Zitat von Semi Conductor Habt ihr beim Blockschaltbild wirklich jede einzelne Klemmenbezeichnung der einzelnen Komponenten aufgeführt?
Jap, hatte als vorlage das blockschaltbild was ma dabei war, mein meister meinte kann man so ungefähr machen nur man sollte auf JEDENFALL die bezeichnungen mit reinzeichnen sind geschenkte punkte
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
@Lektrofix: Welche Vorlage meinst du denn?... Also wir hatten keine dabei und da wir sowas noch nie gemacht haben, sind wir uns noch ziemlich unsicher -.- Vlt hat jemand ja mal ein Muster an dem man sich orientieren kann
Zitat von bgler @Lektrofix: Welche Vorlage meinst du denn?... Also wir hatten keine dabei und da wir sowas noch nie gemacht haben, sind wir uns noch ziemlich unsicher -.- Vlt hat jemand ja mal ein Muster an dem man sich orientieren kann
Also das Blatt wr/ist von er IHK. Auf der Vorderseite obenrechts steht "Information für die Praxis" Auf der Rückseite befindet sich sozusagen schon ein Blockschaltbild, Unterschrift "Bild 1: Praktische Abschlussprüfung Teil 2 - Elektroniker/in für Geräte und Systeme.
War mein ich bei den Bereitstellungsunterlagen dabei.
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von BildungsWC Die 1,44/1,449/1,49 sind Herstellerspezifisch unterschiedlich, deshalb bekommst du auch +-20% Toleranz bei den Frequenzen.
Ich habe 1,44 benutzt da das der häufigste Wert war den ich fand.
Die Werte der Faktoren 0,69 bzw. 1,44 sind weder herstellerspeziefisch noch willkürlich. Wenn man sich die Formeln herleitet (findet man auch in einigen Datenblättern), so kommt man auf ln2 bzw. 1/ln2. Das sind dann 0,6931471806 ... bzw. 1,442695041.... Diese Genauigkeit braucht in der Praxis kein Schwein, da meist schon die verwendeten Kondensatoren Toleranzen von bis zu 20% haben. Daher ist eine Rechnung mit 0,69 bzw. 1,44 mehr als genau genug.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
@Bljad: das ist komishc sollte nah dem abgleichen eigentlich nicht sein, was sagt denn die kalibrierung im menü ? vll nochmal neu abgleichen oder den jumper -xj1 auf 2/3 stellen dann kalibriert der sich ja automatisch durch das digipoti K1, hoffe den haste getauscht, da soll ja erst ne falsche charge rausgegangen sein, wie gelesen an pin 3 / 6 sollte 1kOhm sein
hoffe konnte helfen.
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von BildungsWC Die 1,44/1,449/1,49 sind Herstellerspezifisch unterschiedlich, deshalb bekommst du auch +-20% Toleranz bei den Frequenzen.
Ich habe 1,44 benutzt da das der häufigste Wert war den ich fand.
Die Werte der Faktoren 0,69 bzw. 1,44 sind weder herstellerspeziefisch noch willkürlich. Wenn man sich die Formeln herleitet (findet man auch in einigen Datenblättern), so kommt man auf ln2 bzw. 1/ln2. Das sind dann 0,6931471806 ... bzw. 1,442695041.... Diese Genauigkeit braucht in der Praxis kein Schwein, da meist schon die verwendeten Kondensatoren Toleranzen von bis zu 20% haben. Daher ist eine Rechnung mit 0,69 bzw. 1,44 mehr als genau genug.
Aber wieso wird dann im Datenblatt vom NE555 dann 1,49 angegeben ? verfälscht das nicht iwie ?
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
Zitat von BildungsWC Die 1,44/1,449/1,49 sind Herstellerspezifisch unterschiedlich, deshalb bekommst du auch +-20% Toleranz bei den Frequenzen.
Ich habe 1,44 benutzt da das der häufigste Wert war den ich fand.
Die Werte der Faktoren 0,69 bzw. 1,44 sind weder herstellerspeziefisch noch willkürlich. Wenn man sich die Formeln herleitet (findet man auch in einigen Datenblättern), so kommt man auf ln2 bzw. 1/ln2. Das sind dann 0,6931471806 ... bzw. 1,442695041.... Diese Genauigkeit braucht in der Praxis kein Schwein, da meist schon die verwendeten Kondensatoren Toleranzen von bis zu 20% haben. Daher ist eine Rechnung mit 0,69 bzw. 1,44 mehr als genau genug.
Aber wieso wird dann im Datenblatt vom NE555 dann 1,49 angegeben ? verfälscht das nicht iwie ?
Weiß nicht, von welchem Hersteller das Datenblatt stammt. Ich halte die 1,49 für einen Tippfehler, da 1/0,69=1,449; da fehlt wohl eine vier. Ansonsten verwenden alle Hersteller im Prinzip die gleiche Innenschaltung, d.h. bei der astabilen Kippstufe wird der C1 ständig zwischen 1/3 Ucc und 2/3 Ucc umgeladen; über R1 und R2 wird geladen und über R2 entladen. Bei Fairchild findet sich die komplette Herleitung der Formel im Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datashee...child/NE555.pdf Klar, mit einem anderen Faktor bekommst die leicht andere Werte heraus; im Vergleich zum Einfluss der Bauelementetoleranzen ist das aber vernachlässigbar. Verwende einfach die Formel, die in dem Datenblatt steht, das du zur Prüfung mitnimmst.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Timorico An K1 messe ich ca 1,3k wenn ich aber den jumper -xj1 auf 2/3 stelle und dann kalibrieren will steht auf dem display CALIB U!! heißt das das K1 defekt ist??
Sicher bin ich da nicht, dein wert schein ok zu sein. bei dem kalibrieren sollte eigentlich Calib D sein und leicht blinkend nach ner zeit ist es kalibiriert da ja durch K1 eine automatische kalibieration stattfindet. hast du den abgleich auf blatt 6 schon gemacht ? solltest du als erstes machen
Treffen sich zwei Elektriker: "Gestern habe ich 200 m Kabel verlegt!" meint der eine. Darauf der andere: "Ach, die finden wir schon wieder !"
An K1 messe ich ca 1,3k wenn ich aber den jumper -xj1 auf 2/3 stelle und dann kalibrieren will steht auf dem display CALIB U!! heißt das das K1 defekt ist??
Halte ich, wie schon geschrieben, für einen Tippfehler, da auch bei Philips die gleichen physikalischen Gesetze gelten. Außerdem steht ja auch am Ende: "Let's make things better!"
Nimm aber die Formel, die in DEINEM Datenblatt steht, dann kann der PA das auch nachvollziehen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]