Zitat von nastu hilfe, ich brauche schnell Hilfe, ich muss NE555 aufbauen, Spannung angeschlossen, Wiederstände und Kondensator eingebaut. die anschlüsse angeschlossen auch den "A". Aber was ist mit "B" zu den MP12=? einfach freilassen oder wie?
B wird wird mit dem Ausgang des NE555 verbunden, also Pin 3.
Prüfer zum Prüfling : Wofür schleppen Sie den Sack Blumenerde mit sich
Prüfling : In den Bereitstellungsunterlagen hieß es doch...Erden
Zitat von nastu hilfe, ich brauche schnell Hilfe, ich muss NE555 aufbauen, Spannung angeschlossen, Wiederstände und Kondensator eingebaut. die anschlüsse angeschlossen auch den "A". Aber was ist mit "B" zu den MP12=? einfach freilassen oder wie?
- MP11 (A) kommt vom PIC und soll den NE555 ansteuern (vermutlich den Reset-Eingang) - MP12 (B) kommt vom NE555 (Ausgang, Pin 3); muss also entsprechend verdrahtet werden, denn sonst kommt nie etwas am Lautsprecherausgang an.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Es heisst ja dass wir an MP11 also am RB0 ein Rechtecksignal zur Verfügung stehen soll, dessen Periodendauer in ABhängigkeit von der Nulllage geändert wird.... Wenn ich aber mein Oszi an den MP11 anklemme und denn Winkel 1 zum beispiel einstelle dann habe ich nur eine 5V Linie, kein Rechtecksignal. Steh ich da jetzt aufm Schlauch oder raff ich was nicht. MFG
Es heisst ja dass wir an MP11 also am RB0 ein Rechtecksignal zur Verfügung stehen soll, dessen Periodendauer in ABhängigkeit von der Nulllage geändert wird.... Wenn ich aber mein Oszi an den MP11 anklemme und denn Winkel 1 zum beispiel einstelle dann habe ich nur eine 5V Linie, kein Rechtecksignal. Steh ich da jetzt aufm Schlauch oder raff ich was nicht. MFG
Dauerstrich? Wie hast du denn die Zeitbasis vom Oszi eingestellt? Siehe Foto: Die Periodendauer an -MP11 beträgt ca. 300 ms! Wenn dein Oszi mit der positiven Flanke triggert bei 1 ms/DIV, dann siehst du auch nur einen Strich ...
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
habs schon ! war die zeitbasis ;D die frequenz am ausgang ist ja sehr hoch deswegen muss ich die zeitbasis ändern wenn ich ein schönes rechtecksignal seitens des pics angezeigt haben will. !
Ich brauch mal eben ne Erklärungshilfe. Wie hab ich zu Antworten wenn der Prüfer mich fragt wozu der KOndensator C3 auf der Baugruppe A2 ist. Da steh ich aufm Schlauch, genauso wie bei der Kippstufe mit dem NE55 der Kondensator der zwischen Pin 5 und Masser geschaltett ist. Kann mir jemand dazu ne Antwort geben ? Danke
Zitat von JohnnyBarto Ich brauch mal eben ne Erklärungshilfe. Wie hab ich zu Antworten wenn der Prüfer mich fragt wozu der KOndensator C3 auf der Baugruppe A2 ist. Da steh ich aufm Schlauch, genauso wie bei der Kippstufe mit dem NE55 der Kondensator der zwischen Pin 5 und Masser geschaltett ist. Kann mir jemand dazu ne Antwort geben ? Danke
C3: siehe Datenblatt 16F887,S.213 "The behavior of the ESD protection on the MCLR pin has been altered from early devices of this family. Voltages applied to the pin that exceed its specification can result in both MCLR Resets and excessive current beyond the device specification during the ESD event. For this reason, Microchip recommends that the MCLR pin no longer be tied directly to VDD. The use of an RC network, as shown in Figure 14-2, is suggested."
Allerdings empfiehlt Microchip 1kOhm/0,1µF oder höher. Mit einfachen Worten: Verlängerung RESET-Impuls und fernhalten von Störungen (wofür die 10µF allerdings wieder suboptimal sind; ein C mit sehr niedriger Impedanz wäre günstiger als ein Elko).
Ähnlich beim C am Pin 5 des NE555: Ohne ihn wirst du als Bastler fast nie Probleme haben. Willst du eine störsichere Schaltung, dann legst du das hier nicht benutzte Pin 5 mit 10 nF (oder auch mehr) an Masse.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Geschafft, fertig, erledigt und erleichtert;) was den rein praktischen teil angeht...unser Fachgespräch ist ja leider erst morgen...
Ansonsten wieder hole ich meine Vorredner nur ungerne aber wer die Schaltung versteht braucht sich keine sorgen machen! Wenn man weiß was man in der Vorbereitung gemacht hat und sich ausreichend mit der Schaltung auseinandergesetzt hat dann kann nichts schief gehn
Die Impedanzwandler dienen dazu einen hochohmigen Eingang, niederohmig weiterzuführen. Die Differenzverstärker reagieren sehr sensibel auf hochomige Belastung.
Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Zitat von Logai Hallo Zusammen ich habe noch eine letzte Frage zum schaltbild wozu dienen die Komperatoren an X1:2 und X1:4?
-K3.1 bis -K3.4 dienen nur als Impedanzwandler (Messsignal wird nicht belastet).
Die beiden als Komparatoren betriebenen OPVs -K7.1 und -K7.2 sollen das Eingangssignal (Y-Neigung) mit der eingestellten Referenzspannung vergleichen und im Ergebnis (bei korrektem Abgleich) dem PIC signalisieren, ob die Neigung 30° überschreitet (oder nicht). Da die Signale für positive und negative Neigungen separat (jeweils ein Signalpfad) ausgewertet werden, erfolgt die ODER-Verknüfung über die beiden Dioden -R32 und -R38.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von nastu Danke nochmals also ich zu welchen Pin soll ich mit A?
Sollen? Ich kenne den Entwurf deiner Schaltung nicht, diedie gewünschte Funktion ergeben soll. Mach mal einen Vorschlag, dann kann ich fix sagen, obs gut ist.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]