Zitat von Marsriegel "Erstellen Sie ein Pflichtenheft für diese Aufagabenstellung. Beschreiben sie alle Anforderungen des Auftraggebers, die Sie als Auftragnehmer umsetzen müssen."
mich würde interessieren wie Ihr die Aufgaben zur Linearität bearbeitet. Welche werte habt Ihr in das Koordinatensystem eingetragen? U-MP2 zu A-R20 oder U-R20 zu A-R20 Betrachtet man die beiden Linien im Koordinatensystem sieht die erste Variante besser aus und macht auch mehr Sinn mit den Vorgaben der maximal Werte an den Achsen.
Rosen sind Rot, Veilchen sind Blau, wenn ich Gast seh, kotz ich Ohje Möge die Macht mit euch sein!!!
mich würde interessieren wie Ihr die Aufgaben zur Linearität bearbeitet. Welche werte habt Ihr in das Koordinatensystem eingetragen? U-MP2 zu A-R20 oder U-R20 zu A-R20 Betrachtet man die beiden Linien im Koordinatensystem sieht die erste Variante besser aus und macht auch mehr Sinn mit den Vorgaben der maximal Werte an den Achsen.
Hallo Circuit Kenny, bei der Aufgabe steht dass da drin dass beim Koordinatensystem die X-Achse für UMP2 ist, da stellst du ja die Spannung ein 0V...0,5V...1,0V...1,5V usw.
Und ja wie du schon selbst gesagt hast, es macht auch mehr sinn, weil die Spannung an R20 sind im mV Bereich, ergo hättest du dich bei R5 bekloppt drehen können und wärst bei UR20 nie bis auf 4,5V gekommen
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Bei Aufgabe 2, in welcher man ein Blockschaltbild des Gesamtsystems zeichnen soll, wie weit "pflückt" ihr den Steuerungsteil A2 auseinander? Stellt ihr die einzelnen schaltbaren Regler einzelnt dar? Zeichnet ihr -T4 als Spannungsregler mit hinein? Findet sich bei euch die Spannungsabhängige Stromquelle aus K3.1 und Beschaltung?
Die Aufgabe des PIC's : zum messen der zu über-/unterschreitenden Spannung und Programmierung des Display's? Inwiefern soll ich das zeichnen?
Oder zeichnet ihr nur einen Block und schreibt A2 rüber?
der pic misst doch nicht die über oder unterschrittene spannung, dafür sind die leds rot und gelb unten da. das display soll den genauen füllstand anzeigen.
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Bei Aufgabe 2, in welcher man ein Blockschaltbild des Gesamtsystems zeichnen soll, wie weit "pflückt" ihr den Steuerungsteil A2 auseinander? Stellt ihr die einzelnen schaltbaren Regler einzelnt dar? Zeichnet ihr -T4 als Spannungsregler mit hinein? Findet sich bei euch die Spannungsabhängige Stromquelle aus K3.1 und Beschaltung?
Die Aufgabe des PIC's : zum messen der zu über-/unterschreitenden Spannung und Programmierung des Display's? Inwiefern soll ich das zeichnen?
Oder zeichnet ihr nur einen Block und schreibt A2 rüber?
Hallo Marsriegel, ich hab es Grundlegend auseinander genommen....xD Ich hab dafür einfach ein Blockschaltbild nach einem typischen Regelkreis nachempfunden, Meßeinrichtung, Regler, Stellglied und Regelstrecke...und dazu zu den jeweiligen Sachen geschrieben welche Bauteile dafür zuständig sind...und der Ist-Wert als Pfeil zum µC, der dieses ja auswertet und an dem Display zum Anzeigen bringt.
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Bei Aufgabe 2, in welcher man ein Blockschaltbild des Gesamtsystems zeichnen soll, wie weit "pflückt" ihr den Steuerungsteil A2 auseinander? Stellt ihr die einzelnen schaltbaren Regler einzelnt dar? Zeichnet ihr -T4 als Spannungsregler mit hinein? Findet sich bei euch die Spannungsabhängige Stromquelle aus K3.1 und Beschaltung?
Die Aufgabe des PIC's : zum messen der zu über-/unterschreitenden Spannung und Programmierung des Display's? Inwiefern soll ich das zeichnen?
Oder zeichnet ihr nur einen Block und schreibt A2 rüber?
Hallo Marsriegel,
diese Aufgabe hat schon einige Diskussionen in meinem Betrieb entfacht Leider sind wir uns nie einig geworden. In der Aufgabe steht "Komponenten der Wasserstandsregelung" daswegen habe ich nun eins erstellt das auch nur die Wasserstandsregelung erklärt und nicht die komplette Wasserstandsanzeige.
