Zitat von Blumii Ich Vermute mal ganz doof das es die basis emitter Spannung ist die parallel noch abfällt. Zumindest ist es das sinvollste was mir einfällt [eek]
Genau das denke ich auch! Das die 0,7V nach der Kirchhoffschen Regel auch beim Kondensator anliegen, aber wieso ist die Spannung an MP7 dann 8,2V? [eek] Deshalb hab ich gefragt wie genau der Kondensator aufgeladen wird, wenn der XJ4 offen ist, damit ich das verstehen kann. Schön, dass es nicht nur mir so geht
Ich hätte jetzt noch eine Frage wegen der Aufgabe 1 Blatt 3. Wie muss man den Arbeitsablaufplan jetzt aufschreiben? Muss man 1. nur über die Erweiterung einen Arbeitsablaufplan erstellen oder 2. über die ganze Prüfungsvorbereitung?
Zitat von Bleil Ich hätte jetzt noch eine Frage wegen der Aufgabe 1 Blatt 3. Wie muss man den Arbeitsablaufplan jetzt aufschreiben? Muss man 1. nur über die Erweiterung einen Arbeitsablaufplan erstellen oder 2. über die ganze Prüfungsvorbereitung?
Ich habe den Über alle Phasen gemacht und die Aufgaben einzeln aufgefächert. also ungefähr so Planungsphase soll zeit ist zeit Aufage 1 ... ..
Zitat von Splix Die war echt easy als ich nach 2,5 Stunden Fertig war hab ich alles nochmal tausend mal Kontrolliert weil ich nicht glauben konnte das es so schnell ging
Da bin ich ja mal gespannt, ob das stimmt.
Faulenzer 1: "Was machst'n heute?" Faulenzer 2: "Nix." Faulenzer 1: "Haste doch gestern schon." Faulenzer 2: "Bin nicht fertig geworden."
Und zwar bin ich mittlerweile beim Inhaltsverzeichnis angelangt. Sieht zwar auf dem ersten Blick ganz leicht aus, macht mir aber dennoch Probleme. Ja ich weiß wie eigentlich ein Inhaltsverzeichnis auszusehen hat und das dieses Inhaltsverzeichnis mit meinen Unterlagen übereinstimmen muss. Ich habe so meine Problem mit den Bezeichnungen Blatt, Seite und so... Wär sehr cool wenn mir jemand da vielleicht einfach mal ein Beispiel zukommen lassen würde.
Zitat von Bleil Ich hätte jetzt noch eine Frage wegen der Aufgabe 1 Blatt 3. Wie muss man den Arbeitsablaufplan jetzt aufschreiben? Muss man 1. nur über die Erweiterung einen Arbeitsablaufplan erstellen oder 2. über die ganze Prüfungsvorbereitung?
Ich habe den Über alle Phasen gemacht und die Aufgaben einzeln aufgefächert. also ungefähr so Planungsphase soll zeit ist zeit Aufage 1 ... ..
Ah oke, also nur über die Vorbereitungsunterlagen?
Zitat von Sigl96 Hallo zusammen, Hab auch noch eine Frage zu der Schaltung.. Ich bin schon alles Mögliche durchgegangen, aber komme nicht auf eine mir erklärbare Lösung. Bei der Inbetriebnahme ohne den D-Regler, muss man bei Punkt 2.4.2 an MP7 die Spannung messen (Soll: 8,2V, wahrscheinlich durch die Z-Diode begrenzt). Der Jumper XJ4 ist dabei nicht gesteckt. Ich weiß bereits, dass der T1 mit umliegender Beschaltung eine Konstantstromquelle mit konstanter Spannung an den Widerständen R24 und R25 darstellt. Wie genau wird nun durch den T1 der Kondensator aufgeladen? Spielt hier der U/I Wandler auch eine Rolle? Hoffentlich wisst Ihr mehr.
Hey,
der Kondensator wird lediglich über K3.1 geladen und über den Transistor T1 entladen.
Das ist mir klar, wie die Schaltung mit dem Jumper XJ4 funktioniert, aber die Inbetriebnahme wird ohne diesen Jumper gemacht.. Daher frage ich mich wie dieser Ladevorgang aussieht wenn der Jumper nicht gesteckt ist? Bei MP7 werden ja die 8,2V gemessen..
