Anstatt 100 mbar durch 20mA zuteilen musst du 100mbar durch 16mA teilen. da es nur von 4mA bis 20 mA geht.
also : (0,1/0,016)* 0,004 = 25mbar
Wenn ich mich irre, bitte korrigiert mich.
dem würde ich mich anschließen
@Mineralwasser
und das du das Ergebnis in den raum geworfen hast hab ich gesehen ich habe ja nicht umsonst darüber geschrieben mit Erklärung Wenn ich dir beispielweiße eine Aufgabe vorrechne und du nicht einmal weißt woher die werte gerade kommen bringt dir das herzlich wenig
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
@Blumi, sagt der Begriff Phasenverschiebung dir was?
Ja habe ich ich habe aber nicht umsonst geschrieben das ich mir unsicher bin Bin ich froh das ich mir deine Art nur im Forum antuen muss
Und süß das du mich negativ bewertest Nur witzig das dein Grund all deine Bewertungen beschreibt Aber naja wenn es dir jetzt besser geht viel spaß bei so einem quatsch
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
@ Blumii Mineralwasser bearbeitet die Fragen die im Forum gestellt werden. Sie sind inhaltlich richtig und helfen mir sehr. Das Forum ist nicht dazu da einen Streit zu beginnen. Du bist auch der einzige der sich gestört fühlst.
Hört jetzt mal auf hier. Mitte Januar ist der Drops gelutscht, dann könnt ihr euch privat treffen und einen drauf Trinken, oder euch schlagen xD, aber bleibt jetzt bitte beim Thema, denn ich möchte nicht das meine Fragen - aufgrund eurer Streitigkeiten, untergehen.
Zitat von Franch Zu 28)
Die wird so richtig sein, dass ihr - da XL größer als XC ist:
XL-XC rechnet.
Zu 5)
Das Signal von 4mA bis 20mA - also ist dein Signalbereich 16mA groß.
100mbar/16mA*4mA = 25mbar
Zu 2)
Hol ich mir das mit der Wertigkeit der Taster von S1=2^1*0,5 S2=2²*0,5 usw. ???
Hamid: „Wozu ist das?“ Rambo: „Das ist blaues Licht.“ Hamid: „Und was macht es?“ Rambo: „Es leuchtet blau.“
Naja wenn es dich nicht stört bei einem Fehler direkt von ihm eine schlechte Bewertung zu bekommen. Ich finde es sehr unpassend für ein Forum in dem man lernen möchte. Wer selbst Fehler macht sollte sich nicht über Fehler anderer herwerfen.
Ich würde deine Fragen gerne beantworten aber ich sehe keine xP
Zu 2) du Hast die Wertigkeit des LSB bzw. S4, welche bei 0,5 liegt Wenn man Binär weiter denkt muss S3 doppelt- S2 vier- und S1 acht mal so groß sein. Mathematisch: S1=8*0,5 S2=4*0,4 S3=2*0,5 S4=0,5
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Hallo Ich habe am 1. Dezember meine Theorieprüfung und gehe die alten Prüfungen durch. Bei mehreren Aufgaben stehe ich aufn Schlauch.
Wäre sehr dankbar für eine Antwort.
Gast 2015
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p5955n160.png
hier komm noch welche Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gast 2015
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p5956n161.png
f28t65p5956n162.png
f28t65p5956n163.png
Zitat von Gast 2015 Hallo Ich habe am 1. Dezember meine Theorieprüfung und gehe die alten Prüfungen durch. Bei mehreren Aufgaben stehe ich aufn Schlauch. Wäre sehr dankbar für eine Antwort.
Zunächst musst du den Widerstandswert des Pt100 bei 80°C bestimmen. Die Formel dazu solltest du kennen oder wissen, wo diese im Tabellenbuch steht. Es gilt: R=R_0*(1+a*Delta_T). R_0 ist dein Widerstandswert bei 0°C, a der Temperaturkoeffizient und Delta_T der Temperaturunterschied. Hast du diesen Schritt gemacht, bestimmst du die Spannungen in dem linken Teil der Schaltung (U_R5 und U_R4) und setzt diese dann in die Formel für den Differenzverstärker ein. +240mV sollte hier richtig sein.
Zitat von Gast 2015 hier komm noch welche Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Bei Aufgabe 24 ist Antwort 2 richtig, die Verwendung von abgeschirmten Leitungen. (Vgl. z.B. Koaxialkabel beim Oszilloskop). Bei Aufgabe 25 wird die Frequenz von -XD3 mehrfach durch 2 bzw. durch 5 geteilt (DIV 2 und DIV 5). Also Pin 4/-K2.1 40kHz, -XD3 8kHz (40 DIV 5), ...und dann bleibt ja nur noch eine Antwort übrig. Bei Aufgabe 17 musst du die Widerstandsverhältnisse in die bekannte Formel zur Dämpfung einsetzen (20*log(x/y)). So ergibt sich für Pin 2: 20*log((R14+R15+R16)/(R15+R16)) = 20*log(2630/830) = ca. 10 dB. Für Pin 3 kannst du es ja mal selbst versuchen Bei Aufgabe 24 liest du die Kapazität der Diode im Schaubild ab und bestimmst anschließend C_gesamt. Danach setzt du die Werte für L und C_gesamt in die Formel für die Resonanzfrequenz ein und erhälst so die Lösung.
21) Ein Verstärker würde bei Leistungsanpassung 20W an einen 4-ohm-Lautsprecher abgeben. Welche Leistung P (in W) würde an einen 8-ohm-Lastwiderstand abgegeben werden?
1. P = 4,44W 2. P = 8,88W 3. P = 11,92W 4. P = 17,77W 5. P = 35,55W
Ich weiß, dass bei Leistungsanpassung Ri = Rl ist aber irgendwie komme ich nicht auf das richtige Ergebnis. Ergebnis soll 17,77W sein
lässt sich die Spannung U0 berechnen. Diese beträgt 17,88 V. Nun weißt du, dass sich diese Spannung bei einem 8 Ohm Lastwiderstand unsymetrisch aufteilt. Ul = (8Ohm/12Ohm )* 17,88V = 11,92V I= 17,88V / 12 Ohm = 1,49A Somit ergibt sich P = 11,92V * 1,49A = 17,76 W