Warum redet ihr von sollte gehen? Natürlich kann man den nehmen, den einzigen den man nicht nehmen kann ist der, den wir in der praktischen Aufgabe verwendet haben also das ist nun eine der leichtesten Fragen^^ und noch mal zurück auf die Aufgebe mit den Relais und Transistoren. also ich habe die Aufgabe so verstanden, dass es rein theoretisch funktionieren würde aber wenn man das auf der Platine versucht macht es überhaupt kein Sinn^^
Zitat von Tante_Horscht Warum redet ihr von sollte gehen? Natürlich kann man den nehmen, den einzigen den man nicht nehmen kann ist der, den wir in der praktischen Aufgabe verwendet haben also das ist nun eine der leichtesten Fragen^^ und noch mal zurück auf die Aufgebe mit den Relais und Transistoren. also ich habe die Aufgabe so verstanden, dass es rein theoretisch funktionieren würde aber wenn man das auf der Platine versucht macht es überhaupt kein Sinn^^
ha , stimm ich dir auch wieder vollkommen zu [cool] .... so hab ichs nämlich auch verstanden... da würde einfach ma die logik fehlen ... weil die transistoren von den relais geschaltet werden . dann die relais wieder von den transistoren .... kann man gleich en kabel im kreis löten .... .... un die drucksensoren , da geht alles .. da dieser fsr den wir in der prüfung haben garkein drucksensor("laut bauteildatenblatt")ist .... ...
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
@Flowzag: die PAL Mitarbeiter werden sich sicherlich verweigern, Aufgaben im Voraus zu korrigieren, solange das Deutsch, mit dem sie angeprangert werden auch nicht korrekt ist
Zitat von Onkel_Horscht @Flowzag: die PAL Mitarbeiter werden sich sicherlich verweigern, Aufgaben im Voraus zu korrigieren, solange das Deutsch, mit dem sie angeprangert werden auch nicht korrekt ist
hahahahaha stark hahaha ja stimmt ... aber das sollte eh nur zur allgemeinen belustigung sein
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
Zitat von Tante_Horscht Warum redet ihr von sollte gehen? Natürlich kann man den nehmen, den einzigen den man nicht nehmen kann ist der, den wir in der praktischen Aufgabe verwendet haben also das ist nun eine der leichtesten Fragen^^ und noch mal zurück auf die Aufgebe mit den Relais und Transistoren. also ich habe die Aufgabe so verstanden, dass es rein theoretisch funktionieren würde aber wenn man das auf der Platine versucht macht es überhaupt kein Sinn^^
ha , stimm ich dir auch wieder vollkommen zu [cool] .... so hab ichs nämlich auch verstanden... da würde einfach ma die logik fehlen ... weil die transistoren von den relais geschaltet werden . dann die relais wieder von den transistoren .... kann man gleich en kabel im kreis löten .... .... un die drucksensoren , da geht alles .. da dieser fsr den wir in der prüfung haben garkein drucksensor("laut bauteildatenblatt")ist .... ...
Ich hab die Frage so verstanden ob es einfach vom Prinzip her möglich wäre, die vorgegebenen Relais mit den vorgebenen Transistoren zu schalten. Und nicht ob es Sinn macht in dieser Schaltung
OK .. dann können wir ja jetz ein für alle mal sagen , ja es ist möglich;) ..... ... obs jetz gefragt ist oder nicht , sinn macht es trotzdem keinen ... aber wenn das die antwort ist , dann sollten wir das so machen
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
Aufgabe 2 Prinzipiell können die Transistoren K9 … 11 die Relais K3 … 5 treiben. In der Schaltung ist dies aber nicht möglich, da wenn die Relais von den Transistoren angesteuert werden, die Funktion der nicht mehr gegeben ist. Wenn der PIC die Relais ansteuert, werden die Relais nur geschaltet wenn einer der Taster S1 … 3 auf der Anzeigebaugruppe betätigt wurden. Sind die Relais angesteuert kann man die Einstellung vornehmen für die Grenzwerte (oberer, mittlerer und unterer Wert). Werden die Relais aber von den Transistoren getrieben so wird das Relais geschaltet, sobald der erste Grenzwert erreicht wurde. Das Relais würde schalten und dann in die Grenzwerteinstellung kommen. Kurz danach würde das Relais wieder abfallen und aus der Einstellung heraus fallen, wird der Druck nicht kleiner auf dem Sensor würde die Schaltung sich aufschwingen und das Relais „klackern“. Also wäre diese Variante nicht möglich, da es keine Funktion mehr gibt.
