Mary_Jane
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p4005n78.jpg
Bandbreite: Phasenverschiebung: dazu musst Du im bekannten Zeigerdiagramm arbeiten; Du benötigst zunächst XL und XC um den Gesamtblindwiderstand zu berechnen (172Ohm) Und dann kommt der ArcTan zum Einsatz PHI = arcTan(X/R) Damit komme ich dann auf 59,8°
Zitat von Onkel_Horscht Bandbreite: Verstärkung = 10M / 10K = 1000 -> 60dB (Die Umrechnung kennst Du ja inzwischen), dann kommst Du im Diagramm auf 10^4
Also ich seh das was anders weil, du musst ja auf 57dB kommen weil die Bandbreite ist der Wert wo deine Verstärkung -3dB ist gegenüber dem normalen Verstärkungsfaktor ich würde die 4 Ankreuzen
Zitat von Onkel_Horscht Bandbreite: Verstärkung = 10M / 10K = 1000 -> 60dB (Die Umrechnung kennst Du ja inzwischen), dann kommst Du im Diagramm auf 10^4
Also ich seh das was anders weil, du musst ja auf 57dB kommen weil die Bandbreite ist der Wert wo deine Verstärkung -3dB ist gegenüber dem normalen Verstärkungsfaktor ich würde die 4 Ankreuzen
Also, ich seh das ganz anders. Ein Auszug aus meinem Skript zum Zusammenhang zwischen Bandbreite, GBP und Schleifenverstärkung: f15t40p4011n82.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bezogen auf die Aufgabe bedeutet dies:
Der nicht gegengekoppelte OPV hat eine Verstärkung von 90 dB.
Der nicht gegengekoppelte OPV hat eine Bandbreite von ca. 300 Hz.
Die Transitfrequenz beträgt rund 50 MHz.
Die Verstärkung des gegengekoppelten OPV beträgt 60 dB.
Die Schleifenverstärkung beträgt 90 dB - 60 dB = 30 dB.
Die Bandbreite des gegengekoppelten OPV beträgt ca. 10000 Hz.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Mary_Jane
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p4012n83.jpg
Mary_Jane
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p4013n84.jpg
hab da 2 Dilemma´s antwortet ihr zu dieser Stunden noch oder zwitschert ihr schon einen ?
Transponder
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p4022n85.jpg
f15t40p4022n86.jpg
f15t40p4022n85.jpg
f15t40p4022n86.jpg
Morgens mit Hochspannung aufstehen Mit Widerstand zur Arbeit gehen Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen Geladen nach Hause gehen An die Alte fassen und eine gewischt kriegen
Zitat von Transponder *klopf* *klopf* hallo ???? ....jemand Zuhause ??? Gast ? oder Onkel Horscht ???
hab da 2 Dilemma´s antwortet ihr zu dieser Stunden noch oder zwitschert ihr schon einen ?
Also bei der Nr. 26 fällt Antwort 1 und 3 schonmal weg da du durch die diode keine negative Halbwelle haben kannst! Antwort 5 ebenfalls falsch da sich die Frequenz ja nicht plötzlich ändern kann, Also kann nur noch 2 oder 4 richtig sein, Antwort 2 ist auch falsch da bei dem zündimpuls t3 das Sinussignal schon vor dem eigentlichen zündimpuls kommt! Also Antwort 4 !