Zitat von URI Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Frage: ": Ermitteln und dokumentieren Sie für die Bauteile –A2.R49 und –A2.R50 in SMD-Ausführung alle notwendigen Stücklisteninformationen und Preise"
Welche Informationen haltet ihr für sinnvoll?
Ich habe da was gefunden, was ich ziemlich gut finde:
1. Stückzahl, Menge pro Position 2. Typ/Wert ( z.B. 1k3, 10nF, 1N4005G, MAX232ACWE+ , etc.) 3. Bauform ( z.B. 0603, 1206, Elko SMD Bauform-C, etc.) 4. Bauteilnamen oder Bezeichnung ( z.B. R1, C1, D1, IC1, etc.) 5. Bauteilzusatzinformationen (z.B. Toleranz, Dielektrikum, etc.) 6. Lieferant / Hersteller (bei Materialbeschaffung) 7. Bestellnummer / Herstellerartikelnummer (bei Materialbeschaffung) 8. Wird beigestellt: ja / nein 9. Wird bestückt: ja / nein
Aber dann macht man ja in der darauffolgenden Aufgabe auch nichts anderes oder?
MFG
Und wo sind die Preise? Wir haben es fast so gemacht wie die Stückliste in den Bereitstellungsunterlagen:
1. Stückzahl (1 St., 2 St., ...) 2. Kennzeichnung (-A2.K12, -A2.R40, ...) 3. Bezeichnung (IC-Sockel, Transistor NPN, ...) 4. Typ/Wert/Norm ( 10kOhm, 1,5nF, ...) 5. Artikelnummer (Lieferanten Artikelnummer) 6. Lieferant (Name vom Lieferant z.B. Conrad) 7. Einzelpreis Netto (Preis von Bauteil) 8. Gesamtpreis Netto (Preis von Bauteil x Stückzahl)
Zitat von URI Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Frage: ": Ermitteln und dokumentieren Sie für die Bauteile –A2.R49 und –A2.R50 in SMD-Ausführung alle notwendigen Stücklisteninformationen und Preise"
Welche Informationen haltet ihr für sinnvoll?
Ich habe da was gefunden, was ich ziemlich gut finde:
1. Stückzahl, Menge pro Position 2. Typ/Wert ( z.B. 1k3, 10nF, 1N4005G, MAX232ACWE+ , etc.) 3. Bauform ( z.B. 0603, 1206, Elko SMD Bauform-C, etc.) 4. Bauteilnamen oder Bezeichnung ( z.B. R1, C1, D1, IC1, etc.) 5. Bauteilzusatzinformationen (z.B. Toleranz, Dielektrikum, etc.) 6. Lieferant / Hersteller (bei Materialbeschaffung) 7. Bestellnummer / Herstellerartikelnummer (bei Materialbeschaffung) 8. Wird beigestellt: ja / nein 9. Wird bestückt: ja / nein
Aber dann macht man ja in der darauffolgenden Aufgabe auch nichts anderes oder?
MFG
Und wo sind die Preise? Wir haben es fast so gemacht wie die Stückliste in den Bereitstellungsunterlagen:
1. Stückzahl (1 St., 2 St., ...) 2. Kennzeichnung (-A2.K12, -A2.R40, ...) 3. Bezeichnung (IC-Sockel, Transistor NPN, ...) 4. Typ/Wert/Norm ( 10kOhm, 1,5nF, ...) 5. Artikelnummer (Lieferanten Artikelnummer) 6. Lieferant (Name vom Lieferant z.B. Conrad) 7. Einzelpreis Netto (Preis von Bauteil) 8. Gesamtpreis Netto (Preis von Bauteil x Stückzahl)
Ja die habe ich natürlich auch drin sorry hab ich vergessen hinzuschreiben [cool]
Wenn das doppelt gemoppelt ist hab ichs ja richtig gemacht
Der letzte Satz eines Elektronikers/Elektrikers ist: Was ist das denn für eine Leitung?
Zitat von Chris-Eggi Hallo kann mir jemand bei ein Paar Fragen helfen wäre gut wenn er mir die Antworten oder Hilfestellungen auch privat schicken kann sonst muss ich solange suchen Smile
Lässt Du Dir Dein Essen auch vorkauen, damit es schneller geht
Sagen wir es mal so ich tu mich bei dem ganzen Recht schwer da ich in einem Kleinem Betrieb arbeite und soziemlich keine Hilfe von Kollegen bzw Ausbilder bekomme
Nochmal zu den gattern .... Ich habe jetzt in Erfahrung gebracht das ungenutzte gatter garnicht beschaltet werden müssen ... Nur die eingänge vom gatter die wir benötigen müssen beide beschaltet sein !
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
Bei TTL-Bausteinen ist es wohl nicht zwingend, da die Eingänge unbeschaltet durch einen internen Pullup auf High liegen. Bei CMOS, und dazu gehören unsere HCT-ICs, ist es aber dringend angeraten die Eingänge auf ein definiertes Potential zu legen.
In meiner Ausbildung stoße ich ständig auf Widerstände.
Zu unserem Lochrasterteil ein KV-Diagramm oder eine Wertetabelle zu erstellen oder beides, könnte ja auch eine Frage in unserer Prüfung sein. Klingt für mich zumindest realistisch, da sich ja vieles um Logik dreht
Zitat von Luginio Zu unserem Lochrasterteil ein KV-Diagramm oder eine Wertetabelle zu erstellen oder beides, könnte ja auch eine Frage in unserer Prüfung sein. Klingt für mich zumindest realistisch, da sich ja vieles um Logik dreht
sehe ich auch so .... hab beides gerade gemacht
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
Zitat von Luginio Zu unserem Lochrasterteil ein KV-Diagramm oder eine Wertetabelle zu erstellen oder beides, könnte ja auch eine Frage in unserer Prüfung sein. Klingt für mich zumindest realistisch, da sich ja vieles um Logik dreht
Zitat von Luginio Zu unserem Lochrasterteil ein KV-Diagramm oder eine Wertetabelle zu erstellen oder beides, könnte ja auch eine Frage in unserer Prüfung sein. Klingt für mich zumindest realistisch, da sich ja vieles um Logik dreht