liegt man mit ~57€ zu hoch für den Gesamt-Nettopreis (die NANDs mit eingerechnet und der IC bereits programmiert) der Komponente 2? Wenn ich mir so die anderen Preise die hier im Thread bereits genannt wurden anschaue, kommt mir das trotz Varianz im Tagespreis arg hoch vor...
liegt man mit ~57€ zu hoch für den Gesamt-Nettopreis (die NANDs mit eingerechnet und der IC bereits programmiert) der Komponente 2? Wenn ich mir so die anderen Preise die hier im Thread bereits genannt wurden anschaue, kommt mir das trotz Varianz im Tagespreis arg hoch vor...
also ich denke das passt hast ja die platine auch drin oder? Relais 10€ Platine15€ PIC10€
bist du da schon bei 35€ sprich netto knapp 30€ und das andere zeug 27€ ist ok bin zwar selber n stück billiger aber das muss ja nix heißen
Zitat von Flo_van-Dale ich häng grad bei der Aufgabe 2 vom blatt 4 (durchführungsphase)
hier muss der Parallelwiderstand zu R47 berechnet werden. 1. nehme ich richtig an dass nach dem schaltplan der widerstand R47 1kOhm die Spannung auf -11,5V begrenzt --> und nach dem datenblatt (MC34063) der widerstand R1 953Ohm die Spannung auf die gewünschten -12V absenkt?!
2. nun meine eigentliche Frage wie berechne aus dem widerstand R1 953Ohm welcher ja ansich der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist, den einzelnen Parallel zuschaltenden Widerstand?
ich hoffe ihr habt mir einen Lösungsvorschlag. mfg
(kurz gesagt: wie berechne ich den Parallelwiderstand zu R47)
Ich bin schockiert...
Ich habe gestern ein Stellenangebot für einen Geflügelfleischverkäufer gesehen, wie wäre es, wenn du dich dort man schlau machst?
Du könntest auch einen aus dem ersten Lehrjahr fragen, der kann dir sicher auch weiterhelfen...
Ich bin verwundert, wie du dich bis hierhin durchmogeln konntest...
Aber zum Trost: Du hast wahrscheinlich noch ein paar Tage
Was ist Elektrizität? Morgens mit Hochspannung aufstehen, mit Widerstand zur Arbeit gehen, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen, geladen nach Hause kommen, an die Dose fassen und ein gewischt kriegen!
Mich würde interessieren was Onkel_Horscht und Gast dazu sagen. Gehört der Aufbau der Platine mit in den Projektablaufplan oder nicht? Wenn man den Aufbau weg lässt kommt man fair und gut mit der Aufteilung der Zeit hin. Nehm ich jedoch die Platine mit rein müsste ich auch noch "Beschaffung der Materialen", "Aufbau der Platine" etc. mit rein und dann reicht die Zeit realistisch gesehen nicht aus, mit den 8 Stunden.
Zitat von Flowzag das stimmt nicht ..... die platine gehört nicht dazu ... es geht rein um den 8 stunden teil mit namen "vorbereitung der praktischen aufgabe"
Mein Ausbilder hat mir das aber so gesagt. Da er selbst auch Prüfer ist glaube ich das mal.
Die Durchführung gehört dazu. Damit ist ja nur die Durchführung in der Vorbereitungsphase gemeint, die Platine nimmt man ja schon bestückt zur Prüfung mit. Deshalb gehört es auch in den Ablaufplan der Vorbereitung.
Zitat von Flowzag das stimmt nicht ..... die platine gehört nicht dazu ... es geht rein um den 8 stunden teil mit namen "vorbereitung der praktischen aufgabe"
Mein Ausbilder hat mir das aber so gesagt. Da er selbst auch Prüfer ist glaube ich das mal.
Die Durchführung gehört dazu. Damit ist ja nur die Durchführung in der Vorbereitungsphase gemeint, die Platine nimmt man ja schon bestückt zur Prüfung mit. Deshalb gehört es auch in den Ablaufplan der Vorbereitung.
GrEzEESZZ Abdu :)
Also der Aufbau der Platine gehört nicht mit rein in den Projektablaufplan.... Zeitlich gesehen würde man es auch nicht schaffen innerhalb 8h es aufzubauen und dan die schriftliche Ausarbeitung zu machen.... Da kommt nur die "Vorbereitung der praktischen Prüfung rein"!!
Zitat von NoKnowledge Mich würde interessieren was Onkel_Horscht und Gast dazu sagen. Gehört der Aufbau der Platine mit in den Projektablaufplan oder nicht? Wenn man den Aufbau weg lässt kommt man fair und gut mit der Aufteilung der Zeit hin. Nehm ich jedoch die Platine mit rein müsste ich auch noch "Beschaffung der Materialen", "Aufbau der Platine" etc. mit rein und dann reicht die Zeit realistisch gesehen nicht aus, mit den 8 Stunden.
Bereitstellung, Seite 4 Abs. 3: Zur "Vorbereitung der Praktischen Aufgabe" (8 Stinden) und zur "Durchführung der praktischen Aufgabe" (6 Stunden) werden die funktionstüchtigen Komponenten benötigt.
-> Die müssen also vor dem 8h Teil fertig sein.
Vorbereitung der praktischen Aufgabe, Blatt 3 Aufgabe 1 Erstellen Sie einen Projektablaufplan für Ihre Vorbereitungsphase (8 h)
-> Diese Aufgabenstellung ist eindeutig.
Wenn einer von Euch immer noch meint, der Grundaufbau der Leiterplatten gehört mit in den Projektablaufplan und er war wirklich in der Lage das noch mit in die 8h zu packen, dann schreibt es halt rein.
