Deinen Basis ist hier die 16. Deine Dezimalzahl teilst du nun durch die 16.
5116:16 = 319 Rest C 319:16 = 19 Rest F 19:16 = 1 Rest 3 1:16 = 0 Rest 1
Die HEX-Zahl sind die Restwerte von unten nach oben gelesen, also: 13FC
Ich würde noch dazuschreiben das der Rest, wie im ersten fall 0,75 mit 16 multipliziert werden muss. Um es am besten direkt zu verstehen Ich war am gerade schon etwas am überlegen wie du auf das C kamst
Zumindest ein mal als Beispiel: 5516/16=319,75 den Rest 0,75*16=12=C so in der art
Zitat von 1455power
Zitat von Blumii Die bereitstellungsunterlagen kannst du dir ja ansonsten schon mal runterladen.
Welche Bereitstellungsunterlagen meinst du denn?
Die Bereitstellungsunterlagen Winter 2013/14 Das habe ich schon mal gemacht um etwas mit der Schaltung vertraut zu sein
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Deinen Basis ist hier die 16. Deine Dezimalzahl teilst du nun durch die 16.
5116:16 = 319 Rest C 319:16 = 19 Rest F 19:16 = 1 Rest 3 1:16 = 0 Rest 1
Die HEX-Zahl sind die Restwerte von unten nach oben gelesen, also: 13FC
Ich würde noch dazuschreiben das der Rest, wie im ersten fall 0,75 mit 16 multipliziert werden muss. Um es am besten direkt zu verstehen Ich war am gerade schon etwas am überlegen wie du auf das C kamst
Zumindest ein mal als Beispiel: 5516/16=319,75 den Rest 0,75*16=12=C so in der art
Danke für den Hinweis Blumii:) War mir selbst auch noch nicht klar, wie das mit dem Rest funktioniert, hatte das Beispiel einfach abgeschrieben[rolling_eyes]:D
Der Beitrag ist jetzt aktualisiert!
"Es gibt 10 Arten von Menschen. Jene, die Binärcode verstehen, und jene, die ihn nicht verstehen" Gottfried Wilhelm Leibniz 1703
Zitat von Benche Vergesst WiSo nicht, die geschenkten Punkte sollte man nicht leichtfertig liegen lassen
Wiso bin ich fleisig dabei Auch wenn ich es nie auf 90% schaffe xP
Ich auch nicht Blumii ^^ aber immer so 60/70 Prozent^^
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Zitat von Benche Vergesst WiSo nicht, die geschenkten Punkte sollte man nicht leichtfertig liegen lassen
Wiso bin ich fleisig dabei Auch wenn ich es nie auf 90% schaffe xP
Ich auch nicht Blumii ^^ aber immer so 60/70 Prozent^^
Auf 80 schaffe ich es seit dem unser WiSo Lehrer Unterlagen zu einzelnen Themen verteilt hat, wie Kündigungen, Arbeitsschutz und Sozialversicherungen schaffe ich es in der regel auf 80% und ein mal auf 90,1 xP
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Habe da ein paar aufgaben- Für eine Anrwort wäre ich sehr dankbar
Gast 15_16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6453n255.png
f28t65p6453n256.png
f28t65p6453n257.png
f28t65p6453n258.png
f28t65p6453n259.png
Frage 22: Wenn der Strom I durch den Wirkwiderstand gleich dem Gesamtstrom sein soll, dann müssen sich IC und IL ja aufheben. Das gilt im Falle der Resonanz, die entsprechende Resonanzfrequenz berechnet sich aus f=1/(2*Pi*Wurzel(L*C)) = 795,77 Hz.
Frage 23: Eine Möglichkeit wäre z.B. die Formel für den Differenzvestärker nach R5 umzustellen. Vorher bietet es sich an, die Parallelschaltung von R1, R2 und R3 durch einen Ersatzwiderstand auszudrücken. Da alle gleich groß sind gilt RE=(1/3)R = 44k. Statt Formel umstellen steht natürlich auch Ausprobieren zur Verfügung, die Formel gibt es ja in jedem Tabellenbuch. Richtig sind hier 66k.
Frage 25: Ebenfalls mit Tabellenbuch leicht zu beantworten: U_Hy=R2/(R2+R3). Da R3 hier = 2*R2 sein soll folgt daraus: U_Hy=R2/(R2+2R2) = 1/3. Da fehlt jeweils noch das * Delta UA, also hier * 30V (Da +15 bis -15V). 1/3*30V=10V.
Frage 26: Gleiches Prinzip wie immer, 16.8=20*log(x/220µV). Entweder nach x umstellen oder Antworten einsetzen (ausprobieren), bis 16.8 herauskommt. Lösung ist 1.52mV.
