Zitat von Sebastian die e 96 passt, bei der e 48 reihe gibts keinen 20,5kOhm
Hab es dir rot markiert. Es gibt einen 20,5 k Ohm Widerstand in der E48-Reihe
angel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t39p4887n109.png
Also bei der Berechnung kommt man ja auf 20,27kOhm und ein paar Zerquetschte. Natürlich könnte man jetzt den 20,3kOhm aus der E192-Reihe oder den 20,5kOhm aus der E192-Reihe oder den 20,5kOhm aus der E96-Reihe nehmen. Aber in der Aufgabe wird nur gesagt, das +-2% Toleranz nicht überschritten werden dürfen. Das heißt, aus wirtschaftlichen Gründen wählt man den 20,5kOhm aus der E48-Reihe, da dieser die Anforderungen erfüllt und günstiger ist als die mit weniger Toleranzen.
Zitat von Hohlroller Tach, kann uns jemand sagen, wieso man bei der Messung einen 10:1 Tastkopf benutzen sollte? Es ist uns klar, dass dadurch das Messsignal nicht so stark belastet wird und eine Verfälschung der Amplitude des Messignals vermieden wird, aber niemand kann mir hier genau sagen, wieso bei diesen kleinen Spannungen 10:1 Tastkopf
Bei einem 1:1 Tastkopf wird das Signal üblicherweise mit 1MOhm und 20pF belastet. Bei einem 10:1 Tastkopf sind es 10MOhm und 2pF (Was sich z.B. beim Messen des Signales vom Quarz des µC massiv auswirkt - erkennt man aber schnell, wenn man sich die Kondensatoren rechts und links vom Quarz anschaut)
Zitat von Hohlroller Tach, kann uns jemand sagen, wieso man bei der Messung einen 10:1 Tastkopf benutzen sollte? Es ist uns klar, dass dadurch das Messsignal nicht so stark belastet wird und eine Verfälschung der Amplitude des Messignals vermieden wird, aber niemand kann mir hier genau sagen, wieso bei diesen kleinen Spannungen 10:1 Tastkopf
??
Vielleicht können dir das auch nur die PAL-Leute sagen Hab leider auch keine Ahnung, denn die Spannungen, wie du auch schon gesagt hast, sind ja nicht sehr hoch.. max. 12V mehr gibt das Netzeil eh nicht her
Bei der E96-Reihe ist die untere Toleranz außerhalb! Deswegen ist der Widerstand aus der E192 der Richtige!!
Mfg Evi
PS: Falls ich etwas nicht beachtet habe, gibt mir bitte Rückmeldung! Alle Angaben ohne Gewähr!
Ein Elektriker repariert eine Leitung im Krankenhaus. Der Chefarzt geht vorbei: "Na, Meister, wieder mal Pfusch gemacht?" ? "Ja", brummt der Elektriker, "aber ich repariere meinen Pfusch wenigstens, Sie decken ihn mit Erde zu."
Zitat von Luginio Also bei der Berechnung kommt man ja auf 20,27kOhm und ein paar Zerquetschte. Natürlich könnte man jetzt den 20,3kOhm aus der E192-Reihe oder den 20,5kOhm aus der E192-Reihe oder den 20,5kOhm aus der E96-Reihe nehmen. Aber in der Aufgabe wird nur gesagt, das +-2% Toleranz nicht überschritten werden dürfen. Das heißt, aus wirtschaftlichen Gründen wählt man den 20,5kOhm aus der E48-Reihe, da dieser die Anforderungen erfüllt und günstiger ist als die mit weniger Toleranzen.
wenn du mit der Formel auf den Datenblatt den R1 ausrechnest kommst du auf 953,5 ohm und deshalb kommst du dann bei der parallelrechnung auf genau 20,5 K ohm