Ich mache den betrieblichen Auftrag und muss die Dokumentation spätestens Freitag abgeben hat jemand noch bestimmte Tipps dafür worauf ich achten muss bzw. generelle Sachen die unbedingt rein müssen?
Steht bei Punkt 1.11, dass mann die Taster S1, S2, S3 nach einander betätigen und soll. Dies wird in der Anzeige angezeigt... Bei mir wird aber nur S3 nach betätigen von S3 angezeigt! Soll das so sein? Wie war es denn bei euch?
MfG
bei mir wurde immer der taster im display angezeigt den ich auch gedrückt habe.
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
du kannst für die vorbereitung meiner meinung nach eh kaum was in das pflichtenheft rein schreiben. man hat ja eigentlich nur die auftragsbeschreibung und sonst nichts.
eigentlich ist es ja dann gar nicht möglich ein pflichtenheft zu erstellen weil man ja die erforderlichen daten dazu gar nicht gegeben hat.
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Heii ihr, ich hab mal eine frage an euch, ich habe die Bereitstellungsunterlagen mir mal genau durchgelesen. Da ist mir Aufgefallen, dass wir ein Funktionsgenerator benötigen. Weiß jemand wofür wir den brauchen könnten und wo wir das Signal an unserer Schaltung anlegen könnten? Wäre über Antworten sehr dankbar Bin nämlich schon die ganze Zeit am Rätseln und komm nicht weiter..:(
Ein Elektriker repariert eine Leitung im Krankenhaus. Der Chefarzt geht vorbei: "Na, Meister, wieder mal Pfusch gemacht?" ? "Ja", brummt der Elektriker, "aber ich repariere meinen Pfusch wenigstens, Sie decken ihn mit Erde zu."
Das Pflichtenheft beschreibt, wie die Anforderungen des Auftraggebers (Lastenheft) umgesetzt werden. Im Prinzip sind die Bereitstellungsunterlagen, bzw. die Beschreibung auf den ersten Seiten der Inhalt des Pflichtenheftes. Schwieriger wird es beim Erstellen des Lastenheftes: Was hat der Auftraggeber gewollt, dass die von der PAL erstellte Schaltung raus kam.
Ach also soll in das Pflichtenheft doch der Auftraggeber etc. rein? also z.b auch ein Datum bis wann es fertig sein muss?
In der Aufgabe steht ja: Erstellen Sie ein Pflichtenheft für diese Aufgabenstellung. Beschreiben Sie alle Anforderungen des Auftraggebers, die Sie als Auftragnehmer umsetzten müssen.
Ich dachte ich hab für die Aufgabe nur den Text über der Darstellung vom Lochrasterfeld, also die Auftragsbeschreibung.
Sollen dann auch die Auftragskosten etc. in das Pflichtenheft rein? Mir fehlen einfach alle wichtigen Daten für die Pflichtenhefterstellung ...
Danke schon mal im voraus
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Im Pflichtenheft geht es um die Kernfragen "Wie" und "Womit" (vgl. Tabellenbuch), das hat Onkel_Horscht ja auch schon erwähnt.
Die PAL (Auftraggeber) erteilt dir einen Auftrag, du bist somit der Auftragnehmer. Du sollst beschreiben, wie und womit du diesen Auftrag bearbeiten willst. Darauf hast du aber sogut wie keinen Einfluss, da ja alles schon ebenfalls durch die PAL vorgegeben ist (Bereitstellungsunterlagen). Daraus folgt, dass dein Pflichtenheft im Wesentlichen aus der Auftragsbeschreibung besteht. Du solltest also erwähnen, was das Ziel des Auftrags ist und wie/wo das fertige Produkt eingesetzt wird. Im "Hauptteil" bietet es sich an, nacheinander auf die einzelnen Komponenten einzugehen (v.a. natürlich auf die Komponente 2).
Das Anfertigen einer Kostenübersicht ist i.d.R. eine zusätzliche Aufgabe; ist diese nicht Teil der Vorbereitung, dann besteht eine recht hohe Chance, dass das eine Aufgabe in der Durchführung werden könnte.
@Lenalernt Bist du schon alle sinnvollen Messpunkte durchgegangen, ob dort das Anlegen einer Frequenz Sinn ergibt? Evtl. ergibt sich das auch erst mit dem Lochrasterteil in der Durchführung. Ähnliches gilt für das Oszilloskop: Wenn du bis jetzt noch keinen Messpunkt entdeckt hast, an dem es halbwegs Sinn macht, ein Oszilloskop statt eines Multimeters zu verwenden, dann wird es wohl im Lochrasterteil eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Reglern könnte es z.B. sein, dass Frequenzgänge aufzuzeichnen sind.