Frage 23: Eine Möglichkeit wäre z.B. die Formel für den Differenzvestärker nach R5 umzustellen. Vorher bietet es sich an, die Parallelschaltung von R1, R2 und R3 durch einen Ersatzwiderstand auszudrücken. Da alle gleich groß sind gilt RE=(1/3)R = 44k. Statt Formel umstellen steht natürlich auch Ausprobieren zur Verfügung, die Formel gibt es ja in jedem Tabellenbuch. Richtig sind hier 66k.
Frage 25: Ebenfalls mit Tabellenbuch leicht zu beantworten: U_Hy=R2/(R2+R3). Da R3 hier = 2*R2 sein soll folgt daraus: U_Hy=R2/(R2+2R2) = 1/3. Da fehlt jeweils noch das * Delta UA, also hier * 30V (Da +15 bis -15V). 1/3*30V=10V.
Guten Morgen ! Ich komme bei der 23 irgendwie auf 44 kOhm, könntest du mal deinen Rechenweg beschreiben?
Bei der 25 komme ich ebenfalls auf ein anderes Ergebnis und zwar auf 15V, nämlich von - 7,5V bis + 7,5V. Kannst du hier ebenfalls deinen Rechenweg erläutern?
Frage 23: Eine Möglichkeit wäre z.B. die Formel für den Differenzvestärker nach R5 umzustellen. Vorher bietet es sich an, die Parallelschaltung von R1, R2 und R3 durch einen Ersatzwiderstand auszudrücken. Da alle gleich groß sind gilt RE=(1/3)R = 44k. Statt Formel umstellen steht natürlich auch Ausprobieren zur Verfügung, die Formel gibt es ja in jedem Tabellenbuch. Richtig sind hier 66k.
Frage 25: Ebenfalls mit Tabellenbuch leicht zu beantworten: U_Hy=R2/(R2+R3). Da R3 hier = 2*R2 sein soll folgt daraus: U_Hy=R2/(R2+2R2) = 1/3. Da fehlt jeweils noch das * Delta UA, also hier * 30V (Da +15 bis -15V). 1/3*30V=10V.
Guten Morgen ! Ich komme bei der 23 irgendwie auf 44 kOhm, könntest du mal deinen Rechenweg beschreiben?
Bei der 25 komme ich ebenfalls auf ein anderes Ergebnis und zwar auf 15V, nämlich von - 7,5V bis + 7,5V. Kannst du hier ebenfalls deinen Rechenweg erläutern?
Grüße
Bei 23 währe mit die Formel umstellen zu doof und langatmig daher die Formel mit dem Differenz Verstärker nach dem try and error Prinzip Das R1 44K sind müssen wir glaube ich nicht drüber reden Widerstand parallel berechnen sollten wir schaffen
10V*((66(44+220)/(44(132+66))-3V*(220/44)=5V
Bei 25 musst man mit der gesamten Änderung rechnen. Das heißt nicht mit +15 oder -15 sondern mit 30V Denn in vielen Aufgaben ist ein Moment angegeben in dem der Ausgang ein festen wert hat. Wenn R3 doppelt so groß ist kommt man auf die genannte Formel Bsp. R2=1K R3=2K In der Formel (1K/(1K+2K))*(?U) Oder man rechnet es einzeln aus mit (1/3)*(-15) und (1/3)*(+15) und das Ergebnis Addieren
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Bei 23 währe mit die Formel umstellen zu doof und langatmig daher die Formel mit dem Differenz Verstärker nach dem try and error Prinzip Das R1 44K sind müssen wir glaube ich nicht drüber reden Widerstand parallel berechnen sollten wir schaffen
10V*((66(44+220)/(44(132+66))-3V*(220/44)=5V
Bei 25 musst man mit der gesamten Änderung rechnen. Das heißt nicht mit +15 oder -15 sondern mit 30V Denn in vielen Aufgaben ist ein Moment angegeben in dem der Ausgang ein festen wert hat. Wenn R3 doppelt so groß ist kommt man auf die genannte Formel Bsp. R2=1K R3=2K In der Formel (1K/(1K+2K))*(?U) Oder man rechnet es einzeln aus mit (1/3)*(-15) und (1/3)*(+15) und das Ergebnis Addieren
Hallo,
Wenn ich die Formel richtig deute addierst du die 44k zu den 220k. Wieso muss ich das machen?
Bei der anderen Aufgabe habe ich die Formel im Tabellenbuch Uein = R1/R2 * Uamax. Weshalb muss ich trozdem mit 30V rechnen?
Sooo hier eventuell mal eine etwas einfachere Aufgabe aber ich bin immer noch fest davon Überzeugt das das nicht sein kann oder bzw. ich weiß nicht wieso das die richtige Antwort ist. :D