Zitat von Onkel_Horscht Nein, Du sollst die Unterlagen aus Bereitstellung und Vorbereitung zusammen in einen Schnellhefter heften und dazu ein Deckblatt und Inhaltsverzeichnis erstellen. Das ist dann die Dokumentation
Blatt 3, Aufgabe 2 Versteh nicht ganz was mit "für dieses Projekt" gemeint ist? Meinen die damit die Durchführung von "Informationsphase bis zur Inbetriebnahme"? Was habt Ihr in euren Arbeitsablaufplan rein geschrieben ? Danke schon mal für die Antworten
Mit "Diesem Projekt" ist lt. unserem Ausbilder lediglich die Erweiterung von 4 auf 15 Zellen gemeint. Genau wie in dem Lastenheft. Habe im Arbeitsablaufplan also lediglich die Zeit reingeschrieben, die ich (realistisch gesehen) für die Erweiterung um 11 Zellen habe. Also Materialbestellung & Zeitraum bis zum Wareneingang, Bestücken & Löten & dann anschließend eine Prüfung nach DGUV 3.
ich habe mal eine frage zu dem lastenheft... was muss ich da alles reinschreiben und worauf muss ich achten. Gibt es eine Gliederung?
viel dank schon mal im voraus
Diese Frage stellt sich mir auch. Habe bisher in meiner Ausbildungszeit noch nie ein richtiges Lastenheft erstellt.:s
z.B.
"Im Lastenheft steht die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Leistung, die der Auftragnehmer zu erfüllen hat. Die Anforderungen sollen dabei so allgemein wie möglich formuliert werden. "
Zitat von Zilonkiai Ich muss sagen, dass ich mit der Aufgabe 3) 3. afu dem Blatt 3 immernoch nicht klar komme. Trotz dem gesamten was hier bereits stand.
Habe doch 500mA als max Strom. Nur wie rechne ich damit jetzt "verständlich" weiter?
Ich ging jetzt davon aus, dass ich die Zellensapnnung 4,2V habe. Demnach würde sich der Lastwiderstand vor dem Schalter berechnen lassen über R = U/I => 8,4Ohm Ist dem so? Oder muss ich vorher die Spannung 4,2 V - die Spannung die beim Schalter (0,55 Ohm & 500mA) abfällt nehmen? Also 7,85 Ohm?
Ja soweit so gut. Nur musst du hier dann auch die Widerstandsänderung des Schalters bei maximalen Strom berücksichtigen. Das sind in dem Fall 2 Ohm und dann kommst du auf einen minimalen Widerstandswert des Vorwiderstandes von 6,4 Ohm.
Ron ist nicht Stromabhängig sonder Temperaturabhängig, was man im Datenblatt unter Reference Data findet und wenn du es genau betrachtet siehst du auch das es im Datenblatt unter Conditon bei Ron einmal IF und IL gibt. Diese Angaben gelten sowohl für den Typischen als auch für den Maximalen Wert! Bevor hier wieder eine rein verwirrende Diskussion entsteht
... Was? Ich schließe mich hiermit bei Zilonkiai an, ich versteh's nicht. Ich hab die Informationen alle hier, aber was soll ich jetzt damit anfangen?
Hab jetzta us dem Datenblatt hinten bei den Diagrammen gibts nen Verlauf wie sich Spannungsabfall pber PIN 4 / 6 zu dem Strom 500mA verhält. Diese Spannung - Zellspannung dann einfach R = U/I fertig. So sollte das richtig sein.
Zitat von Zilonkiai Hab jetzta us dem Datenblatt hinten bei den Diagrammen gibts nen Verlauf wie sich Spannungsabfall pber PIN 4 / 6 zu dem Strom 500mA verhält. Diese Spannung - Zellspannung dann einfach R = U/I fertig. So sollte das richtig sein.
Zitat von Zilonkiai Hab jetzta us dem Datenblatt hinten bei den Diagrammen gibts nen Verlauf wie sich Spannungsabfall pber PIN 4 / 6 zu dem Strom 500mA verhält. Diese Spannung - Zellspannung dann einfach R = U/I fertig. So sollte das richtig sein.
Whaaaaaat the hell?!?!?!
Kann ich nicht bestätigen, das höchste an Strom der bei "meinen" Diagrammen fließt, sind 100mA.. Welche Version hast du von dem Datenblatt? Ich hab Panasonic.
[align=center]Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen[/align] [align=center]Albert Einstein[/align]
Ihr macht euch das alle viel, viel, viel zu kompliziert. Hab die Aufgabe zwar grade nicht mehr vor Augen, aber laut Datenblatt wurden die Kurven bei einem Strom von 10mA aufgenommen. [attachment=382] Dass dann die Temperaturänderung von 0,5 Ohm bis ca 0,7 Ohm ansteigt bei 60 Grad Temperaturunterschied, ist ja wohl klar und bei dieser Aufgabe auch völlig ohne Belang.
Das mit den 6,4 Ohm ist richtig. Lasst euch nicht so verwirren von dem Ganzen. Man soll doch glaub ich die maximale Leistung die im Schalter auftritt ausrechnen oder? Und dann prüfen ob der Schalter dafür ausgelegt ist. Bei der Aufgabe danach musste man doch den maximalen Wert dafür annehmen.
Alles halb so wild und alles durch den URI machbar.
Ich hab's genauso gemacht und ich glaube ich bin ganz gut damit gefahren.
Er meint das 8. Diagramm im Panasonic Datenblatt. Aber ist auch egal weil meiner Meinung nach alle Werte gegeben sind. Es wird hier nur kompliziert gemacht aufgrund des Rmax. Denke nicht das die Prüfer (oder IHK) möchte das wir mit einem max Wert rechnen wenn der typische Wert gegeben ist. deswegen halte ich die 6,4 (nach E12 Reihe also 6,8 Ohm) immernoch für falsch. Aber kann ja jeder für sich entscheiden.
Ich hab die praktische Prüfung ja schon absolviert und genau so gemacht. War mit 97 Prozent da eigentlich ganz zufrieden mit. Was die bei der PAL so treiben mit den Werten und wie stark die das dann bewerten wollen, steht aber bei jeder IHK anders in den Sternen.
und zwar bei der Inbetriebnahme heißt es man soll zu erst den Akku mit der größten Zell Spannung an xd1 anstecken dann muss die entsprechende LED leuchten usw.
Danach an xd2 und so weiter.
Mein Problem ist jetzt das alle 4 Akkus ca. 4V haben und es ziemlich zufällig ist wer gerade die größte zellspannung hat. Habt ihr hierfür die anderen 3 Akkus entladen oder mache ich was falsch.
Zitat von Matze Mein Problem ist jetzt das alle 4 Akkus ca. 4V haben und es ziemlich zufällig ist wer gerade die größte zellspannung hat. Habt ihr hierfür die anderen 3 Akkus entladen oder mache ich was falsch.
Am besten alle 4 entladen, aber natürlich eine Bestzelle etwas weniger.
Du bist grade voll im Balancingbereich, der beginnt bei 3,85V. Die anderen 3 sollten da drunter liegen für ein eindeutiges Ergebnis, das Ding ist... naja, "nicht das beste Gerät auf'm Markt".
Aber jetzt hab ich noch eine Frage auf Blatt 2 haben wir ja viel zu wenig Platz für die 3 aufgaben darf man dann ein extra Blatt hernehmen und einfach der doku anhängen ?