Zitat von Zilonkiai Ich muss sagen, dass ich mit der Aufgabe 3) 3. afu dem Blatt 3 immernoch nicht klar komme. Trotz dem gesamten was hier bereits stand.
Habe doch 500mA als max Strom. Nur wie rechne ich damit jetzt "verständlich" weiter?
Ich ging jetzt davon aus, dass ich die Zellensapnnung 4,2V habe. Demnach würde sich der Lastwiderstand vor dem Schalter berechnen lassen über R = U/I => 8,4Ohm Ist dem so? Oder muss ich vorher die Spannung 4,2 V - die Spannung die beim Schalter (0,55 Ohm & 500mA) abfällt nehmen? Also 7,85 Ohm?
Ja soweit so gut. Nur musst du hier dann auch die Widerstandsänderung des Schalters bei maximalen Strom berücksichtigen. Das sind in dem Fall 2 Ohm und dann kommst du auf einen minimalen Widerstandswert des Vorwiderstandes von 6,4 Ohm.
hat zufällig schon mal jemand einen PAP gezeichnet mit 4 Zellen ? In der Prüfung wird man ja denke ich mal einen PAP mit 4 Zellen bekommen den man dann auf 15 erweitern muss.
Wenn das so sein sollte, dann müsstest Du ja nur "kopieren" - also gar kein Problem.
Hat jemand schon einen PAP gezeichnet ? Bild wäre praktisch[idea]
Zitat von Zilonkiai Ich muss sagen, dass ich mit der Aufgabe 3) 3. afu dem Blatt 3 immernoch nicht klar komme. Trotz dem gesamten was hier bereits stand.
Habe doch 500mA als max Strom. Nur wie rechne ich damit jetzt "verständlich" weiter?
Ich ging jetzt davon aus, dass ich die Zellensapnnung 4,2V habe. Demnach würde sich der Lastwiderstand vor dem Schalter berechnen lassen über R = U/I => 8,4Ohm Ist dem so? Oder muss ich vorher die Spannung 4,2 V - die Spannung die beim Schalter (0,55 Ohm & 500mA) abfällt nehmen? Also 7,85 Ohm?
Ja soweit so gut. Nur musst du hier dann auch die Widerstandsänderung des Schalters bei maximalen Strom berücksichtigen. Das sind in dem Fall 2 Ohm und dann kommst du auf einen minimalen Widerstandswert des Vorwiderstandes von 6,4 Ohm.
hat zufällig schon mal jemand einen PAP gezeichnet mit 4 Zellen ? In der Prüfung wird man ja denke ich mal einen PAP mit 4 Zellen bekommen den man dann auf 15 erweitern muss.
Wenn das so sein sollte, dann müsstest Du ja nur "kopieren" - also gar kein Problem.
Hat jemand schon einen PAP gezeichnet ? Bild wäre praktisch[idea]
Ich denke mal nicht, dass du hier ein fertiges Bild bekommen wirst. Sei mal kreativ, das ist kein Hexenwerk
Hallo zusammen, ich weiß immer noch nicht wie ich die Auf 4 auf Blatt 3 lösen soll...es steht drin ich muss die Korrekturwerte berechnen aba wie soll ich das machen?
Hat sich jemand schon mal gedanken um den PT1000 gemacht? Ich nehme mal an das man diesen an XP3,XP4 anlöten muss und dann dem entsprechen auch noch -XJ3 einlöten muss meine frage wäre dann was dieser bewirkt? bzw wie er verwendet wird?
"Erstellen Sie eine Dokumentation ... incl. Deckblatt und Inhaltsverzeichniss."
Was ist hiermit gemeint? laut Wikipedia:
Die externe Technische Dokumentation dient der Information der Betreiber und Benutzer des Produkts und stellt sicher, dass das Produkt sicher und bestimmungsgemäß in Betrieb genommen, verwendet, gewartet und ggf. entsorgt werden kann.
Die externe Dokumentation wird in der Regel von Technischen Redakteuren erstellt und in der Regel in die Sprache der jeweiligen Anwender übersetzt. Je nach Produkt, Zielgruppe und gesetzlichen Anforderungen sind verschiedene Bezeichnungen und Formen möglich, wie Gebrauchsanleitung, Installationsanleitung, Montageanleitung, Kurzanleitung, Benutzerhandbuch, Gebrauchsanweisung, Bordbuch, Serviceanleitung, Online-Hilfe, Tutorial usw.
