ich bin mir noch nicht so sicher, welche Kondensatoren bei den Spannungsversorgungen für welchen Zweck verbaut sind. Beispielsweise C21 und C22. Welcher davon ist zur Glättung, welcher als Stützkondensator?
Elkos im µF-Bereich: Glättung, Stützung der Versorgungsspannung 100 nF- Keramik: Blockkondensator zum Abfangen der Stromspitzen beim Umschalten der digitalen ICs; sitzen in unmittelbarer Nähe zum IC
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Wofür genau braucht man eig in der Praktischen Prüfung das ganze wissen (im Detail) z.B über die einzelnen funktionen der Kondensatoren? Nur für die Gespräche oder?
Zitat von Fosherman Wofür genau braucht man eig in der Praktischen Prüfung das ganze wissen (im Detail) z.B über die einzelnen funktionen der Kondensatoren? Nur für die Gespräche oder?
Ich würde mal sagen dafür, und dass du nicht völlig abdrehst, sollte in der Prüfung wider erwarten etwas nicht funktionieren. Dann kannst du direkt nach dem Fehler suchen. Oder so.
[align=center]Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen[/align] [align=center]Albert Einstein[/align]
ich bin mir noch nicht so sicher, welche Kondensatoren bei den Spannungsversorgungen für welchen Zweck verbaut sind. Beispielsweise C21 und C22. Welcher davon ist zur Glättung, welcher als Stützkondensator?
Danke im Voraus
LG Stephan
Ich habe es mir so gemerkt: Alles ab Nano und kleiner ist für dir Filterung der Spannungsspitzen zuständig. Alles ab Mikro und größer ist für die Glättung der Spannungsversorgung zuständig.
Geht jetzt nochmal um ti tp,zwar habe ich gerechnet ti_max=(R34+R35)*C11*ln3=(100k+100k)*10nF*ln3=2,2ms ti_min=R35*C11*ln3=100k*10nF*ln3=1,09ms Ist das jetzt richtig so? In der Schule wird es so gerechnet. Das komische ist dass die 500Hz(2ms) Triggerimpuls kleiner ist wie mein maximaler ti. Also kann ich doch gar nicht tp=T-ti rechnen.Denn T(2ms)-ti(2,2ms) ergibt doch keinen Sinn? Welcher Tastgrad sollte eigentlich rauskommen? Frequenz am Ausgang immer gleich 500Hz? Hab das auch mal simuliert,wenn das Poti überbrückt ist,hatte ich den Wert wie berechnet ti_min=1,09ms.Jedoch Poti voll aufgedreht dann hatte ich eine ti von 14ms und um die 70Hz am Ausgang.Gut es wurde in Multisim Simuliert und vielleicht irgendwo ein Fehler gewesen. Bin jetzt echt verwirrt.
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten
R32 und R33 bilden einen Spannungsteiler (Lehrstoff, erstes Lehrjahr ziemlich am Anfang). Dadurch liegt am Trigger-Eingang des NE555 eine Spannung von 6V. Über C10 wird nun das Rechtecksignal von -MP4 eingekoppelt (wobei aus den steigenden und fallenden Flanken des Rechtecksignales mehr oder weniger Nadelimpulse werden). Da der NE555 zum Triggern eine Spannung 4V Interessieren den NE555 hier nur die Impulse der fallenden Flanken.
Zitat von Onkel_Horscht R32 und R33 bilden einen Spannungsteiler (Lehrstoff, erstes Lehrjahr ziemlich am Anfang). Dadurch liegt am Trigger-Eingang des NE555 eine Spannung von 6V.
Eine Formel wäre nett gewesen ...
ZitatÜber C10 wird nun das Rechtecksignal von -MP4 eingekoppelt (wobei aus den steigenden und fallenden Flanken des Rechtecksignales mehr oder weniger Nadelimpulse werden).
Soweit gehe ich mit, aber jetzt wird es missverständlich:
ZitatDa der NE555 zum Triggern eine Spannung 4V Interessieren den NE555 hier nur die Impulse der fallenden Flanken.
Also nochmal anders erklärt: Es gibt zwei Schaltschwellen beim NE555, einmal bei 1/3 der Versorgungsspannung und einmal bei 2/3 der Versorgungsspannung (letztere kann am Pin 5 nachgemessen werden). Der Trigger-Eingang (Pin 2) geht auf einen Komparator, welcher die Triggerspannung mit 1/3 der Versorgungsspannung vergleicht; der Threshold-Eingang (Pin 6) geht auf einen Komparator, welcher seine Referenzspannung von 2/3 der Versorgungsspannung bezieht.
In der Beschaltung als Monostabile Kippstufe bei einer Versorgungsspannung von 12 V arbeitet die Schaltung wie folgt:
Ausgangspunkt: C entladen.
Spannung an Pin 2 (Triggereingang) sinkt unter 4 V (1/3 der Versorgungsspannung). Das FF schaltet um und der Transsistor am Pin 7 (Discharge) sperrt. Dadurch kann der Kondensator über R aufgeladen werden.
Nach der Zeit 1.1*R*C erreicht die Spannung des Kondensators die obere Schaltschwelle von 8 V. Dass FF kippt in die andere Lage und der Transistor an Pin 7 wird leitend und entlädt C.
In unserer Schaltung liegt jetzt Pin 2 dank -R32/33 wieder auf 6 V. Damit bleibt der Ausgang (Pin 3) auf Low. Und daran ändert sich auch nichts mehr, solange der Trigger-Eingang nicht auf unter 4 V gezogen wird.
Bei einer Low-High-Flanke an -MP4 passiert auch noch nichts, da der Trigger-Eingang nur noch mehr angehoben wird (Nadelimpuls).
Bei einer High-Low-Flanke an -MP4 wird der Trigger-Eingang kurzzeitig auf unter 4 V gezogen; das FF schaltet um und der Transistor am Pin 7 (Discharge) sperrt. Dadurch kann der Kondensator über R aufgeladen werden. Aber das Spielchen kennen wir schon ...
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
darf ich in meine formelsammlung auch einen text hineinschreiben? Im tabenellenbuch sind ja auch texte enthalten welche mir weiterhelfen können. ich erbitte um hilfe. danke
Zitat von Sebastian31096 darf ich in meine formelsammlung auch einen text hineinschreiben? Im tabenellenbuch sind ja auch texte enthalten welche mir weiterhelfen können. ich erbitte um hilfe. danke
Ja, so viel ich weiß darfst du das, du darfst nur keine Beispiele nennen (Werte einfügen oder ähnliches)
An Taten, lass' ich dich messen.
Das Wissen werd' Kraft und die Kraft gibt mir Macht über Mächte die schon längst vergessen.
Zitat von Sebastian31096 darf ich in meine formelsammlung auch einen text hineinschreiben? Im tabenellenbuch sind ja auch texte enthalten welche mir weiterhelfen können. ich erbitte um hilfe. danke
Ja, so viel ich weiß darfst du das, du darfst nur keine Beispiele nennen (Werte einfügen oder ähnliches)
Habe mal ein paar Fragen. Undzwar, was ist die Vermutung, was diese Schaltung ist?
Und was stelle ich mit den Potis R17 und R12 ein und wie berechnet man den Spannungsteiler an R17, also von wie viel Volt bis wie viel Volt man die Spannung an einem Punkt abgreifen kann? Und zum Schluss noch, was macht eigentlich der Timer-Baustein "NE555" genau?