Ok. Danke. Hoffe das wird reichen. Wenn mich die Prüfer danach fragen, werde ich halt sagen, dass ich das leider nicht weis, mich aber SEHR freuen würde, wenn die mich dann aufklären und dann mal schauen, ob die des wissen
Danke erstmal an Gast. Ich fasse nochmal kurz zusammen. Die ganze Zahl des "Bruches" gibt die Stellenanzahl +1 an (also die Stelle ganz Links udn dann die ganze Zahl als weitere vollwertige Stellen). Der Bruch heist dann bei 1/2 kann die Stelle ganz Links nur 0 oder 1 anzeigen, wenn es ein anderer Bruch ist, dann kann die Stelle ganz Links eben auch höhere Zahlen anzeigen, aber es ist mit dem Bruch nicht definiert wie hoch die Zahl werden kann. Oder?
Zitat von wildehilde99 Danke erstmal an Gast. Ich fasse nochmal kurz zusammen. Die ganze Zahl des "Bruches" gibt die Stellenanzahl +1 an (also die Stelle ganz Links udn dann die ganze Zahl als weitere vollwertige Stellen). Der Bruch heist dann bei 1/2 kann die Stelle ganz Links nur 0 oder 1 anzeigen, wenn es ein anderer Bruch ist, dann kann die Stelle ganz Links eben auch höhere Zahlen anzeigen, aber es ist mit dem Bruch nicht definiert wie hoch die Zahl werden kann. Oder?
So in etwa. Machen wir mal ein Beispiel. Das Peaktech 3360 hat eine 4 3/4-stellige Anzeige. Konkret heißt das, dass es 4 vollwertige Stellen 0...9 plus eine führende Stelle mit einem Umfang 0...3 besitzt. Somit ist der anzeigbare Wertebereich (ohne Komma und Vorzeichen) 00000 bis 39999. Der Hersteller flunkert ein wenig, wenn er von einer maximalen Anzeige von 40.000 spricht, denn die 4 kann nicht angezeigt werden. So kann im 4 Volt Bereich als maximale Spannung "nur" 3,9999 V angezeigt werden.
Wofür das 3/4 konkret steht, ist nicht festgelegt und variiert daher von Gerät zu Gerät. Da hilft nur lesen. Mir sind Geräte mit Anzeigen bis 59999 oder 49999 oder 39999 begegnet. (wobei die Anzahl der 9er Stellen variieren kann). Nur die 1/2 steht für eine führende Ziffer von 0 oder 1.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hey Ich hab fast alles fertig, bis auf die Erstellung des Blockschaltbildes und des Abnahmeprotokolls. Da hab ich keinen Plan wie ich es mache? Hab Ihr irgendwelche Ideen? Könnt auch per e-mail senden: boosss91@gmx.de Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
fürs abnahmeprotokoll würd ich einfach mal in die alten prüfungen ngucken, die stehen da immer ganz hinten drin....also sowas wie "sichtprüfung aller komponenten....dann so köstchen zum ankreuen "in ordnung " und "nicht in ordnung"..... usw. noch auf die schutzklasse achten...wir haben ja für dei platine 3 (schutzkleinspannung) und steckernetzteil is 2 nicht wahr?
hat dir hier keiner was zur prüfung zu erzählen?? hatten doch schon so viele.....freue mich auch über PN's
Bin neu hier verfolge das Forum aber schon länger.
Ich finde es sehr schwer einzuschätzen ob ich die Aufgaben richtig bearbeitet habe. Ich würde gerne einen Vergleich haben um zu kontrollieren ob meine Aufgaben richtig bearbeitet sind, daher frag ich mal hier in die Runde ob mir eventuell jemand seine Lösungen schicken kann?
Bitter per PN melden schreibe euch dann meine E-Mail.
Danke schonmal
Grüße Kyanon
PS: Falls jemand Infos über die Prüfung hat würden mich diese natürlich auch interessieren.
hab noch ne frage...:/ die platine ist ja schutzklasse 3, das steckernetzteil schutzklasse 2..... wie messe ich denn jetzt bei der platine den isolationswiderstand ? der muss ja größer 0,25Mohm sein... bruahc ich für mien abnahmeprotokoll