Die 8 Stunden, schließt die 4 Vorbereitungsphasen ein. Informationsphase, Planugsphase, Durchführungsphase und Kontrollphase. Laut der IHk, soll man das alles in 8 Stunden erledigen. Prüfen können die das aber eh nicht. Also kannst du dir auch Zeit lassen, Hauptsache du bringst es zu Prüfung mit vollständig.
wie siehts eigendlich mit der VDE 0701/0702 Prüfung aus. Es steht zwar kein messgerät auf den mitzubringenden Werkzeugen vielleicht hat das die Ihk vergessen, oder bekommt man eins gestellt ?
Wir haben demnächst die Prüfung aber manche schreiben so als ob sie die Unterlagen für die 8 Stunden schon 1 oder 2 Tage zusammen in einer Gruppe am bearbeiten sind.
Zitat von Sebastian Bist du dir sicher, meines Erachtens würde es ja auch zu der Vorbeitung der Praktischen Aufgabe gehören.
Ja ich bin mir sicher, das es nicht zu der Vorbereitung zählt und zwar, weil man in den Bereitstellungsunterlagen schon LCD-Anzeige (-A1) und Platine (-A2) auf Funktion prüfen muss (siehe Bereitstellungsunterlagen Seite 15 und 22/23).
Erst dann beginnt der Vorbereitungsteil und dazu gehört die Informationsphase, die Planungsphase, die Durchführungsphase, die Kontrollphase und die Inbetriebnahmeanweisung 1 und 2.
Zitat von crais1997 Das soll man ja auch davor machen und nicht in der Prüfung, oder hab ich dich jetzt falsch verstanden ?
Richtig. Du liest dir im Vorfeld deine Bereitstellungsunterlagen druch, baust deine Platine und deine LCD-Platine auf und nimmst diese anhand der Unterlagen in Betrieb. Danach kommt die Vorbereitung der praktischen Aufgabe, welche du auch im Geschäft erledigst und für die du 8 Stunden Zeit hast. Zuletzt und am Tag deiner Prüfung wird dir die Durchführung der praktischen Aufgabe ausgeteilt welche du dann dort innerhalb von 6 Stunden bearbeiten musst.
Hallo kann mir jemand bei ein Paar Fragen helfen wäre gut wenn er mir die Antworten oder Hilfestellungen auch privat schicken kann sonst muss ich solange suchen Smile
Blatt 2 Aufgabe 1 ein anderer Drucksensor ist z.B ein Piezoelektrischer Drucksensor oder? wir benutzen ja hier einen Piezoresistiven Drucksensoren
also wie schon oft gefragt Blatt 2 Aufgabe 2 Die Relais -A2.K3... 5 werden vom Pic angesteuert Können diese auch von den Transistoren -A2.K9...11
Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn in dieser Schaltung das irgendwie zu verwirklichen aber Grundsätzlich könnte man es auch mit einem Transistoren des Typen schalten stimmt das?
Aufgabe 3 komm ich auf 23,7€ ohne MwSt und ohne Versand 80% bei Reichelt 20% bei Conrad ohne 2x 74HCT00 2x Sockel Dip14 Schaltlitze Schaltdraht 2x Kondensatoren 100nF müssen die mit Rausgesucht werden?
Blatt3 Aufgabe 2 amortisiert ist es ja wenn der gewinn und die Ausgaben auf +0 kommen oder? also 3500:75€= 46,66 also nach 47Stk oder?
bei Blatt 3 Aufgabe 4 muss man nur die Stückliste des Netzteils in SMD raus suchen oder? finde alles bis auf die Shottky Diode kann mir hier jemand eine alternative nennen die ich bei Conrad finde. damit ich alles bei einem Lieferanten habe. habe bei Reichelt keinen 0,22Ohm SMD Widerstand gefunden.
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Frage: ": Ermitteln und dokumentieren Sie für die Bauteile –A2.R49 und –A2.R50 in SMD-Ausführung alle notwendigen Stücklisteninformationen und Preise"
Welche Informationen haltet ihr für sinnvoll?
Ich habe da was gefunden, was ich ziemlich gut finde:
1. Stückzahl, Menge pro Position 2. Typ/Wert ( z.B. 1k3, 10nF, 1N4005G, MAX232ACWE+ , etc.) 3. Bauform ( z.B. 0603, 1206, Elko SMD Bauform-C, etc.) 4. Bauteilnamen oder Bezeichnung ( z.B. R1, C1, D1, IC1, etc.) 5. Bauteilzusatzinformationen (z.B. Toleranz, Dielektrikum, etc.) 6. Lieferant / Hersteller (bei Materialbeschaffung) 7. Bestellnummer / Herstellerartikelnummer (bei Materialbeschaffung) 8. Wird beigestellt: ja / nein 9. Wird bestückt: ja / nein
Aber dann macht man ja in der darauffolgenden Aufgabe auch nichts anderes oder?
MFG
Der letzte Satz eines Elektronikers/Elektrikers ist: Was ist das denn für eine Leitung?
Zitat von Tante_Horscht Wenn der PIC die Relais ansteuert, werden die Relais nur geschaltet wenn einer der Taster S1 … 3 auf der Anzeigebaugruppe betätigt wurden. Sind die Relais angesteuert kann man die Einstellung vornehmen für die Grenzwerte (oberer, mittlerer und unterer Wert). Werden die Relais aber von den Transistoren getrieben so wird das Relais geschaltet, sobald der erste Grenzwert erreicht wurde. Das Relais würde schalten und dann in die Grenzwerteinstellung kommen. Kurz danach würde das Relais wieder abfallen und aus der Einstellung heraus fallen, wird der Druck nicht kleiner auf dem Sensor würde die Schaltung sich aufschwingen und das Relais „klackern“. Also wäre diese Variante nicht möglich, da es keine Funktion mehr gibt.
Die Relais schalten ja nur die Entsprechenden Spannungen (Grenzwert oder Messspannung) zum PIC. Daher würde doch nur die Anzeige nicht mehr Stimmen aber die Relais nicht Klackern oder??
Zitat von Chris-Eggi Hallo kann mir jemand bei ein Paar Fragen helfen wäre gut wenn er mir die Antworten oder Hilfestellungen auch privat schicken kann sonst muss ich solange suchen Smile
Lässt Du Dir Dein Essen auch vorkauen, damit es schneller geht