Uns wurde gesagt, dass wird die Leitungen durch die Oesen schieben sollen, und die Öse vollständig (!) mit Lötzinn verschlossen sein soll (also das es keine Löcher mehr gibt).
Und die Leitungen für die LEDs und BNC-Buchsen dürfen ruhig ein wenig länger sein, könnte ja sein das du eine Seite verbrennst und sie kürzen willst.
Das ist keine blöde Frage. Die IHk hat für derartige Fragen schon 2006 einige Informationen rund ums löten zusammengefasst, nur sind diese vielleicht in Vergessenheit geraten. http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk....andreichung.pdf
Ihr solltet euch dennoch möglichst an die vorgegeben Leitungslängen halten da die Sätze meist genau abgezählt bzw. die Leitungen abgemessen sind und ohne Zusatz/Ersatzmaterial geliefert werden.
Zitat von Compaq Hab noch eine blöde Frage zur Lötarbeit.Soll man die Kabeln durch die Lötpins Oesen stecken und verlöten?Oder ist es egal hauptsach ran irgendwie. Schaut man als Prüfer auf solche Kleinigkeiten? Und soll man die Kabel zum anlöten für LEDs und BNC lieber etwas länger verbauen oder so kurz dass dieses nicht grad unter Spannung sind? Blöde Frage aber wüßt ich gern was ich beachten soll
Zunächst sollte man die IPC A610-D als Referenz verwenden; schlecht, wenn man im Betrieb keinen Zugriff darauf hat. Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur sagen, dass gerade die Verbindung von Leiterplatte zur Frontplatte das schwächste Glied ist, bei dem sich die Profis von den Bastlern abheben (können). Und zumindest bei uns schauen da die Prüfer immer drauf. Sicher fällt deswegen niemand durch die Abschlussprüfung, aber es können die Punkte zur besseren Note sein.
Anzustreben ist ein geschlossenes Auge bei den Lötstiften, ein sauber eingeschmolzener Leiter, dessen Kontur erkennbar bleibt, keine fehlenden oder abstehenden Einzeladern, keine verschmorte oder "eingelötete" Isolierung etc. Bilder siehe IPC.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Sehr witzig.. Meine Frage war eher darauf bezogen "wie es lief" & ob die Prüflinge gut mit der Zeit klar kamen. Inhalte interessieren mich nicht - ich bin genügend auf diese Prüfung vorbereitet.
Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab eine Frage wegen dem VDE Prüfgerät. Ich hab nämlich ein riesen Problem, ich habe das Gerät in der Firma vergessen! Was kann ich jetzt machen, werde ich für die Prüfung nicht zugelassen? Oder kann ich vielleicht das VDE Prüfgerät von einem anderen Prüfling benutzen?
bei uns in der schule werden mehrere zur verfügung gestellt somit haben wir die möglichkeit auch mit anderen zu prüfen, aber denke du kannst auch welche von deinen kollegen nehmen die können eh nicht alle gleichzeitig messen/prüfen
Von der IPC Norm hab ich vorher nie was gehört leider.Hatte eigentlich immer nur Messpins zum Stecken verbaut. Jetzt seh ich auf dem Bild (obiger Link zu IPC), dass ein Haken am Kabelende gemaucht wird um dieses dann in die Öse quasi verhaken. Wieviel mm soll man dann das Kabel abisolieren?Der Haken muss ja dann vorm vorverzinnen ja eingegakt werden oder,sonst wird das Leiterende ja zu steiff.
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten