Zitat von Skeiper bei dem langweiligen match lern ich lieber :DD
Bei Cobble muss der stream laufen vor allem für die drops Aber bevor wir vom Thema abkommen Ist die Reihenfolge festgelegt ? Wenn ja welche Reihenfolge ?
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
haha ihr habt es gut bei uns ist alles was mit games zu tun hat geblockt... youtube geht aber immerhin ^^
nochmal zu meiner frage wegen der zeit zum abwählen, bzw. um fragen zu klären. ist es jetzt so dass man sobald man 1 blick in die prüfung gesetzt hat die 105 minuten beginnen oder nicht? was meint ihr?
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
@ Blumii Also bei uns ist die Reihenfolge ja allein durch die Zeit schon festgelegt. Ob man dann zuerst A oder B macht ist Peng, da dir das gleichzeitig ausgegeben wird.
@ BigEGS 7:45 ist ja Antritt und dann werden Formalitäten erledigt (Ausweiskontrolle etc.). Dann werden die Prüfungen ausgegeben und auf die Uhr geguckt. Das ist dann der Startpunkt und dann gehen die 105min los. Du drehst um und beantwortest alle 28 Fragen richtig (Ja auch die die man abwählen dürfte).
wie teilt ihr euch die zeit so ca. ein? meint ihr der ankreuz oder der ungebundene teil benötigt mehr zeit? also ich mache zum üben meist nur einen ankreuz teil allein und da gebe ich mir immer so 40-45 min zeit damit dann noch min 1 stunde für die ungebundenen bleibt. aber oft ist es dann auch so dass ich nach 30 min schon nichts mehr weiß bei den ungebundenen
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
@ BigEGS Am Firmenrechner gucken währe fatal abgesehen davon das der nicht mal ein Flash Player hat XP da nutze ich meine Handy flat und das LTE
@ Jpg145 Das mit Teil A und B ist ja jetzt klar Ich würde gerne mit WiSo anfangen, einfach weil ich das am schrecklichsten finde xP
@ BigEGSUnd zu der Prüfung Wahrscheinlich alle Formalitäten und durchgehen von dem Standarttext und ob sich jeder bereit fühlt die Prüfung jetzt zu beginnen. Dann gibt es das go und das wilde beantworten geht's los Das Einteilen von der Zeit ist bei mir ähnlich ich versuche immer so knapp über einer halbe stunde zu sein
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
So hab mal ne Frage zu dieser Aufgabe vom Winter 13/14 FuS.
Die Formel zur Berechnung der Spannung ist mir nur über das Datenblatt bekannt :
U = Uref*(1+(R4+R5/R3) = 11,99V wobei Uref = 1,25V
Jetzt frage ich mich wie man dies ohne das Datenblatt berechnen kann
Im Teil B ist übrigends auch kein Datenblatt für den LM317T vorhanden.
Jpg145
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6368n248.jpg
Zitat von Jpg145 Ach der klassische Weg Danke Sara da hab ich gar nicht mehr dran gedacht
Geht nicht nur dir so Ich hatte die Formel zu der Aufgabe glücklicherweise noch im Kopf Aber nette Erinnerung an das Ohmsche Gesetz Da fühle ich mich ja ein bisschen vorgeführt von Sara haha
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
wie teilt ihr euch die zeit so ca. ein? meint ihr der ankreuz oder der ungebundene teil benötigt mehr zeit? also ich mache zum üben meist nur einen ankreuz teil allein und da gebe ich mir immer so 40-45 min zeit damit dann noch min 1 stunde für die ungebundenen bleibt. aber oft ist es dann auch so dass ich nach 30 min schon nichts mehr weiß bei den ungebundenen
Ich würde zuerst Teil A erledigen und dabei z.B. auf einem Schmierblatt notieren, bei welchen Fragen du dir unsicher bist bzw. bei denen du im schlimmsten Fall gar keine Ahnung hast. Im Anschluss dieses übrigen Fragen nocheinmal durchgehen, sodass im Idealfall drei (streichbare!) Fragen übrig bleiben. Bereitet dir eine Frage aber einfach zu viel Kopfzerbrechen ist aber natürlich auch ein Blick in Teil B möglich, solange du im Hinterkopf behälst, dass du Frage x noch nicht beantwortet hast oder noch nicht genug Aufgaben gestrichen hast.
Wenn du dir mal die Lösungsvorschläge für Teil B anguckst wirst du feststellen, dass diese teilweise lächerlich einfach und auch kurz gefasst sind. Informiere dich in jedem Fall schon vorher über die Praxis Winter 2013/2014 und schaue dir die Bauteile an. Stell dir vor, was man alles fragen könnte und schreibe das z.B. mit Antwort auf. Je mehr Fragen du selber entwickelst, umso höher die Chance, dass eine oder mehrere dieser Fragen später 1:1 so vorkommen.
Gast 15_16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6384n249.png
f28t65p6384n250.png
9: Oh je, das steht doch im Tabellenbuch (egal ob Westermann oder Europa) Vu = 1+ Rk/Rq in diesem Fall: Vumin = 1 + R4/R2 Vumax = 1 + (R4+R3)/R2
14: Pro Bit wird 1 Flip-Flop benötigt. Eine Ziffer benötigt 4 bit und 3 Ziffern sollen angezeigt werden. Hier hilft die Grundrechenart "Multiplikation"
Bei Aufgabe 9 handelt es sich um einen Nichtinvertierer, Vu=(1+((R4+R3)/R2)). Einmal mit R3+R4 = 3.9kOhm (da R3=0) und einmal mit R3+R4 = 13.9kOhm (R3 = 10k). R2 bleibt in beiden Fällen 470 Ohm. Macht 9.29 bzw. 30.57, also Antwort 1.
Zu Aufgabe 14: Der sog. 8-4-2-1-Code ist nichts anderes als BCD-Code (also jede Ziffer wird durch ein Nibble (4 Bit) dargestellt). Eine 999 entspricht also "1001 1001 1001". 3 Ziffern mit jeweils 4 Bit Auflösung ergeben daher 12 Flipflops.