Zitat von Flo_van-Dale ich häng grad bei der Aufgabe 2 vom blatt 4 (durchführungsphase)
hier muss der Parallelwiderstand zu R47 berechnet werden. 1. nehme ich richtig an dass nach dem schaltplan der widerstand R47 1kOhm die Spannung auf -11,5V begrenzt --> und nach dem datenblatt (MC34063) der widerstand R1 953Ohm die Spannung auf die gewünschten -12V absenkt?!
2. nun meine eigentliche Frage wie berechne aus dem widerstand R1 953Ohm welcher ja ansich der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist, den einzelnen Parallel zuschaltenden Widerstand?
ich hoffe ihr habt mir einen Lösungsvorschlag. mfg
(kurz gesagt: wie berechne ich den Parallelwiderstand zu R47)
1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2
Du musst nur noch die Formel umstellen. Rgesamt= 953 Ohm R1=R47=1000 Ohm
Falls du nun auf das Ergebnis kommst, kannst du es gerne hier posten.
Zitat von NoKnowledge Mich würde interessieren was Onkel_Horscht und Gast dazu sagen. Gehört der Aufbau der Platine mit in den Projektablaufplan oder nicht? Wenn man den Aufbau weg lässt kommt man fair und gut mit der Aufteilung der Zeit hin. Nehm ich jedoch die Platine mit rein müsste ich auch noch "Beschaffung der Materialen", "Aufbau der Platine" etc. mit rein und dann reicht die Zeit realistisch gesehen nicht aus, mit den 8 Stunden.
Bereitstellung, Seite 4 Abs. 3: Zur "Vorbereitung der Praktischen Aufgabe" (8 Stinden) und zur "Durchführung der praktischen Aufgabe" (6 Stunden) werden die funktionstüchtigen Komponenten benötigt.
-> Die müssen also vor dem 8h Teil fertig sein.
Vorbereitung der praktischen Aufgabe, Blatt 3 Aufgabe 1 Erstellen Sie einen Projektablaufplan für Ihre Vorbereitungsphase (8 h)
-> Diese Aufgabenstellung ist eindeutig.
Wenn einer von Euch immer noch meint, der Grundaufbau der Leiterplatten gehört mit in den Projektablaufplan und er war wirklich in der Lage das noch mit in die 8h zu packen, dann schreibt es halt rein.
Für mich gehört der Aufbau der Platine mit rein und ich werde es auch so in meinen Projektablaufplan schreiben.
Zitat von NoKnowledge Mich würde interessieren was Onkel_Horscht und Gast dazu sagen. Gehört der Aufbau der Platine mit in den Projektablaufplan oder nicht? Wenn man den Aufbau weg lässt kommt man fair und gut mit der Aufteilung der Zeit hin. Nehm ich jedoch die Platine mit rein müsste ich auch noch "Beschaffung der Materialen", "Aufbau der Platine" etc. mit rein und dann reicht die Zeit realistisch gesehen nicht aus, mit den 8 Stunden.
Bereitstellung, Seite 4 Abs. 3: Zur "Vorbereitung der Praktischen Aufgabe" (8 Stinden) und zur "Durchführung der praktischen Aufgabe" (6 Stunden) werden die funktionstüchtigen Komponenten benötigt.
-> Die müssen also vor dem 8h Teil fertig sein.
Vorbereitung der praktischen Aufgabe, Blatt 3 Aufgabe 1 Erstellen Sie einen Projektablaufplan für Ihre Vorbereitungsphase (8 h)
-> Diese Aufgabenstellung ist eindeutig.
Wenn einer von Euch immer noch meint, der Grundaufbau der Leiterplatten gehört mit in den Projektablaufplan und er war wirklich in der Lage das noch mit in die 8h zu packen, dann schreibt es halt rein.
Für mich gehört der Aufbau der Platine mit rein und ich werde es auch so in meinen Projektablaufplan schreiben.
Zitat von Abdullah Fadul Erçetin Für mich gehört der Aufbau der Platine mit rein und ich werde es auch so in meinen Projektablaufplan schreiben.
Das werde ich Dir weder verbieten, noch kann ich es verhindern
okay^^
Aber nochmal: Der Aufbau der Platine, bis auf den Lochrasterteil, gehört doch zur Vorbereitung? Und die Aufgabe heißt, ich zitiere: "Erstellen Sie einen Projektablaufplan für ihre Vorbereitungsphase (8H)."
liegt man mit ~57€ zu hoch für den Gesamt-Nettopreis (die NANDs mit eingerechnet und der IC bereits programmiert) der Komponente 2? Wenn ich mir so die anderen Preise die hier im Thread bereits genannt wurden anschaue, kommt mir das trotz Varianz im Tagespreis arg hoch vor...
also ich denke das passt hast ja die platine auch drin oder? Relais 10€ Platine15€ PIC10€
bist du da schon bei 35€ sprich netto knapp 30€ und das andere zeug 27€ ist ok bin zwar selber n stück billiger aber das muss ja nix heißen
Es kommt ja auch darauf an woher du deine Teile beziehst. Das Reichelt mitunter einer der billigsten ist, dürfte hier ja jedem klar sein. DigiKey und Farnell sind Akzeptabel. Conrad.biz ist dadurch mitunter einer der teuersten.
Preisdifferenzen zwischen Reichelt und Conrad.biz bei durchschnittlich 10ct. Obwohl Conrad schon Preise ohne MwSt angibt.
"In dieser Zeit hätte ich reich werden können, aber ich wurde es nicht. Das macht heute meinen Wert aus."