Spock, bei mir schauts ebenfall ziemlich voll aus und es gibt massig verlegten Silberdraht. Wo Kreuzungen auftreten, habe ich einfach isolierten Kupferdraht verwendet. Aber Hauptsache es funktioniert, denk ich mir mal...
Eine Frage: Planungsphase, Aufgabe1: Erstellen Sie einen Arbeitsablaufplan zum Anfertigen der Schaltung.
Habt ihr das einfach nur stichwortartig aufgeschrieben? Also z.B. "Analysieren des Stromlaufplans, Lochrasterteil aufzeichnen usw.."
Zitat von bastler Eine Frage: Planungsphase, Aufgabe1: Erstellen Sie einen Arbeitsablaufplan zum Anfertigen der Schaltung.
Habt ihr das einfach nur stichwortartig aufgeschrieben? Also z.B. "Analysieren des Stromlaufplans, Lochrasterteil aufzeichnen usw.."
Ja ich hab das auch nur Stichwortartig geschrieben, mehr wollen die da wohl auch nicht sehen. Man hat ja weder die Zeit noch die Lust da jeden einzelnen Schritt im Detail zu erklären.
Btw. habt ihr schon Pflichtenhefte bzw. Kurzbedienungsanleitungen zu unserer Schaltung geschrieben? In den letzten Jahren wurde dies oft verlangt also empfehle ich's
Bedienungsanleitung, Lastenheft, Pflichtenheft etc. sind eigentlich immer dran. Ich glaube, dass bei der letzten Prüfung Lastenheft dran war. Inbetriebnahmeanleitung etc. ist schon vorhanden, also stehen die Chancen für Kurzbedienungsanleitung und Pflichtenheft nicht schlecht. Ist keine Garantie, aber hohe Wahrscheinlichkeit.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
wenn man bei X5 einfach nur ein kabel reinsteckt ohne spannung etc, das in einem ausgeschalteten netzteil oder multimeter steckt... dann zeigt der mir overload an und die rote led leuchtet...ist das bei euch auch so, find ich merkwürdig?? ich hatte im vorfeld den transistor T4 gedreht! sonst funktioniert alles einwandfrei
zieht man den stecker aus dem netztteil/multimeter ab aber hat ihn nimmer noch im x5 stecken, dann sucht der die ganze zeit den messbereich d.h. die led p1 - p4 blinken abwechselnd... fasst man das offene ende vom kabel mim finger an leuchtet wieder die rote ^^ led
ok eine anmerkung hab iuch aber noch, die datenblätter vom 74HC4066 vonn christiani sind ja für "CD74HC4066" von texas; der auf der platine ist ist aber ein "SN74HC4066" dafür gibts von texas auch ein andres datenblatt...die sehen recht unterschiedlich aus aufm ersten blick.
welches nehmt ihr denn jetzt? ich das "SN.."
wünsch euch allen viel glück für morgen!!! ich hba nochn bisschen
Zitat von Spock ok eine anmerkung hab iuch aber noch, die datenblätter vom 74HC4066 vonn christiani sind ja für "CD74HC4066" von texas; der auf der platine ist ist aber ein "SN74HC4066" dafür gibts von texas auch ein andres datenblatt...die sehen recht unterschiedlich aus aufm ersten blick.
welches nehmt ihr denn jetzt? ich das "SN.."
wünsch euch allen viel glück für morgen!!! ich hba nochn bisschen
Normalerweise, wenn die IC Pingleich sind und dasselbe machen müsste auch in etwa dasselbe in den Datenblättern stehen, wenn du dir aber unsicher bist dann geh einfach her und suche dir genau zu deinem Bauteil das Datenblatt heraus. Du bist nicht an die Dokumente von Christiani gebunden, wichtiger ist, dass du die Dokumente hast, die zu deinem Aufbau passen.
Hallo:) Kann mir jemand sagen wozu wir das VDE-Messgerät mitnehmen sollen? Ist doch Schutzkleinspannung und wir haben ja nicht mal n Gehäuse für die Platine