Hey, Du beschreibst zu Punkt 2.4.2 wird ohne XJ4 gemessen ??? Schau mal unter Punkt 2.1 Da steht "Stecken Sie die Jumper -A2.XJ1, XJ2, XJ3, und XJ4 jeweils auf Stellung 2-3" Woher hast Du den Sollwert 8,2V ??? Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt ! Gruß Wurschtl
Zitat von Bleil Ich hätte jetzt noch eine Frage wegen der Aufgabe 1 Blatt 3. Wie muss man den Arbeitsablaufplan jetzt aufschreiben? Muss man 1. nur über die Erweiterung einen Arbeitsablaufplan erstellen oder 2. über die ganze Prüfungsvorbereitung?
Ich habe den Über alle Phasen gemacht und die Aufgaben einzeln aufgefächert. also ungefähr so Planungsphase soll zeit ist zeit Aufage 1 ... ..
Ah oke, also nur über die Vorbereitungsunterlagen?
Zitat von Bleil Ich hätte jetzt noch eine Frage wegen der Aufgabe 1 Blatt 3. Wie muss man den Arbeitsablaufplan jetzt aufschreiben? Muss man 1. nur über die Erweiterung einen Arbeitsablaufplan erstellen oder 2. über die ganze Prüfungsvorbereitung?
Ich habe den Über alle Phasen gemacht und die Aufgaben einzeln aufgefächert. also ungefähr so Planungsphase soll zeit ist zeit Aufage 1 ... ..
Ah oke, also nur über die Vorbereitungsunterlagen?
Zitat von Blumii Ich Vermute mal ganz doof das es die basis emitter Spannung ist die parallel noch abfällt. Zumindest ist es das sinvollste was mir einfällt [eek]
ich habe male in wenig rum gemessen und Vermute das die 0,7V über die Basis COLLECTOR Strecke kommen
Da man von der Basis zur Masse 1,4V misst (es hängen 2 Dioden in Reihe parallel)
Ich habe mir gedacht wenn ich an der Basis 1,4 V habe und über ide basis collector Strecke 0,7V abfallen habe ich an MP7 noch 0,7V gegen Masse oder habe ich da iwo einen Denkfehler
Zitat von Sigl96 Hallo zusammen, Hab auch noch eine Frage zu der Schaltung.. Ich bin schon alles Mögliche durchgegangen, aber komme nicht auf eine mir erklärbare Lösung. Bei der Inbetriebnahme ohne den D-Regler, muss man bei Punkt 2.4.2 an MP7 die Spannung messen (Soll: 8,2V, wahrscheinlich durch die Z-Diode begrenzt). Der Jumper XJ4 ist dabei nicht gesteckt. Ich weiß bereits, dass der T1 mit umliegender Beschaltung eine Konstantstromquelle mit konstanter Spannung an den Widerständen R24 und R25 darstellt. Wie genau wird nun durch den T1 der Kondensator aufgeladen? Spielt hier der U/I Wandler auch eine Rolle? Hoffentlich wisst Ihr mehr.
Hey,
der Kondensator wird lediglich über K3.1 geladen und über den Transistor T1 entladen.
Das ist mir klar, wie die Schaltung mit dem Jumper XJ4 funktioniert, aber die Inbetriebnahme wird ohne diesen Jumper gemacht.. Daher frage ich mich wie dieser Ladevorgang aussieht wenn der Jumper nicht gesteckt ist? Bei MP7 werden ja die 8,2V gemessen..
Hey, Du beschreibst zu Punkt 2.4.2 wird ohne XJ4 gemessen ??? Schau mal unter Punkt 2.1 Da steht "Stecken Sie die Jumper -A2.XJ1, XJ2, XJ3, und XJ4 jeweils auf Stellung 2-3" Woher hast Du den Sollwert 8,2V ??? Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt ! Gruß Wurschtl
Hi Ich meine bei der normalen Inbetriebnahme ohne den D-Regler. Bei Funktionsprüfung, Punkt 2: Da steht nirgendwo was vom Jumper XJ4, da sind nur XJ1 (Stellung 1-2) und XJ2 (Stellung 2-3) gesteckt. Bei Punkt 2.4.2 steht dann man soll bei MP7 den Wert 8,2V messen, das stimmt auch bei mir. Aber ich verstehe noch nicht wie der Kondensator aufgeladen wird?
