bei Aufgabe 2 Blatt 3 Blockschaltbild. Was muss man beim Blockschaltbild für die Schnittstellen schreiben bzw. wie vermerkt man die darin? Und wie bezieht man T3 mit ein?
Danke
Was -T3 betrifft: Ich würde einen Block Stromversorgung oder so zeichnen, in dem dann -T1 bis -T3 drin stecken; also kommen da die drei Spannungen +9 V, +5 V und die rund -7 V raus. Schnittstellen sind in der Regel die Anschlüsse, so z.B. -X4 für den speaker.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Gast Wir reden nicht von der Sensornachbildung. Und ich glaube kaum, dass man für euch die Gerberdaten modifiziert hat. Vgl. Bereitstellung S.19 und 20. In den Bohrdaten ist das Lochrasterfeld als PLTD (metallisierte Bohrungen) angegeben. Könnte nur sein, dass ihr einer Raubkopie aufgesessen seid.:D
immer sehr gute Antworten
In diesem Betrieb ist alles elektrisch, sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag
Jungs kann mir einer von Euch sagen, was genau auf Seite 24 der Bereitstellungsunterlagen hingeschrieben werden soll bzw um welche Art von Unterweisung es geht ? MFG !
Zitat von JohnnyBarto Jungs kann mir einer von Euch sagen, was genau auf Seite 24 der Bereitstellungsunterlagen hingeschrieben werden soll bzw um welche Art von Unterweisung es geht ? MFG !
Das ist sozusagen die Sicherheitsunterweisung, das der Ausblider dich in die BGV A3 usw gelehrt hat
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von JohnnyBarto Jungs kann mir einer von Euch sagen, was genau auf Seite 24 der Bereitstellungsunterlagen hingeschrieben werden soll bzw um welche Art von Unterweisung es geht ? MFG !
Dass es eine Sicherheitsunterweisung ist, steht ja drauf! Die Inhalte/Stichpunkte sollte der Unterweisende eintragen bzw. vorgeben. Wir drucken das für die Azubis immer gleich in den Bogen rein. Die konkreten Punkte kann aber nur der Unterweisende (Ausbilder oder wer auch immer) vorgeben, der ja selbst erst mal seine Unterschrift drunter setzt.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von JohnnyBarto gibts da auch ne zusammenfassung von ? das sind nämlich mit der bgv a1 und bgv a3 über 60 seiten, die kann ich mir doch jetzt nicht alle ballern
Hast du vor beginn keine Sicherheitseinweisung bekommen ? wir müssen die jährlich unterschreiben, und werde darin gelehrt.
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
@JohnnyBarto du solltest doch eine Prüfungsvorbereitung haben... oder nicht? dort sagt dir dann dein Ausbilder was da rein kommt bzw. wie Gast das schon gesagt hat bekommst du das.
In diesem Betrieb ist alles elektrisch, sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag
Zitat von JohnnyBarto gibts da auch ne zusammenfassung von ? das sind nämlich mit der bgv a1 und bgv a3 über 60 seiten, die kann ich mir doch jetzt nicht alle ballern
So ein Schwachsinn. Im Führerschein ist doch auch nicht die gesamte StVO abgedruckt und in der Zulassung sind auch keine Konstruktionspläne vom Auto enthalten. Habt ihr noch nie eine GAB-Belehrung gehabt? Da kommen in den zu unterschreibenden Nachweisen im Unterweisungsbuch doch auch nur die behandelten Themen rein (z.B. Trinken von Alkohol am Arbeitsplatz, entzünden von brennbaren Flüssigkeiten).
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
das sind doch grundsätzliche richtlinien an die jeder normale mensch denkt und sich dementsprechend verhält... die frage ist was schreib ich da jetzt rein
Zitat von JohnnyBarto das sind doch grundsätzliche richtlinien an die jeder normale mensch denkt und sich dementsprechend verhält... die frage ist was schreib ich da jetzt rein
du schreibst da eigenständig gar nichts rein nur das was dir DEIN AUSBILDER sagt bzw. gibt !!!
In diesem Betrieb ist alles elektrisch, sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag
ist euch bei der Abgleichanleitung auch aufgefallen das bei:
"Punkt 3 : Stecken Sie Jumper XJ1 auf 1-2"
evt. ein Fehler ist, dar das Display so nun nichts mehr Anzeigt da der Kontrast verstellt ist. Mir stellt sich jetzt die Frage wie ich dann bei:
"Punkt 18 : ...winkel von 0 Grad angezeigt..."
den Winkel ablesen soll.
Unserer Meinung nach kann der Kontrast auch gar nicht vom PIC gesteuert werden dar er keine Analoge Spannung ausgeben kann. ( weil kein D/A Wandler im PIC ist )
Zitat von JohnnyBarto das sind doch grundsätzliche richtlinien an die jeder normale mensch denkt und sich dementsprechend verhält... die frage ist was schreib ich da jetzt rein
du schreibst da eigenständig gar nichts rein nur das was dir DEIN AUSBILDER sagt bzw. gibt !!!
Richtig, oder man hat ein Firminterne Sicherheitsunterweisung, dann kann man die auch mitnehmen und man muss da nix reinschreiben, steht da aber auch in der Doku drin
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
ist euch bei der Abgleichanleitung auch aufgefallen das bei:
"Punkt 3 : Stecken Sie Jumper XJ1 auf 1-2"
evt. ein Fehler ist, dar das Display so nun nichts mehr Anzeigt da der Kontrast verstellt ist.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du sollst nicht auf der Komponente 1, sondern auf Komponente 2 den Jumper stecken. Steht aber in der Aufgabenstellung.
In diesem Betrieb ist alles elektrisch, sogar das Gehalt versetzt einem einen Schlag