@Lenalernt Bist du schon alle sinnvollen Messpunkte durchgegangen, ob dort das Anlegen einer Frequenz Sinn ergibt? Evtl. ergibt sich das auch erst mit dem Lochrasterteil in der Durchführung. Ähnliches gilt für das Oszilloskop: Wenn du bis jetzt noch keinen Messpunkt entdeckt hast, an dem es halbwegs Sinn macht, ein Oszilloskop statt eines Multimeters zu verwenden, dann wird es wohl im Lochrasterteil eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Reglern könnte es z.B. sein, dass Frequenzgänge aufzuzeichnen sind.
Danke svegs für deine schnelle Antwort [rolling_eyes] Hmm also wo ich mit dem Oszilloskop messen kann habe ich mir schon überlegt, und auch ein paar stellen gefunden [rolling_eyes] Nur mit dem Funktionsgenerator bin ich mir eben nicht sicher, was ich damit machen muss. Ich bin durcheinander, weil ich nicht weiß wo es Sinn macht, generell bei Reglern eine Frequenz auf die Schaltung zu geben.
Ein Elektriker repariert eine Leitung im Krankenhaus. Der Chefarzt geht vorbei: "Na, Meister, wieder mal Pfusch gemacht?" ? "Ja", brummt der Elektriker, "aber ich repariere meinen Pfusch wenigstens, Sie decken ihn mit Erde zu."
Sie entscheiden, dass Sie die Besuchergruppe und ihre Arbeitskollegen gemeinsam informieren wollen. Dokumentieren Sie, wie Sie alles organisieren und planen.
Wie genau ist diese Frage zu beantworten? Mein Ausbilder hat auch keine Ahnung wie diese Aufgabe zu verstehen ist. Durch das erwähnen von "organisieren und planen" glaubt er dass man aufschreiben muss, wo ich das mit welcher Raumkapazität das machen soll (Organisieren) und worüber aus der Schaltung (Besondere Bauteile merkmale; warum nahm ich speziell dieses Bauteil...usw) ich die Besucher und Arbeitskollegen informieren soll (planen). Kann mir jemand diese Aufgabe genauer erläutern? Bevor ich da jetzt irgendein sch**ß schreibe xD
Das wäre super nett von euch
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Was ist denn hier los? Machen alle einen betrieblichen Auftrag oder seid ihr noch nicht so weit? [frown]
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Hallo Leute, mal noch eine kleine frage zum Pflichtenheft habe es jetzt soweit fertig aber bin noch auf ein Problem gestoßen laut Westermann Tabellenbuch S.48 gehört als Anlage zum Pflichtenheft das Lastenheft soll das dann auch noch gemacht werden? Wie macht ihr das? Bedanke mich jetzt schonmal für eine Antwort Gruß Floppi2405
Zitat von Lenalernt Nur mit dem Funktionsgenerator bin ich mir eben nicht sicher, was ich damit machen muss. Ich bin durcheinander, weil ich nicht weiß wo es Sinn macht, generell bei Reglern eine Frequenz auf die Schaltung zu geben.
Da kann ich keine allgemeine Antwort zu geben, aber ich würde mir auch nicht allzu viele Sorgen machen. Es ist davon auszugehen, dass genau beschrieben sein wird, wo der FG angeschlossen werden soll. Gleiches gilt für die Einstellungen wie z.B. Frequenz, Amplitude oder ggf. Offset. Wenn du also einen FG (bzw. speziell den FG, den du in der Prüfung benutzen wirst) einstellen kannst und weißt, wie/wo man das Signal abgreift, dann wird das schon funktionieren
@Floppi2405 Das Lastenheft sind ja in etwa die Bereitstellungsunterlagen. Sogesehen ist das "Lastenheft" ein Anhang von deinen Prüfungsunterlagen (wo ja das Pflichtenheft zu zählt).
"Erstellen Sie ein Pflichtenheft für diese Aufagabenstellung. Beschreiben sie alle Anforderungen des Auftraggebers, die Sie als Auftragnehmer umsetzen müssen."
ein Pflichtenheft zum Gesamtsystem oder nur zur Lochrasterfeld-Erweiterung geschrieben? Denn wenn man eine Seite zurückgeht ist dort der Text zur Erweiterung, nun bin ich nicht sicher worauf sich diese Aufgabe bezieht.