Aufgabe 1 lautet: Erstellen Sie nach der Funktionsbeschreibung ein Abnahmeprotokoll für die erstellten Komponenten.
Heißt das, dass ich für Aufgabe 1 auch noch eine komplette Funktionsbeschreibung erstellen soll? Ich mein, in der Materialbereitstellung auf Seite 15 befindet sich doch schon eine komplette Funktionsbeschreibung. Oder kann man die einfach abschreiben
Zitat von bastler Ach, da fällt mir gerade noch was auf:
Und zwar gehts es um die Kontrollphase.
Aufgabe 1 lautet: Erstellen Sie nach der Funktionsbeschreibung ein Abnahmeprotokoll für die erstellten Komponenten.
Heißt das, dass ich für Aufgabe 1 auch noch eine komplette Funktionsbeschreibung erstellen soll? Ich mein, in der Materialbereitstellung auf Seite 15 befindet sich doch schon eine komplette Funktionsbeschreibung. Oder kann man die einfach abschreiben
Du solltest, basierend auf der bereits vorhandenen Funktionsbeschreibung, das Abnahmeprotokoll erstellen. Also keine Funktionsbeschreibung!
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hey, vorweg erstmal großes Lob an das Forum, scheint sich zu einem guter Ersatz zum damaligen Elektronikerfreunde Forum zu entwickeln (:
Bin auch grade an dem Abnahmeprotokoll, bin mir aber nicht genau sicher auf welche Komponenten sich die Aufgabe bezieht. Habe das jetzt so verstanden, dass es eigentlich nur um die Komponente A2 geht, da die Anzeigeplatine A1 ja Jahrgangsübergreifend verwendet wird. Geht man dann im Abnahmeprotokoll davon aus, das die Kalibrierspannungserzeugung schon erstellt und abgeglichen ist?
Kann ich jemandem, der sich auskennt, vielleicht meine bisherige Fassung des Protokolls senden? Bin leider in der misslichen Lage, dass ich nicht auf die alten Prüfungen zurückgreifen kann und daher auch nicht weiß, wie die äußere Form aussehen sollte.
Moin. Auf Seite 6 der Bereitstellungsunterlagen für den Betrieb; Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe steht was gebraucht wird: - 74HC4066/CD4066 - MC34063A
zu beiden: - General Descriptions, Features, Applications, Electrical Characteristics, Absolute Ratings, Operating Conditions, Thermal Datas und vom MC34063A die Schaubilder TYPICAL ELECTRICAL CHARACTERISTICS.
Wir müssen vieleicht einen der Widerstände einlöten oder so ...;-)
Zitat von totti92Weis jemand, wie viel die Vorbereitung eigentlich zählt, also alles was wir im Betrieb machen?
Genau kann es dir nur dein PA am Prüfungstag sagen. Den Bewertungsschlüssel aus einer vorangegangenen Prüfung hatte ich ja bereits gepostet - wirst du sicher gelesen haben (die Suchfunktion im Forum ist genial ...). Daran kann man sich erfahrungsgemäß gut orientieren, da die Änderungen von Prüfung zu Prüfung nicht so massiv sind.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
ist euer lochraster auch so vollgestopft??? voll der sch***, hab vier kreuzungen drin und 2 litzen....
Zum abnahmeprotokoll.... wenn man sich mal die winter 2011/2012 anschaut, dann blatt 6 anschaut, da haben wir doch ein abnahme protokoll von der ihk standardmäßig vorgegeben. deshalb verstehe ich nicht was die funktionsbeschreibung damit zu tun hat (außer das man auf die schutzklasse achten muss, also wo man sein kreuzchen hin macht). oder verstehe ich da etwas komplett falsch? abnahmeprotokll ist ja keine Kontrollplan sondern einfach nur die abnahme auf sicherheit etc.?
Zitat von Spock ist euer lochraster auch so vollgestopft??? voll der sch***, hab vier kreuzungen drin und 2 litzen....
Das Problem kann ich leider nicht bestätigen, bei uns ist alles ohne Brücken realisierbar und noch genügend Platz für weitere Bauteile. Hast du BS und LS beachtet?
jup klar. ich hab ca. 25 einzelnde silberdrähtedrähte, alle schön mit schrumpfschlauch isoliert. habs ähnlich aufgebaut wie auf dem plan vorgegeben war, hab zig varianten ausprobiert wo ich den ic hinpflanze aber jetzt sitzt der bei mir ganz rechts und das war bisher das passendste. funktionieren tuts einwandfrei
Hast du gesehen, dass beispielsweise +12V oben auf den Lochrasterbereich gebrückt ist, genauso wie Masse?
Allerdings solange es bei dir einwandfrei funktioniert ist ja alles okay, obwohl man nich weiß inwiefern dich das beeinträchtigt wenn die restlichen Bauteile in der Prüfung selber evtl. ausgetauscht werden sollen.
ja 12V ,-12v und masse sind gebrückt, da hab ich auch kein draht gebraucht wie gesagt ich habs so aufgebaut wies abgedruckt ist. ja ich werd mir einfahc litzen mitnehmen, wenns eh nur ein widerstand ist, dann werd ich den mit litzen woanders hinführen fertig ab-> wenn wer mäckert, dann hilft ja immernoch die antwort "betriebsinterne anweisung" das hilft im notfall immer
Zitat von Spock ja 12V ,-12v und masse sind gebrückt, da hab ich auch kein draht gebraucht wie gesagt ich habs so aufgebaut wies abgedruckt ist. ja ich werd mir einfahc litzen mitnehmen, wenns eh nur ein widerstand ist, dann werd ich den mit litzen woanders hinführen fertig ab-> wenn wer mäckert, dann hilft ja immernoch die antwort "betriebsinterne anweisung" das hilft im notfall immer
Ist soweit richtig ich denk das interessiert da eh niemanden mehr wie das aussieht, hauptsache ist dass es Funktioniert. Wenn ich mir dazu noch die Prüfungen der Vorjahre anschaue denk ich mir "naja was kann passieren?" ich glaube durchfallen ist fast schwieriger als bestehen^^