Zitat von Kompetäns Leute, ich will nur kurz anmerken, das über Lösungen der Prüfungsaufgaben sprechen, insbesondere über die Lösungen der Vorbereitungsaufgaben, verboten ist. Im Extremfall kann es dazu führen, dass die praktische ungültig wird und alle die Prüfung nochmal machen müssen. Ich bin mir ziemlich sicher, das Prüfer dieses Forum kennen, und wenn da jemand dabei ist, der diese Regeln etwas genauer nimmt, könnte es böse enden. Ich will hier nicht das Moralapostel spielen, aber solche Sachen doch bitte nicht öffentlich!
Seh ich voll und ganz genau so. Noch ein halbes Jahr zu warten, hat glaube ich keiner lust zu. Aber die Leute checken es nicht.
Als bei Chuck Norris der Strom ausfiel, bemerkte er dies gar nicht, seine Elektrischen Verbraucher funktionierten aus Respekt weiter.
Da wir keine Lösungen der Aufgaben besprechen dürfen, lasst uns zurück zum Lochrasterfeld springen.
Dass da eine Stromquelle hinkommen kann, wissen wir. Was könnte da denn noch hin? Alternativen sind gesucht.
Was mir noch eingefallen ist, dass man die Widerstände auch alle parallel Schalten könnte. Könnte es auch sein, dass wir die Transistoren gar nicht benutzen müssen?
Hallo ich habe eine Frage bezüglich der übrig gebliebenen Bauteile mir wurde der Transistor BC337-40 gesendet, jedoch steht in der Stückliste der BC337-25... welcher ist denn nun der richtige??
Zur Lochrasterplatine: Ich würde sagen, von den Bauteilen würde auch eine Darlington-Schaltung der Transistoren, verwendet als Schalter mit hoher Stromverstärkung, passen, und dahinter mit den Jumpern eine Auswahl der Lastwiderstände. Dazu würde passen, dass an zusätzlichen Mitteln ein externes einstellbares Netzteil (0...20V, max. 1A) gefordert ist. Gibt's da weitere Meinungen/Überlegungen zu?
Stolzes Mitglied der Hooligans of BC337 Nur der BC!
Normal war es immer so das man im vorraus die Platine bestückt hat (ohne Zeitvorgabe). Das was ihr meint war dann die Vorbereitungsphase. Da hat man ndann nochmal extra Bereitstellungsunterlagen bekommen, in denen dann Aufgaben waren, dafür hatte man 8 Stunden Zeit. (man wusste die Aufgaben nicht im vorraus - Bundesweit gleicher Tag)
Bei uns ist es so das wir weniger Aufgaben haben und diese schon im vorraus wissen aber die Platine in der Vorbereitungszeit bestücken müssen. In den 8 Stunden Vorbereitungszeit müssen wir also die Platine Bestücken und die Aufgaben bearbeiten, sowie die Inbetriebnahme durchführen. (quasi alles was auf S.16 aufgeführt ist)
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde das so gemacht um mehr gerechtigkeit gegenüber denen zu schaffen, die sich für den Betrieblichen Auftrag entschieden haben. Hier weis man im Vorraus eigentlich auch schon was man gefragt wird, deshalb wurde das beim Arbeitsauftrag der IHK nun auch schon teilweise im Vorraus angegeben.
Das heißt das wir nichts mehr zugeschickt bekommen sondern unsere Vorbereitung auf die Abschlssprüfung nach der Bearbeitung der Aufgaben auf Seite 18 abgeschlossen ist.
Hier kommt gerade die Frage auf, ob in der Durchführung auch wieder ein SK1-Gerät mitgeschleppt und nach DGUV getestet werden muss wie in der TAP1? Weiß das jemand?
EDIT: Hat sich geklärt. Siehe Standardbereitstellungsunterlagen S. 4 vgl. mit S. 5.
Glaubt ihr auch das wir aufs lochrasterfeld ein konstant stromquelle bauen müssen? Da wir 2 transistoren und 2 Widerstände und paar jumper noch übrig haben. Oder hat jemand noch ein plan was man da noch bauen könnte
N'Abend zusammen, ich würde gerne noch mal auf diesen Beitrag zurück kommen. Ich bin absolut kein Genie in sachen Programmiereung und ich bin mir auch nicht sicher, dass ich das richtig verstanden habe... doch verunsichert mich das schon sehr was 'j.o.n.a.s.' hier aufgezählt hat.
Zitat von j.o.n.a.s Guten Morgen,
bei der Vorbereitung auf die Praktische Abschlussprüfung bin ich evtl. auf zwei Fehler in der Software gestoßen.
Laut den Bereitstellungsunterlagen (S.12) ist die Ausgangsspannung des Netzteiles zwischen 1,5 V und 10,8 V in 50 mV Einstellbar. Rechnung: Spannungsbereich = Umax – Umin = 10,8V – 1,5V = 9,3 V n = Spannungsbereich : LSB – 1 = 9,3V : 0,050V – 1 = 185
Der maximal Einstellbare Wert muss also 185 sein (186 Werte von 0-185), was im Testlauf des Programmes in Zeile 67 ebenfalls so angegeben wird: „for (wert = 0 ; wert < 185 ; wert++) // 185 entspricht ca 10,70 V damit Ende bei Ue = 12V Netzteil“
Im weiteren Programmverlauf wird nicht mehr mit dieser Zahl gearbeitet. Laut Zeile 113 soll der Wert bei Auftreten von Case 6 erhöht werden solange er kleiner als 184 ist. Das heißt, der Wert wird das letzte Mal erhöht wenn er 183 ist, nämlich auf 184. Den maximalen Wert von 185 kann das Programm niemals erreichen und so kann auch die Ausgangsspannung des Netzteils nie auf den Maximalwert von 12V kommen.
Das gleiche Problem wird in Zeile 139 unter Case 3 geschaffen. Hier wird der Wert nie kleiner werden als 1, was zur Folge hat das auch der Minimalwert nicht erreicht werden kann.
Die Folge des Fehlers ist nämlich, das bei der Inbetriebnahme der Schaltung nicht der volle Spannungsbereich eingestellt werden kann, was wiederum zu unnötiger Fehlersuche in der Hardware führen würde.
Auserdem wird in Zeile 58 das Spannungsteilerverhältnis wieder aufgehoben um den original Wert anzuzeigen: "uawert = uawert * 13 ;". Da das Verhältnis des Spannungsteilers aber 13,13 beträgt, werden hier doch immer Abweichungen zwischen Messung und LCD-Anzeige sein. Oder?
[quote="Cook-stroke"] N'Abend zusammen, ich würde gerne noch mal auf diesen Beitrag zurück kommen. Ich bin absolut kein Genie in sachen Programmiereung und ich bin mir auch nicht sicher, dass ich das richtig verstanden habe... doch verunsichert mich das schon sehr was 'j.o.n.a.s.' hier aufgezählt hat.
Also ich habe das mal mit mehreren Kollegen angeschaut und jeder war der gleichen Meinung: "Das Programm ist Fehlerhaft".
Allerdings denke ich das es reicht dies zu wissen. Denn wir können ja nicht selbstständig das programm umschreiben, auch wenn es dass richtig wäre, würde es ja von den Lösungen der IHK abeweichen.
Okey....können wir nun aufhören darüber zu schreiben wer recht hat, und uns wieder auf die frage von gestern abend zum Thema Arduiono-Programm konzentrieren? Was meint ihr dazu?