Daraus folgt R5 (Führungsgröße)-> K1.1(Vergleichsglied) -> K1.2(Regelglied) -> K2.1(Steller) -> K3.1/C4 (Stellglied/Regelstrecke)-> K3.2(Messeinrichtung)-> wieder R5 Basierend auf dem Blockschaltbild aus dem Tabellenbuch S.373
Wie gesagt wir sind uns nichtt einig also verlass dich nicht zu sehr darauf das es richtig ist^^
Rosen sind Rot, Veilchen sind Blau, wenn ich Gast seh, kotz ich Ohje Möge die Macht mit euch sein!!!
Also ich kann Circuit Kenny nicht ganz folgen... Das ganze scheint mir sehr kompliziert ... Ich hänge noch am Blockschaltbild, steh da voll aufm schlauch
Hallo, Mal eine frage zu den Vorbereitungsunterlagen ! 1. Aufgabe 2 bei der Inforamtionsphase kann mir die mal jemand genau erklären was da genau verlangt wird bzw. wie das richtig aussehen soll ^^ 2.Aufgabe 2 bei der Planungsphase wie ist das genau gemeint Dokumentieren sie wie sie alles organisieren und planen reichen da Stichpunkte und kann mir da wer ein Beispiel geben wie das aussehen soll ? 3.Aufgabe 3 Planungsphase Layout für die Erweiterung ? wie soll ich den erstellen also nach was muss ich mich da genau richtgen (D-Regler) aber wie soll ich so ein Layout erstellen? Habe sowas noch nie gemacht :0
Zitat von gast0920 Hallo, Mal eine frage zu den Vorbereitungsunterlagen ! 1. Aufgabe 2 bei der Inforamtionsphase kann mir die mal jemand genau erklären was da genau verlangt wird bzw. wie das richtig aussehen soll ^^ 2.Aufgabe 2 bei der Planungsphase wie ist das genau gemeint Dokumentieren sie wie sie alles organisieren und planen reichen da Stichpunkte und kann mir da wer ein Beispiel geben wie das aussehen soll ? 3.Aufgabe 3 Planungsphase Layout für die Erweiterung ? wie soll ich den erstellen also nach was muss ich mich da genau richtgen (D-Regler) aber wie soll ich so ein Layout erstellen? Habe sowas noch nie gemacht :0
Also Aufgabe 2 musst du ein Blockschaltbild von der Reglung anhand der komponenten erstellen (also der Regler, UI wandler usw...) 2.Aufgabe 2 Also ich hab dort einfach in einzelen Schritten und kurzen Sätzen das ganze dokumentiert. 3. Aufgabe 3 Du sollst nur für die D Regler Schaltung ein Layout erstellen also Original Größe der Bauteile und der Leiterbahnen ( Also so wie das ganze am ende auf der Platine aussehen soll) Hoffe ich konnte dir helfen[cool]
Zitat von gast0920 Hallo, Mal eine frage zu den Vorbereitungsunterlagen ! 1. Aufgabe 2 bei der Inforamtionsphase kann mir die mal jemand genau erklären was da genau verlangt wird bzw. wie das richtig aussehen soll ^^ 2.Aufgabe 2 bei der Planungsphase wie ist das genau gemeint Dokumentieren sie wie sie alles organisieren und planen reichen da Stichpunkte und kann mir da wer ein Beispiel geben wie das aussehen soll ? 3.Aufgabe 3 Planungsphase Layout für die Erweiterung ? wie soll ich den erstellen also nach was muss ich mich da genau richtgen (D-Regler) aber wie soll ich so ein Layout erstellen? Habe sowas noch nie gemacht :0
Hallo gast0920,
1. Mit Aufgabe 2 befassen wir uns bereits siehe oben^^ 2.Ich geh davon aus das die PAL Hauptsächlich sehen will ob du verstehst worin der unterschied liegt diese zwei Gruppen zu informieren, weil sie unterschiedliche Wissensstände haben. 3. Bei den 3 Blättern für "Allgemeines" ist der Schaltplan für den D-Regler abgebildet. Nun musst du auf dem Lochraster gucken wo die jeweiligen Anschlüsse A-F sind und dann das Lochraster bestmöglich bestücken. Lass am besten noch ausreichend Platz frei für eine wahrscheinliche erweiterung wärend der Praktischen Prüfung vor Ort.
