Zitat von JohnnyBarto die formel ist richtig umgestellt, wenn man für R1= 3kOhm genommen hat und mit f=2,3kHz und C1= 100nF rechnet dann kommt da genau das raus was rauskommen soll
kein thema meinste meine formel oder die von onkel_horscht ?
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Zitat von JohnnyBarto Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
habe mal ebend durchgerechnet wenn ich das mit 0,77 machen würde. da kommt dann 173,91Ohm raus da passt was nicht also müssen die 1,44 stehen bleiben oder halb im zähler 1 und im nenner dafür dann 0,69 weil ursprungsformel auch:
f=1/0,69*(R1+2*R2)*C1
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von JohnnyBarto OOOOps tatsache da hab ich was in der eile übersehen richtig. Also ich habs so gemacht:
f= 1,44/((R1+2*R2) * C1)
f*((R1+2*R2)*C1)=1,44
(R1+2*R2)*C1=1,44/f
R1+2*R2=(1,44/f)/C1
2*R2=(1,44/f)/C1-R1
R2=((1,44/f)/C1-R1)/2
und so funktionierts bei mir zu 100%
japp so ist auch richtig ( habe ne klammer weniger ) nur Onkel_Horscht hat im letzten schritt iwie 0,77 da stehen dir mir ein bisschen suspekt rüberkommen.
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von hameg ne ich habe nur weiße aus dem i-net. aber wenn ich nicht der einzige bin, bin ich ja beruhigt. sind ja noch 6 tage bis zur prüfung. was ist eine astabile kippstufe? kann ich das sonst auch noch in der prüfung bestücken? wofür ist die buchse eig.?
Jub, bist auch Schleswig-Holstein ? IHK Flensburg ? Die Gelbenzettel sollstest du von der IHK bekommen. Astabile Kippstufe, einfach mal Googlen.. genau wie den NE555.. gibt es Tonnen von im Internet zum Nachlesen und nein das bestücken ist vor der Prüfung fällig. Buchse kannst du einen Lautsprecher anschließen, der dann die Frequenz von deiner Astabilen Kippstufe, hörbar macht
Prüfer zum Prüfling : Wofür schleppen Sie den Sack Blumenerde mit sich
Prüfling : In den Bereitstellungsunterlagen hieß es doch...Erden
Zitat von JohnnyBarto Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Zitat von JohnnyBarto Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Dazu brauch ich noch ne Antwort
Ich habe C2 auch 100nF genommmen und bei mir funktioniert alles.
ich dachte so eine kippstufe wäre mechanisch... was kann denn in der elektronik umkippen? was für tonnen? und einen lautsprecher habe ich auch nicht bekommen!
Zitat von hameg ich dachte so eine kippstufe wäre mechanisch... was kann denn in der elektronik umkippen? was für tonnen? und einen lautsprecher habe ich auch nicht bekommen!
2te LehrjahrTransistor wechselblinker zB ist astabile kippstufe
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Vielen Dank. Hatte grade auch selbst meinen Fehler gefunden: Hab im 2. letzten schritt vergessen die klammern zu setzen und somit R1 nur unterm bruchstrich abgezogen -.- Jetzt passt es aber!
Zitat von JohnnyBarto Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Dazu brauch ich noch ne Antwort
Ich habe C2 auch 100nF genommmen und bei mir funktioniert alles.
Bei mir funktioniert auch alles zu 100% nur mich interessiert es warum manche 10nF wählen
Zitat von JohnnyBarto Kann mir jemand welchen welchen Wert er gewählt hat für den C2 der vom Pin 5 zur Masse hingeht? Ich hab ebenfall wie beim C1 100nF gewählt. Hab irgendwas davon gelesen dass manche auch 10nF nehmen ?! Welchen Vorteil / Nachteil hat das? Danke schonmal im vorraus
Dazu brauch ich noch ne Antwort
Ich habe C2 auch 100nF genommmen und bei mir funktioniert alles.
Bei mir funktioniert auch alles zu 100% nur mich interessiert es warum manche 10nF wählen
das ist total latte, hauptsache da kommt einer hin.