Das ist mein Text in etwa also ich glaube ich habe ihn noch etwas abgeändert
Zitat von Tante_Horscht Aufgabe 2 Prinzipiell können die Transistoren K9 … 11 die Relais K3 … 5 treiben. In der Schaltung ist dies aber nicht möglich, da wenn die Relais von den Transistoren angesteuert werden, die Funktion der nicht mehr gegeben ist. Wenn der PIC die Relais ansteuert, werden die Relais nur geschaltet wenn einer der Taster S1 … 3 auf der Anzeigebaugruppe betätigt wurden. Sind die Relais angesteuert kann man die Einstellung vornehmen für die Grenzwerte (oberer, mittlerer und unterer Wert). Werden die Relais aber von den Transistoren getrieben so wird das Relais geschaltet, sobald der erste Grenzwert erreicht wurde. Das Relais würde schalten und dann in die Grenzwerteinstellung kommen. Kurz danach würde das Relais wieder abfallen und aus der Einstellung heraus fallen, wird der Druck nicht kleiner auf dem Sensor würde die Schaltung sich aufschwingen und das Relais „klackern“. Also wäre diese Variante nicht möglich, da es keine Funktion mehr gibt.
Das ist mein Text in etwa also ich glaube ich habe ihn noch etwas abgeändert
..Stimmt da steht ja das es tatsächlich diese Trasistore sein sollen ... , rein schaltungstechnisch gesehen aber würde es gehen ... also es würde nix abrauchen , wenn ich die transistoren nehme um die relais zu schalten , so war meine aussage gemeint. also das es alles nix bringt sind wir uns alle einig [cool] das find ich schonmal cool ... übrigens haste soeben alles abgesägt was die frage angeht ... hahaha top!
--------------------------------------------------------------- Haut dir die Augen aus de Rübe als wär dein Name Jaja Binks[cool]
Mir fallen keine sinnvollen alternativen zur Verriegelung ein. Doppelte Negation mit 6 NAND-Gattern halte ich für zu Blöd. Invertieren der aktuellen Logik mit 3 NAND-Gattern ebenso.
1. Kann mir Jemand hier eine sinnvolle Alternative vorschlagen? 2. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ein Stromlaufplan des Lochraster-Feldes in der Prüfung vorliegt?
Zitat von Gast (3) Mir fallen keine sinnvollen alternativen zur Verriegelung ein. Doppelte Negation mit 6 NAND-Gattern halte ich für zu Blöd. Invertieren der aktuellen Logik mit 3 NAND-Gattern ebenso.
1. Kann mir Jemand hier eine sinnvolle Alternative vorschlagen? 2. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ein Stromlaufplan des Lochraster-Feldes in der Prüfung vorliegt?
Zu 1.: Hab auch keine Alternativen Zu 2.: Da es sich um Logik Bausteine mit NAND-Gattern handelt denke ich weniger, das wir da alles auf dem Silbertablett serviert bekommen. Wir bekommen vermutlich nur das Datenblatt und müssen selbst einen Stromlaufplan, sowie Bestückungsplan dazu erstellen. Sonst müsste man ja schließlich nur die beiden IC's und die beiden Kondensatoren anlöten und nach Plan richtig verdrahten. Das wäre dann das gleiche wie in der Abschlussprüfung Teil 1