Ja denke auch dass wir entweder unser Stecker oder den Lötkolben prüfen müssen. Halt alles was wir da mitnehmen. Könnte aber auch verwirrung sein..... Da mach mich mir keine Sorgen.
Mal noch ne ganz andere Frage. Bin jetzt fast fertig mit meinem Zeugs. Hab aber auf der letzten Seite müssen wir ja die Spalte mit der Einzspeisenden Spannung dem Messbereich dann der Spannung die wir am unserem DC-Voltmeter ablesen und die Abweichung in % dann ausrechnen müssen. Da steht ja in der letzten Zeile, dass wir eine Spannung größer 20V einspeisen sollen. Wenn man das dann macht wird ja die Warnung Overload ausgegeben und die Messbereichsauswahl abgeschaltet. Ich hab also keine Spannungsangabe auf dem Messgerät (soll ja auch so sein). Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich ja keine Spannung für die Tabelle hab und auch nix ausrechnen kann. Was schreibt ihr da dann rein, bzw. was hab ihr da rein geschrieben?
Gruß
Edit: Ach ja, wir haben ja zwei Multimeter auf der Liste. Ihr nehmt dann auch zwei mit oder? Ich arbeite auch die ganze zeit mit zwei Multimetern....
Danke für die Antworten:) habe noch eine Frage mache gerade das Layout für die Kalibrierspannung Beschriftet ihr die Bauteile auf dem Layout (Bestückungsseite) ? oder zeichnet ihr die einfach so ohne weitere Angaben hin?
Also ich hab die schon auch bezeichnet, weil wenn du da ne Beschreibung oder einstellung machen sollt und sagst mach das mit Poti R69 oder R72 sollte man ja mithilfe des Bestückungsplanes die Bauteile finden.... Alles andere fände ich doof. Hab das so gemacht, dass die Bauteilbezeichnung da wo ich platz hatte das in das Bauteil rein geschreiben hab und bei den anderen eben obendran... Der Bestückungsplan von der PAL hat ja auch die Bauteilbezeichnung mit drin und du sollst das ganze ja auch anhand des Bestückungsplanes das zeugs aufbauen und das geht ja nicht wenn du nicht die Bauteilbezeichnung oder den Wert rein schreibst.... also würde ich schon sagen das des mit rein muss.
Suche verzweifelt nach einer Angabe des Innenwiderstands meines Spannungsmessgeräts( Fluke 117).. Was habt ihr bei Aufgabe 2 grundsätzliche Eigenschaften mit Kenndaten? Habe Genauigkeit, Eingangswiderstand, Auflösung, Großer Messbereich.. Finde aber zum Eingangswiderstand keine typischen Werte was schreibt ihr dahin? Liebe grüße
@Onkel Horst Danke. Dann werde ich das so machen. Einer meiner Kollegen schreibt dort den letzten gemessenen Wert hin. Wäre das dann falsch?
@Dennis Also ich hab die Kenndaten bei mir aus dem Bedienerhandbuch raus genommen. Da müsste normalerweise eine Übersicht stehen. Da steht das dann drin. Wenn du das Handbuch nicht mehr hast, versuch das mal im Internet zu suchen.
Ok dann werd ich des denen mal noch so weitergeben.... Danke.
Noch ne andere Frage. Wir brauchen ein Multimeter mit 3 3/4-stellig. Nun hab ich mal im Netz gesucht was das denn bedeutet aber noch keine für mich logische/nachvollziehbare Erklärung gefunden. Könnte mir vielleicht jemand erklären was diese Zahlen bedeuten? Wär echt cool.
Ok und wie kommt man auf die Werte? Über 3 1/2 steht auch viel im Netz.. aber ne reichtige Erklärung halt auch nicht. Hättest vielleicht eine logische Erklärung wie man da daruf kommt, oder ist das einfach nur Wissen?