Sollen wir jetzt in den 8h eine komplette Gebrauchsanleitung schreiben ?
Blatt 3, Aufgabe 2 Versteh nicht ganz was mit "für dieses Projekt" gemeint ist? Meinen die damit die Durchführung von "Informationsphase bis zur Inbetriebnahme"? Was habt Ihr in euren Arbeitsablaufplan rein geschrieben ? Danke schon mal für die Antworten
Blatt 3, Aufgabe 2 Versteh nicht ganz was mit "für dieses Projekt" gemeint ist? Meinen die damit die Durchführung von "Informationsphase bis zur Inbetriebnahme"? Was habt Ihr in euren Arbeitsablaufplan rein geschrieben ? Danke schon mal für die Antworten
Also ich hab unter diesem Projekt die komplette Vorbereitungsphase der praktischen Aufgabe verstanden. Sprich die 8h in einem Ablaufplan gegliedert [rolling_eyes]
Zitat von Zilonkiai Ich muss sagen, dass ich mit der Aufgabe 3) 3. afu dem Blatt 3 immernoch nicht klar komme. Trotz dem gesamten was hier bereits stand.
Habe doch 500mA als max Strom. Nur wie rechne ich damit jetzt "verständlich" weiter?
Ich ging jetzt davon aus, dass ich die Zellensapnnung 4,2V habe. Demnach würde sich der Lastwiderstand vor dem Schalter berechnen lassen über R = U/I => 8,4Ohm Ist dem so? Oder muss ich vorher die Spannung 4,2 V - die Spannung die beim Schalter (0,55 Ohm & 500mA) abfällt nehmen? Also 7,85 Ohm?
Ja soweit so gut. Nur musst du hier dann auch die Widerstandsänderung des Schalters bei maximalen Strom berücksichtigen. Das sind in dem Fall 2 Ohm und dann kommst du auf einen minimalen Widerstandswert des Vorwiderstandes von 6,4 Ohm.
Ron ist nicht Stromabhängig sonder Temperaturabhängig, was man im Datenblatt unter Reference Data findet und wenn du es genau betrachtet siehst du auch das es im Datenblatt unter Conditon bei Ron einmal IF und IL gibt. Diese Angaben gelten sowohl für den Typischen als auch für den Maximalen Wert! Bevor hier wieder eine rein verwirrende Diskussion entsteht
Nochmals die frage : wie ist auf seite 5 die aufgabe 1 gemeint, nochmla eine Komplette Dokumentation schreiben oder ein Inhaltsverzeichniss und deckblatt zu den Vorbereitungsunterlagen ?
Nein, Du sollst die Unterlagen aus Bereitstellung und Vorbereitung zusammen in einen Schnellhefter heften und dazu ein Deckblatt und Inhaltsverzeichnis erstellen. Das ist dann die Dokumentation
Zitat von Zilonkiai Ich muss sagen, dass ich mit der Aufgabe 3) 3. afu dem Blatt 3 immernoch nicht klar komme. Trotz dem gesamten was hier bereits stand.
Habe doch 500mA als max Strom. Nur wie rechne ich damit jetzt "verständlich" weiter?
Ich ging jetzt davon aus, dass ich die Zellensapnnung 4,2V habe. Demnach würde sich der Lastwiderstand vor dem Schalter berechnen lassen über R = U/I => 8,4Ohm Ist dem so? Oder muss ich vorher die Spannung 4,2 V - die Spannung die beim Schalter (0,55 Ohm & 500mA) abfällt nehmen? Also 7,85 Ohm?
Ja soweit so gut. Nur musst du hier dann auch die Widerstandsänderung des Schalters bei maximalen Strom berücksichtigen. Das sind in dem Fall 2 Ohm und dann kommst du auf einen minimalen Widerstandswert des Vorwiderstandes von 6,4 Ohm.
Ron ist nicht Stromabhängig sonder Temperaturabhängig, was man im Datenblatt unter Reference Data findet und wenn du es genau betrachtet siehst du auch das es im Datenblatt unter Conditon bei Ron einmal IF und IL gibt. Diese Angaben gelten sowohl für den Typischen als auch für den Maximalen Wert! Bevor hier wieder eine rein verwirrende Diskussion entsteht
... Was? Ich schließe mich hiermit bei Zilonkiai an, ich versteh's nicht. Ich hab die Informationen alle hier, aber was soll ich jetzt damit anfangen?
[align=center]Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen[/align] [align=center]Albert Einstein[/align]