Zitat von onyxz88 Das ist laut meinen Unterlagen auch richtig. Schau mal auf Seite 25 Abgleichanweisung 2. Punkt 2.13
Stimmt, wie bescheuert ist das denn schon wieder -.- guck mal bei der praktischen Vorbereitung blatt 6 rückseite Punkt 4.2.2. da steht drin das in Zeile 1 ! Warning ! angezeigt werden muss..
Ne idee wie man sich noch darauf vorbereiten kann? Hab mal n Lastenheft geschrieben und ein Inhaltsverzeichnis sonst fällt mir da nicht viel ein weil Kostenrechnung z.B. vorgegeben werden muss mit Stundenlohn und gesamtkosten der einzelnen Platinen
Zitat von Robin R Ne idee wie man sich noch darauf vorbereiten kann? Hab mal n Lastenheft geschrieben und ein Inhaltsverzeichnis sonst fällt mir da nicht viel ein weil Kostenrechnung z.B. vorgegeben werden muss mit Stundenlohn und gesamtkosten der einzelnen Platinen
Zitat von Robin R Ne idee wie man sich noch darauf vorbereiten kann? Hab mal n Lastenheft geschrieben und ein Inhaltsverzeichnis sonst fällt mir da nicht viel ein weil Kostenrechnung z.B. vorgegeben werden muss mit Stundenlohn und gesamtkosten der einzelnen Platinen
ähm falls wir vom K2.1 die verstärkung berechnen sollten... wie macht man das? erkenne gerade nich was das für ne grundschakltung ist... en einfacher komparator? oder differenzierer? aber welchen wert hat dann das elektronische poti??
öh die Auflösung? ich nehm doch dann den kompletten 100kohm wert in reihe zu r8 (33kohm) oder nicht?? ist doch der rückkopplungswiderstand vom differenzverstärker. bei mir kommt da dann 0,07 raus als Verstärkung
bzw wie isn die formel für die verstärkung ohne die spannungen?
Zitat von Spock öh die Auflösung? ich nehm doch dann den kompletten 100kohm wert in reihe zu r8 (33kohm) oder nicht?? ist doch der rückkopplungswiderstand vom differenzverstärker.
Das denke ich auch so. Nur wie ist die Zusatzspannung am Plus Eingang zú berücksichtigen. Ich denke ich würde auch mit 100kohm rechnen und einfach ran schreiben Vmax oder so
logisch ist der auf 100kohm aber habe eben die werte aus dem datenblatt genommen. Da es ja ein Poti ist kannst es ja auch Werte einstellen. Und die auflösung deffiniert dann eben wie genau du das Poti einstellen kannst.
mh aber spannungen sind doch keine gegeben oder? du weisst ja nicht welcher von den 3 4066er schaltern da geschaltet ist. und am poti selber ka welche spannung da anliegt...:( deswegen musste die verstärkung doch nur über die widerstände r23,r5,r7 und r8+poti berechnen....? ist das dann einfach die formel ausm tabellenbuch ohne ue1 und ue2