Hallo, auch ich arbeite alte Prüfungen durch. Gerade bin ich auf die Aufgabe im Bild gestoßen. Wenn ich diese Aufgabe durch rechne, komme ich leider immer auf das falsche Ergebnis...
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal!
R250194M
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p5931n157.jpg
Zitat von Julian Rua = (1/(1/18000)+(1/2500)) = 2,1 kOhm
Ua = 2,1/17,1 * 12 = 1,5 V
Was redest du für einen Unsinn Julian? Wenn man mit deinem abgelesenen Widerstand von 2500 Ohm rechnet kommt man mit der Widerstands-Parallel-Rechnungsformel, wie du sie korrekt aufgeführt hast, nicht auf 2,1 kOhm sondern auf 2,2kOhm. Die 100 Ohm machen später am Ergebnis mehrere hundert Millivolt aus, wenn du hier schon vorrechnest dann richtig.
Ua = (12V / (15000 + (1/((1/18000)+(1/2500))))) * 2200
Mein Rechenweg war gar nicht mal falsch, allerdings habe ich einen Fehler gemacht beim Ablesen des Diagramms. Mit dem neuen Wert komme ich mit der Formel des belasteten Spannungsteilers aus meinem Tabellenbuch auf genau das richtige Ergebnis.
Zitat von Julian Schon mal ein Diagramm abgelesen?
Joa, Diagramme schon viele, aber noch nicht so oft ein logarithmisches Diagramm - tut mir leid.
@Mineralwasser
Darf man mal Fehler machen? Muss bei dir alles auf die Goldwaage gelegt werden?
Da macht man sich die Mühe und schreibt einen Rechenweg auf mit einem falschen abgelesenen Wert und dann bekommt man direkt eine schlechte Bewertung, ist doch nicht zu fassen...
Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das was ich tue, zeigt, wer ich bin.
Ich hoffe ich kann Eure Hilfe noch das ein oder andere Mal in Anspruch nehmen. :D
Aufgabe 2: Hier muss ich ehrlich sagen, dass ich nicht wirklich einen Plan habe, wie man auf die Lösung kommt. Ich habe über die Formel für den invertierenden Verstärker versucht, die Größe von -R1 zu finden, aber damit komme ich auf keine Lösung..
Aufgabe 5: Hier habe ich versucht mit dem normalen Dreisatz heranzugehen. Das ist aber wohl die falsche Variante um auf das richtige Ergebnis zu kommen.
Aufgabe 28: Auch hier lande ich mit meinen Versuchen nicht auf dem richtigen Ergebnis...
Vielen Dank schonmal
R250194M
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p5939n159.jpg
Zitat von Julian Schon mal ein Diagramm abgelesen?
Joa, Diagramme schon viele, aber noch nicht so oft ein logarithmisches Diagramm - tut mir leid.
@Mineralwasser
Darf man mal Fehler machen? Muss bei dir alles auf die Goldwaage gelegt werden?
Da macht man sich die Mühe und schreibt einen Rechenweg auf mit einem falschen abgelesenen Wert und dann bekommt man direkt eine schlechte Bewertung, ist doch nicht zu fassen...
ich hab zwar schon bemerkt das Mineralwasser sehr kleinkariert ist, aber das ist schon ziemlich peinlich. Mal abgesehen das wir hier zum lernen sind. Wenn wir keine Fehler machen würden währen wir nicht hier im Forum. Egal wie gut Mineralwasser elektrotechnisch ist, er (oder falls du es liest DU) solltest an deinem Umgang mit anderen arbeiten.
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Aufgabe 2: Mit Erklärung wenn am Ausgang bei betätigtem LSB 0,5V haben, müssen wir nächsten Bit 1V haben und bei dem darauffolgendem 2V. Dementsprechend ist der MSB bzw. S1 für 4V am Ausgang verantwortlich Das Verhältnis der Verstärkung ist dementsprechend 5/4 Um das Verhältnis auf R1 zu bekommen rechnen man (5/4) * 820ohm und Über U*R=I kommst du auf das gewünschte Ergebnis
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]