Ich habe mal Onkel Google gefragt Da kam ich auf Wikipedia
ZitatNachrichten- und Informationsübertragung
Redundant ist der Teil einer Nachricht, der keine Information enthält. Der redundante Teil der Nachricht kann eine Funktion der in der Nachricht enthaltenen Information sein. In der informationstechnischen und nachrichtentechnischen Anwendung wird Redundanz gezielt eingesetzt, um Fehler zu erkennen. Eine stärkere Redundanz ermöglicht neben dem Erkennen von Fehlern auch gleich deren Korrektur. Redundanz erlaubt also eine Steigerung der Qualität (weniger Fehler) auf Kosten der Quantität (höhere Datenrate). Die Stärke der jeweils einzusetzenden Redundanz richtet sich also nach der Fehlertoleranz der jeweiligen Anwendung – bei Bankgeschäften und Raumfahrt könnte ein einziges umgekipptes Bit viel Geld kosten, während bei Internettelefonie oder DVB sogar der andauernde Verlust ganzer Pakete ohne Bedeutung ist.
Wer möchte kann sich den link mit dem Zitat hier anschauen
Zitat von Nightmare11 danke, leider sind die lehrer in meiner BS (zumindestens ein paar) nicht ganz so gut im erklären wie die leute hier:P:P
Bei mir in der Schule hauen alle Lehrer ab die was können XP Ich hatte echt noch Glück in den ersten 3 Jahren unser nächste Azubi hat eine Lehrerin das kann man kaum in worte fassen. Ihren Job könnte ich mit meinem wissen genau so gut machen xP
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
ZitatNicht mal wenn ich denk Link auf ...page=58 ändere lädt er die Seite Gemein!
sag mal willst jetzt schon das Forum austricksen:P;);)
Irgendwie muss ich ja versuchen auf die Letze Seite zu kommen Sonst steht da irgend wann mal eine Frage die niemals gesehen wird Ich weiß ja nicht wie viele Posts ich schon gelöscht habe mit "Show me" um einfach zu lesen was auf der Seite ist und um eventuell darauf zu antworten
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
wie auch Ihr, schreibe ich demnächst die Theorieprüfung. An sich kommt man gut mit den Aufgabenstellungen klar im Teil A. Allerdings habe ich ein wenig schwierigkeiten bei dem Thema SPS. Vorallem bei Schaltungsanalysen mit SPS wie z.B. diese Aufgabe:
wie auch Ihr, schreibe ich demnächst die Theorieprüfung. An sich kommt man gut mit den Aufgabenstellungen klar im Teil A. Allerdings habe ich ein wenig schwierigkeiten bei dem Thema SPS. Vorallem bei Schaltungsanalysen mit SPS wie z.B. diese Aufgabe:
mit dem was zusehen ist ist die aufgabe nicht zulösen, da ein zeitglied "T1" bei den Antworten vorkommt
[align=center]Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren[/align]
Also richtig ist 1, als erstes must du gucken wann schritt 0.4 gesetzt wird was hier bei schritt 0.3 UND T1 der fall ist, dann wann er schritt 0.4 wieder verlässt was hier bei schritt 0.5 ODER 2.0 ODER 2.1 ist, hoffe das es verständlich erklärt ist
[align=center]Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren[/align]
Zitat von WaldEGSmar Ist verständlich, danke Dir Was ich noch nicht so ganz verstehe, warum in der ODER-Verknüpfung der Schritt T1 aufgezählt wird und S4 nicht.
er wird nur in der UND verknüpfung aufgezählt, weil er nach dem Technologieschema DRINGEND erforderlich ist der SPS sind die Schalter (also auch S4) in erster linie egal sind, der SPS interessirt nur das anliegene signal HIGH oder LOW.
das ist auch schon das geheimnis hinter diesen fragen
[align=center]Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren[/align]
Ich habe auch mal eine Frage Und zwar zu dem Schönen Vollweg- bzw. Präzisionsgleichrichter In mein Kopf will noch nicht ganz rein wie die Schaltung Funktioniert Ich weiß das die Dioden -R9 und -R10 durch ihre Polarität dafür verantwortlich sind ob die Halbwellen Positiv oder Negativ sind, welche der Kondensator glättet. Viel mehr konnte ich bisher leider nicht herausfinden, würde es aber echt gerne verstehen
Blumii
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6575n278.jpg
f28t65p6575n278.jpg
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Zitat von WaldEGSmar Hier noch eine SPS-Aufgabe, mit der ich nicht klar komme:
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Es muss Nr.5 sein weil es die einzige Lösung ist wo beim ersten Stromlaufplan alle Eingänge außer E2 negiert sind. Weil Öffner sind in Stomlaufplänen immer als negierte Eingänge dargestellt. Außerdem muss E2 auf den Setzeingang weil wenn E2 ein High Signal bekommt muss Q1 anziehen. Jo das sollte eig das offensichtlichste sein woran man die Lösung mit finden sollte
Am besten gehst du einfach mal den Weg nach und dann merkt man das eigentlich schon direkt