wesentlich höheren Widerstand. Allerdings verursachen JFETs ein größeres Rauschen als Bipolartransistoren. Daher ist eine Kombination aus JFETs an den Eingängen und Bipolartransistoren an den restlichen Schaltungsteilen ein idealer Kompromiss aus Eingangswiderstand und Rauschfaktor."
Ich habe morgen Prüfung. Gerade habe ich meine Bereitstellungsunterlagen usw. zum Prüfungsort gefahren. Hatte noch einen netten Plausch mit Leuten aus der Berufsschule, die mit mir Prüfung haben.
Dort meinte dann jemand zu mir dass wir sogar ESD Klamotten brauchen. Im Betrieb haben wir z.b. nicht mal ESD Klamotten. Aber zum leiht mir jemand von nem anderen Betrieb ein T-Shirt.
Ich habe morgen Prüfung. Gerade habe ich meine Bereitstellungsunterlagen usw. zum Prüfungsort gefahren. Hatte noch einen netten Plausch mit Leuten aus der Berufsschule, die mit mir Prüfung haben.
Dort meinte dann jemand zu mir dass wir sogar ESD Klamotten brauchen. Im Betrieb haben wir z.b. nicht mal ESD Klamotten. Aber zum leiht mir jemand von nem anderen Betrieb ein T-Shirt.
Wünsche allen EGSlern viel Erfolg!
Quatsch, du brauchst keine ESD Klamotten. Wenn du lange Haare hast, mit Haargummi zusammenbinden, keine übergroße Kleidung tragen und zieh die festes Schuhwerk an (also keine Sandalen)
Bei Fehlern in meinen Beiträgen wäre es nett diese zu korrigieren, damit keine Missverständnisse entstehen (:
Ich habe morgen Prüfung. Gerade habe ich meine Bereitstellungsunterlagen usw. zum Prüfungsort gefahren. Hatte noch einen netten Plausch mit Leuten aus der Berufsschule, die mit mir Prüfung haben.
Dort meinte dann jemand zu mir dass wir sogar ESD Klamotten brauchen. Im Betrieb haben wir z.b. nicht mal ESD Klamotten. Aber zum leiht mir jemand von nem anderen Betrieb ein T-Shirt.
Wünsche allen EGSlern viel Erfolg!
Quatsch, du brauchst keine ESD Klamotten. Wenn du lange Haare hast, mit Haargummi zusammenbinden, keine übergroße Kleidung tragen und zieh die festes Schuhwerk an (also keine Sandalen)
ja dachte ich ja an sich auch, habe mir aber eben aus sicherheit jetzt ein T-Shirt organisiert und ESD-Schuhe nimm ich halt mit.
Man sollte auf jeden Fall wissen, was es mit ESD auf sich hat. Aber eine ESD-Ausrüstungsplicht ist mir (bis jetzt) noch nicht bekannt. Es hat auch nicht jeder Prüfungsort die notwendig ausgerüsteten Arbeitsplätze, dann bringt auch der schönste Mantel recht wenig... Wenn ihr Ausrüstung habt, dann nehmt sie mit und setzt sie korrekt ein.
Ich habe da mal was rausgesucht bzgl. des Schaltplans des Microcontrollereinschubs, falls hierfür fragen auftreten. Besonders fallen die Bauteile "74HCT240", "74HCT373" und "74HCT640".
74HCT373 - OCTAL D-TYPE TRANSPARENT LATCH 3-STATE An D0 - D7 legt man seine Datenleitungen an. /EN ist der Output Enable, wenn der auf Low liegt, liegt an Q0 - Q7 das an, was an D0 - D7 liegt. Ist /OE auf High, so ist Qn im Tristate. LE bzw. Latch Enable: Ist der auf Low, so kann man die Eingänge Dn verändern, während Qn sich nicht verändert. Ist LE auf High, so ändert sich Qn direkt wenn Dn sich ändert.
74HCT240 - Octal buffer-line driver 3-state, inverting Der Puffert die Eingänge A0 - A7. Der ist ganz nützlich wenn die Eingänge keine Leistung abgeben können oder sollen. Hier gibts wieder einen /EN, wenn der auf Low steht, stehen an den Ausgängen Y0 - Y7 die gleichen Pegel an, wie an den Eingängen. Ist /EN auf High Pegel, so sind die Ausgänge Hochohmig (also Tristate). Der 74x240 invertiert außerdem die Eingangssignale.
74HCT640 - Octal bus transceiver 3-state, inverting Funktioniert ähnlich wie der 74x240, nur eben in zwei Richtungen. Man kann Signale entweder an die Pins A0 - A7 anlegen oder an die Pins B0 - B7. Zusätzlich zum /EN gibt es dann noch den G3 (Direction - Richtung) Eingang. Ist der auf Low Pegel, so erscheinen die Signale an Bn invertiert an An. Liegt an DIR High Pegel, so liegen an Bn die Pegel von An an (auch invertiert).
Ich hoffe das kann dem ein oder anderen helfen (:
Bei Fehlern in meinen Beiträgen wäre es nett diese zu korrigieren, damit keine Missverständnisse entstehen (:
Was ist Elektrizität? Morgens mit Hochspannung aufstehen, mit Widerstand zur Arbeit gehen, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen, geladen nach Hause kommen, an die Dose fassen und ein gewischt kriegen!
Hallo zusammen, ich bearbeite gerade auch das Datenblatt zum TL071. Mir ist aufgefallen, dass in meinem keine Stromangabe von 60 mA enthalten ist. Liegt das an verschiedenen Herstellern oder suche ich nicht gründlich genung?
Zitat von MissMia86 Hallo zusammen, ich bearbeite gerade auch das Datenblatt zum TL071. Mir ist aufgefallen, dass in meinem keine Stromangabe von 60 mA enthalten ist. Liegt das an verschiedenen Herstellern oder suche ich nicht gründlich genung?
In der Prüfung werden aber nur Dinge gefragt, die normalerweise in allen Datenblättern, unabh. vom Hersteller stehen. Im konkreten Fall heißt das, dass es reicht, dass der Ausgang kurzschlussfest ist.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]