Zitat von Kurt Schluss -> SK3 ist schutzkleinspannung diese ist aber nicht überall im Gesamtsystem vorhanden.
SK3 ist eben nirgendwo vorhanden da beim Netzteil der Primärstromkreis vom Netz-Transformator nicht vom Sekundärstromkreis durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung getrennt ist. Dies ist sowohl bei SELV als auch bei PELV zwingend erforderlich.
Wenn wir die Platine so betrachten hat sie SK3 weil NICHTS angeschlossen ist. Schließen wir das Netzteil an das SK2 hat, hat das Gesamtsystem SK2. Man könnte an die Platine einen Akku anschließen dann hätte das Gesamtsystem SK3.
Zitat von Kurt Schluss -> SK3 ist schutzkleinspannung diese ist aber nicht überall im Gesamtsystem vorhanden.
SK3 ist eben nirgendwo vorhanden da beim Netzteil der Primärstromkreis vom Netz-Transformator nicht vom Sekundärstromkreis durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung getrennt ist. Dies ist sowohl bei SELV als auch bei PELV zwingend erforderlich.
Das ist ja mein Dilema.
Wenn du dein System mit Akku oder Solar betreiben würdest hättest du SK3, weil überall ein Schutz durch Schutzkleinspannung vorliegt. Aber wir haben als Eingang nun mal 230V also keine SK3. Wir haben auch keine SK1, da keine Erdungsleitung. Also bleibt nur noch der Schutz durch Schutzisolierung. Alles was hohe Spannungen hat weist eine Doppelte oder Verstärkte Isolierung auf, da alles mit 230V im Steckernetzteil liegt und nicht erreichbar ist.
hi! kann jemand mir an der frage ,auf Blatt 8 (Schnittstellen geprüft,tragen sie hier ihre Schnittstellen) helfen.wie viel Schnittstellen haben wir? ich habe die 4 .
################ in der Bereitstellung auf Seite 10 wird die Parallele Schnittstelle für das LCD-Modul mit dem Anschluss -X10:X bezeichnet. Auf der LCD - Platine ist aber kein X10 vorhanden sondern X1. Ist das ein Fehler ?
Zitat von Kurt Schluss ################ in der Bereitstellung auf Seite 10 wird die Parallele Schnittstelle für das LCD-Modul mit dem Anschluss -X10:X bezeichnet. Auf der LCD - Platine ist aber kein X10 vorhanden sondern X1. Ist das ein Fehler ?
Stimmt müsste nach Schaltplan der LCD Platine X1 sein nicht X10.
Zitat von RSE_AZ Vermutet ihr, dass wir Änderungen am Programm selbst vornehmen müssen? z.B.: Pt1000 auswerten oder so was
Genau darüber denk ich auch schon den ganzen Tag nach... Mein Ausbilder meinte zu mir, dass er sich zu 80% sicher sei, dass der PT 1000 als Überhitzungsschutz eingesetzt wird. Solch eine Schaltung lässt sich leicht auf der Platine realisieren (google: PT1000 Temperaturmessung). Somit liegt Nahe das wir im PAP diese Funktion einglieder müssen, wenn Temperatur zu hoch... dann Ulade aus. Ob wir nun solch eine Funktion tatsächlich im Programm implementieren müssen glaube ich nicht, da erwähnt wurde das wir nur mit dem PAP beschäftigt sein werden.
Ich glaub der Pt 1000 kommt an XP3 und XP4. Und nicht auf die Lochraster Platine denn wir haben schon alles bestückt was dafür nötig ist und der Anschluss geht auf einen analog Eingang. R4 und K4 sind sonst nämlich völlig überflüssig bestückt.
Allerdings fehlt der nötige Jumperstecker XJ3 und nach Stückliste haben wir auch keinen Stekcer mehr.
im Arduino Programm selber werden wir nichts ändern müssen... da macht man eher mehr kaputt als richtig am ende... wenn dann hat es was mit dem PAP zu tun das man da etwas ändern/erweitern muss (das wird zu 100% so sein.. wie schon in den Unterlagen angedeutet)
Zitat von Hochspannung Ich glaub der Pt 1000 kommt an XP3 und XP4. Und nicht auf die Lochraster Platine denn wir haben schon alles bestückt was dafür nötig ist und der Anschluss geht auf einen analog Eingang. R4 und K4 sind sonst nämlich völlig überflüssig bestückt.
Allerdings fehlt der nötige Jumperstecker XJ3 und nach Stückliste haben wir auch keinen Stekcer mehr.
Es bleibt nurnoch der PT1000 und die Lastwiderstände zum entladen übrig.. eins von beiden werden wir wohl aufbauen.. da man in der regel immer bestückungspläne oder Stromlaufpläne erstellen muss tipp ich eher auf letzteres
Zitat von Hochspannung Ich glaub der Pt 1000 kommt an XP3 und XP4. Und nicht auf die Lochraster Platine denn wir haben schon alles bestückt was dafür nötig ist und der Anschluss geht auf einen analog Eingang. R4 und K4 sind sonst nämlich völlig überflüssig bestückt.
Allerdings fehlt der nötige Jumperstecker XJ3 und nach Stückliste haben wir auch keinen Stekcer mehr.
joo nach weiterem grübeln trifft das zu... Wenn der PT 1000 an XP3 und XP4 angeschlossen wird bildet er einen Spannungsteiler mit R4. Vlt bekommen wir den Jumper wärend der Prüfung ausgehändigt denn wenn der Jumper gesteckt ist kann der Arduino den Wert über den Mux auslesen (Kanal 7 / K4)
Dann bleiben noch 4 AkkuStecker und 8 Widerstände... Wenn es dann heißt bilden sie eine Komponente mit der sich die Akkus entladen lassen und messen sie die Zeit in der dies geschiet fress ich nen Besen:D:D
Zitat von Hochspannung Ich glaub der Pt 1000 kommt an XP3 und XP4. Und nicht auf die Lochraster Platine denn wir haben schon alles bestückt was dafür nötig ist und der Anschluss geht auf einen analog Eingang. R4 und K4 sind sonst nämlich völlig überflüssig bestückt.
Allerdings fehlt der nötige Jumperstecker XJ3 und nach Stückliste haben wir auch keinen Stekcer mehr.
joo nach weiterem grübeln trifft das zu... Wenn der PT 1000 an XP3 und XP4 angeschlossen wird bildet er einen Spannungsteiler mit R4. Vlt bekommen wir den Jumper wärend der Prüfung ausgehändigt denn wenn der Jumper gesteckt ist kann der Arduino den Wert über den Mux auslesen (Kanal 7 / K4)
Dann bleiben noch 4 AkkuStecker und 8 Widerstände... Wenn es dann heißt bilden sie eine Komponente mit der sich die Akkus entladen lassen und messen sie die Zeit in der dies geschiet fress ich nen Besen:D:D
Ja seh ich auch so aber wir haben auch noch genau 8 Lötstützpunkte und 4 Leitungen mit Stecker. vlt schließen wir die noch an um die Spannung während des Entladens mit der Platine zu prüfen. Allerdings macht das die momentane Software nicht mit.