Zitat von Sigl96 Hallo zusammen, Hab auch noch eine Frage zu der Schaltung.. Ich bin schon alles Mögliche durchgegangen, aber komme nicht auf eine mir erklärbare Lösung. Bei der Inbetriebnahme ohne den D-Regler, muss man bei Punkt 2.4.2 an MP7 die Spannung messen (Soll: 8,2V, wahrscheinlich durch die Z-Diode begrenzt). Der Jumper XJ4 ist dabei nicht gesteckt. Ich weiß bereits, dass der T1 mit umliegender Beschaltung eine Konstantstromquelle mit konstanter Spannung an den Widerständen R24 und R25 darstellt. Wie genau wird nun durch den T1 der Kondensator aufgeladen? Spielt hier der U/I Wandler auch eine Rolle? Hoffentlich wisst Ihr mehr.
Hey,
der Kondensator wird lediglich über K3.1 geladen und über den Transistor T1 entladen.
Das ist mir klar, wie die Schaltung mit dem Jumper XJ4 funktioniert, aber die Inbetriebnahme wird ohne diesen Jumper gemacht.. Daher frage ich mich wie dieser Ladevorgang aussieht wenn der Jumper nicht gesteckt ist? Bei MP7 werden ja die 8,2V gemessen..
Hey, Du beschreibst zu Punkt 2.4.2 wird ohne XJ4 gemessen ??? Schau mal unter Punkt 2.1 Da steht "Stecken Sie die Jumper -A2.XJ1, XJ2, XJ3, und XJ4 jeweils auf Stellung 2-3" Woher hast Du den Sollwert 8,2V ??? Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt ! Gruß Wurschtl
Hi Ich meine bei der normalen Inbetriebnahme ohne den D-Regler. Bei Funktionsprüfung, Punkt 2: Da steht nirgendwo was vom Jumper XJ4, da sind nur XJ1 (Stellung 1-2) und XJ2 (Stellung 2-3) gesteckt. Bei Punkt 2.4.2 steht dann man soll bei MP7 den Wert 8,2V messen, das stimmt auch bei mir. Aber ich verstehe noch nicht wie der Kondensator aufgeladen wird?
Ich würde mal eher vermuten das der op über die Rückkopplung nen eigenen kontstantsstorm erzeugt. Da Jumper 4 nicht gesteckt ist hängt der Eingang in der Luft. Der op bekommt aber ja seine betriebsspannung und müsste dementsprechend ua auf die betriebsspannung stellen da das Potential an dem einen Port wesentlich höher ist. Dadurch entsteht dann ein konstantstrom. Ich hoffe ich hab keinen Denkfehler. Und falls ja korrigiert mich bitte
Zitat von Blumii Ich Vermute mal ganz doof das es die basis emitter Spannung ist die parallel noch abfällt. Zumindest ist es das sinvollste was mir einfällt [eek]
ich habe male in wenig rum gemessen und Vermute das die 0,7V über die Basis COLLECTOR Strecke kommen
Da man von der Basis zur Masse 1,4V misst (es hängen 2 Dioden in Reihe parallel)
Ich habe mir gedacht wenn ich an der Basis 1,4 V habe und über ide basis collector Strecke 0,7V abfallen habe ich an MP7 noch 0,7V gegen Masse oder habe ich da iwo einen Denkfehler
ich sehe das ende etwas anders [eek] die Dioden haben doch nur was mit der Basis Emitter strecke was zu tun da der Transistor gerade nur über Basis Emitter versorgt wird spielt er Diode und lässt nur ca 0.7V durch am collector liegt ja eigentlich nur das an was der Kondensator ihm giebt. ich bin bestimmt kein Transistor Profie, aber ich behaupte das es die Basis Emitter Spannung ist
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
[/quote] ich sehe das ende etwas anders [eek] die Dioden haben doch nur was mit der Basis Emitter strecke was zu tun da der Transistor gerade nur über Basis Emitter versorgt wird spielt er Diode und lässt nur ca 0.7V durch am collector liegt ja eigentlich nur das an was der Kondensator ihm giebt. ich bin bestimmt kein Transistor Profie, aber ich behaupte das es die Basis Emitter Spannung ist [/quote]
ich bin mir da nicht ganz sicher wenn man sich das Ersatzschaltbild eines Transistors ansieht besteht er aus 2 Dioden eine von b nach c und eine von b nach e. Bin mir nicht sicher was stimmt mal abwarten ob mein Ausbilder da etwas zu sagen kann.:)