Rosen sind Rot, Veilchen sind Blau, wenn ich Gast seh, kotz ich Ohje Möge die Macht mit euch sein!!!
ich hab eine dringende Frage die mir auf der Seele brennt, zu der Konstantstromquelle rund um T1, ich verstehe das Prinzip gar nicht, ich hab mir im Internet genau durchgelesen wie so eine Konstantstromquelle mit einem Transistor und Dioden usw. funktioniert. Leicht verständlich...aber mein Ausbilder sagt zu einem dass U-BE unbestimmt groß ist, (im Internet steht immer eine Spannung von 0,7V) und wenn der Widerstand an R25 größer wird, fällt am R25 mehr Spannung ab und U-BE von T1 wird kleiner und sperrt dann ...diese Erklärung irritiert mich total...weil bei dass was ich im Internet gelesen habe, hab ich die Konstantstromquelle so verstanden dass mit der Höhe des Emitter-Widerstandes den Stromwert einstellen kann der dann Konstant bleibt egal was für eine Last am Kollektor dort angeschlossen wird. und mit Höhe des Widerstandwertes von R25 kann ich den Strom einstellen der letztendlich fließt um so den Kondensator zum entladen zu bringen. Wenn das nicht so ist oder überhaupt gar nicht, bitte ich um eine Erklärung, weil die Erklärung von meinem Ausbilder versteh ich überhaupt nicht.
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
diese Aufgabe hat schon einige Diskussionen in meinem Betrieb entfacht Leider sind wir uns nie einig geworden. In der Aufgabe steht "Komponenten der Wasserstandsregelung" daswegen habe ich nun eins erstellt das auch nur die Wasserstandsregelung erklärt und nicht die komplette Wasserstandsanzeige.
Daraus folgt R5 (Führungsgröße)-> K1.1(Vergleichsglied) -> K1.2(Regelglied) -> K2.1(Steller) -> K3.1/C4 (Stellglied/Regelstrecke)-> K3.2(Messeinrichtung)-> wieder R5 Basierend auf dem Blockschaltbild aus dem Tabellenbuch S.373
Wie gesagt wir sind uns nichtt einig also verlass dich nicht zu sehr darauf das es richtig ist^^
Vielen lieben Dank, hast mir sehr geholfen. Hast du die beiden LED's noch mit eingebracht? Wollte die seperat über einen 2. Vergleicher noch mit einzeichnen, je nachdem welche Spannung an K3.2 herauskommt.
diese Aufgabe hat schon einige Diskussionen in meinem Betrieb entfacht Leider sind wir uns nie einig geworden. In der Aufgabe steht "Komponenten der Wasserstandsregelung" daswegen habe ich nun eins erstellt das auch nur die Wasserstandsregelung erklärt und nicht die komplette Wasserstandsanzeige.
Daraus folgt R5 (Führungsgröße)-> K1.1(Vergleichsglied) -> K1.2(Regelglied) -> K2.1(Steller) -> K3.1/C4 (Stellglied/Regelstrecke)-> K3.2(Messeinrichtung)-> wieder R5 Basierend auf dem Blockschaltbild aus dem Tabellenbuch S.373
Wie gesagt wir sind uns nichtt einig also verlass dich nicht zu sehr darauf das es richtig ist^^
Vielen lieben Dank, hast mir sehr geholfen. Hast du die beiden LED's noch mit eingebracht? Wollte die seperat über einen 2. Vergleicher noch mit einzeichnen, je nachdem welche Spannung an K3.2 herauskommt.
Also wir haben die LEDs nicht mit einbezogen, da diese nicht zum Regelkreis gehören (Der Regelung ist es egal welche LED leuchtet ) Die Anschlüsse der LEDs gehen zum µC und greifen nicht in die Regelung ein
Die Kennlinie der Basis-Emmitterstrecke entspricht einer Dioden-Kennlinie (die solltest Du kennen). Ab einem bestimmten Strom ändert sich die Spannung kaum noch (~0,65V). Nun haben wir über die zwei Dioden R27 und R28 einen Spannungsabfall von ca. 1,4V (auch konstant). Abzüglich der Spannung Ube haben wir dann noch eine konstante Spannung von ca. 0,75V über R24 u. R25 Konstante Spannung an konstanten Widerständen -> konstanter Strom. Was aber, wenn sich der Strom durch den Kollektor (Emitter) ändert? Kollektorstrom steigt -> Emmterstrom steigt -> Spannungsabfall über R24/25 wird größer, Ube wird kleiner, Ib wird kleiner (Diodenkennlinie), Ic wird wieder kleiner (Stromsteuerkennlinie / Gleichstromverstärkung).