Zitat von JohnnyBarto [quote="JohnnyBarto"] Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Dazu brauch ich noch ne Antwort
Ich habe C2 auch 100nF genommmen und bei mir funktioniert alles.
Bei mir funktioniert auch alles zu 100% nur mich interessiert es warum manche 10nF wählen
10nF werden im Datenblatt des NE555 angegeben. Jedoch wurde von der IHK, bei den Bauteilen für die Erweiterung keine 10nF vorgesehen. Wesshalb viele die 100nF genommen haben. Spielt auch keine große rolle in diesem Fall. Aber nun weißt du was es mit den 10nF und den 100nF aufsich hat. (=
Prüfer zum Prüfling : Wofür schleppen Sie den Sack Blumenerde mit sich
Prüfling : In den Bereitstellungsunterlagen hieß es doch...Erden
Zitat von JohnnyBarto [quote="JohnnyBarto"] Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Dazu brauch ich noch ne Antwort
Ich habe C2 auch 100nF genommmen und bei mir funktioniert alles.
Bei mir funktioniert auch alles zu 100% nur mich interessiert es warum manche 10nF wählen
10nF werden im Datenblatt des NE555 angegeben. Jedoch wurde von der IHK, bei den Bauteilen für die Erweiterung keine 10nF vorgesehen. Wesshalb viele die 100nF genommen haben. Spielt auch keine große rolle in diesem Fall. Aber nun weißt du was es mit den 10nF und den 100nF aufsich hat. (=
bei Aufgabe 2 Blatt 3 Blockschaltbild. Was muss man beim Blockschaltbild für die Schnittstellen schreiben bzw. wie vermerkt man die darin? Und wie bezieht man T3 mit ein?
Zitat von hameg ne ich habe nur weiße aus dem i-net. aber wenn ich nicht der einzige bin, bin ich ja beruhigt. sind ja noch 6 tage bis zur prüfung. was ist eine astabile kippstufe? kann ich das sonst auch noch in der prüfung bestücken? wofür ist die buchse eig.?
Würde ich erst mal ganz locker bleiben, denn 6 Tage sind eine Menge Zeit. Für den Vorbereitungsauftrag (also diese gelben Zettel) werden ja nur 8 h benötigt, das sind gerade mal ca. 0,33 Tage. Kannst ja morgen mal rumfragen, woher den Auftrag bekommst. Mehr wird diese Woche doch eh nicht mehr. Und die eigentlichen Fragen kommen ja erst mit der Abarbeitung dieser Aufgaben.
Und solche Fragen zu Kippstufen würde ich mir für das Fachgespräch in der Prüfung aufheben; wenn das die Prüfer nicht beantworten können, dann weiß ich auch nicht mehr.
Natürlich kannst du die Kippstufe auch erst in der Prüfung bestücken - dann hättest du sogar einen kleinen Vorteil (versteht man erst später ...).
OT: Gibt es hier irgendwo Tags für Ironie, Sarkasmus etc.?
Ich hätte es auch direkt sagen können:Falls diese Frage ernst gemeint war, dann solltest du jetzt deinen Ars** schleunigst bewegen, dir den Vorbereitungsauftrag besorgen (zur Not erst mal von hier als Kopie) und dich darum kümmern, bis wann du deine Mappe wo abgeben musst. Und wenn dir Kippstufen kein Begriff sind, dann reisse endlich die blöde Schutzfolie von deinen Büchern ab und schau rein! Und lies die die Bereitstellung durch, denn da steht auch drin, wofür die eig-Buchse ist. Und ehe ich es vergesse: Die Abschlussprüfung Teil 2 basiert zu großen Teilen aus schriftlich zu erbringenden Leistungen. Es ist ungemein hilfreich, wenn man sich gemäß Prüfungsordnung ausrücken kann: Im §14 der Prüfungsordnung der IHK Dresden findet sich der Abschnitt (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsordnung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der zuständigen Stelle etwas anderes vorsieht. Zieh dir also wenigsten ein paar Grundlagen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik rein. Zeit ist ja noch genug (siehe oben).
Ich hätte es auch direkt sagen können, aber das wollte ich dann doch nicht.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von hameg ich dachte so eine kippstufe wäre mechanisch... was kann denn in der elektronik umkippen? was für tonnen? und einen lautsprecher habe ich auch nicht bekommen!
Bei aller Liebe. Aber das ist nicht dein Ernst was Du da geschrieben hast. Was hat Dir den dein Ausbilder die 3 1/2 Jahre beigebracht?
f6t2p656n4.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Standard astabile Kippstufe mit einem NE555
Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Moin, kann jemand vielleicht mal seinen Arbeitsablaufplan zeigen? Würde mal gerne sehen wie Ihr das gemacht habt da ich irgendwie nen Brett vorm Kopf habe. mfg
Zitat von hameg ich dachte so eine kippstufe wäre mechanisch... was kann denn in der elektronik umkippen? was für tonnen? und einen lautsprecher habe ich auch nicht bekommen!
Bei aller Liebe. Aber das ist nicht dein Ernst was Du da geschrieben hast. Was hat Dir den dein Ausbilder die 3 1/2 Jahre beigebracht?
Manche behandeln ja nur Blinkschaltungen und lassen Rechteckgeneratoren aufbauen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Ich habe Probleme die Schaltung mit dem NE 555 mit Silberdraht aufzubauen, da Überschneidungen des Drahtes nicht zu vermeiden sind. Wie habt ihr das Layout aufgebaut?
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?
Zitat von Semi Conductor Ich habe Probleme die Schaltung mit dem NE 555 mit Silberdraht aufzubauen, da Überschneidungen des Drahtes nicht zu vermeiden sind. Wie habt ihr das Layout aufgebaut?
kannst doch auch brücken machen ist halb ein bisl silberdraht oben
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von Semi Conductor Ich habe Probleme die Schaltung mit dem NE 555 mit Silberdraht aufzubauen, da Überschneidungen des Drahtes nicht zu vermeiden sind. Wie habt ihr das Layout aufgebaut?
Wenn du in deiner Lehrzeit überhaupt was gelernt hast, dann bekommst du auch ein Layout ohne irgendwelche Brücken hin. (was auch schöner aussieht)
Es ist auch sehr schlau, auf einer durchkontaktierten Platte Brücken setzen zu wollen.
In diesem Betrieb ist alles elektrisch, sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag
Zitat von Semi Conductor Ich habe Probleme die Schaltung mit dem NE 555 mit Silberdraht aufzubauen, da Überschneidungen des Drahtes nicht zu vermeiden sind. Wie habt ihr das Layout aufgebaut?
kannst doch auch brücken machen ist halb ein bisl silberdraht oben
Denkt aber daran, dass das Lochrasterfeld zweiseitig mit Durchkontaktierungen gefertigt ist. Wir hatten gestern einen "Glückspilz", der mit sich kreuzenden Leiterzügen auf Ober- und Unterseite über die Durchkontaktierung einen Kurzen fabriziert hat.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Es ist auch sehr schlau, auf einer durchkontaktierten Platte Brücken setzen zu wollen.
wieso durchkontaktiert ? bei uns ist das lochraster nicht durchkontktiert;)
Wir reden nicht von der Sensornachbildung. Und ich glaube kaum, dass man für euch die Gerberdaten modifiziert hat. Vgl. Bereitstellung S.19 und 20. In den Bohrdaten ist das Lochrasterfeld als PLTD (metallisierte Bohrungen) angegeben. Könnte nur sein, dass ihr einer Raubkopie aufgesessen seid.:D
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]