zu der Prüfung müssen wir die Akkus auf vorgeladene Werte mitbringen (Z1 = 3,90V, Z2 = 3,95V etc.). Auf welche Spannung bezieht sich dies?
Die gemessene Spannung die am LCD angezeigt wird, wenn die Akkus laden? Die Spannung des Akkus ohne Belastung (nicht angeschlossen)? Oder wenn ich die Akkus über Lastwiderstände entlade?
Die Spannung ändert sich ja wesentlich mit dem Betriebsmodus (Innenwiderstand der Akkus u.ä.).
Ich habe mir gedacht, die Akkus ohne Belastung an den Anschlüssen zumessen. Ist das richtig
zu der Prüfung müssen wir die Akkus auf vorgeladene Werte mitbringen (Z1 = 3,90V, Z2 = 3,95V etc.). Auf welche Spannung bezieht sich dies?
Die gemessene Spannung die am LCD angezeigt wird, wenn die Akkus laden? Die Spannung des Akkus ohne Belastung (nicht angeschlossen)? Oder wenn ich die Akkus über Lastwiderstände entlade?
Die Spannung ändert sich ja wesentlich mit dem Betriebsmodus (Innenwiderstand der Akkus u.ä.).
Ich habe mir gedacht, die Akkus ohne Belastung an den Anschlüssen zumessen. Ist das richtig
Davon gehe ich auch aus. Gibt leider mal wieder bei dieser Prüfung viele unstimmigkeiten und unklare Informationen.
Jap die Akkus werden ohne Belastung messen. Ich hab sie über eine einstellbare Spannungsquelle genau auf den Wert laden können. Alternativ kannst du das aber auch mit der Schaltung machen und die dann wenn die zuviel haben über einen kleinen Widerstand entladen lassen.
Wie ist das eigentlich an der Prüfung mit zusätzlichen Unterlagen? dürfen wir alles einheften was wir gemacht haben? (z.B PAP, beschrifteter Schaltplan, usw.)
Wie ist das eigentlich an der Prüfung mit zusätzlichen Unterlagen? dürfen wir alles einheften was wir gemacht haben? (z.B PAP, beschrifteter Schaltplan, usw.)
Lieben Dank, eure Katha
Alles, was ´während der Bereitstellung & Durchführung gefordert wurde. PaP ist nicht gefordert gewesen => nicht einheften. Soweit ich verstanden habe
also der Rest geht bei mir nur das mit den Spannungen ist halt ziemlich ungenau aber so wie ich das hier rausgelesen habe liegt das an der last r97.
Hab aber noch eine Frage zu Blatt 8 mit den Schnittstellen habt ihr hier x1,x2,x3,x4 aufgeführt oder zusammengefasst.
Bzw. X4 wird soweit ich das sehe noch nicht benutzt.
Mfg
Zitat von Damo91
Zitat von Matze Hallo damo,
ich habe das selbe Problem wie du bereits auf Seite 10 oder 11 beschrieben hast. Ist das nun normal und bei allen so oder ist dies ein Fehler. Wenn es ein Fehler ist hast du diesen bereits gefunden.
Mfg
Hi Matze
ja ist normal gewesen.. wenn du den Balancer Unbelastet einschaltest dann springen die LEDs hin und her... sind uns aber nicht wirklich sicher warum das so passiert... wenn du alle 4 akkus drann machst dann sollte er normal aufladen.. und die spannungen auch anzeigen
Falls er das nicht macht kannst du ja beschreiben was bei dir passiert
wie genau funktioniert der AQV112KL und welche Funktion hat dieser in der Schaltung?
############################## Hallo,
der AQV112KL dient zur Galvanischen trennung. Diese ist notwendig da hier ein grosser Potentialunterschied besteht (Versorgung/Steuerung). Die interne LED arbeitet mit 1,35V bis maximal 1,5V. Der interne n-Kanal FET zieht das Signal bei Ansteuerung auf GND, da T2 low-Aktiv ist. Was noch für die Vorbereitunng wichtig ist: on resistance = 0,55 Ohm typ.
wie genau funktioniert der AQV112KL und welche Funktion hat dieser in der Schaltung?
kurz gesagt: Ein galvanisch getrennter Schalter, der in Reihe mit einem Lastwiderstand verschalten ist. Parallel zu Schalter und Widerstand ist jeweils ein Akku geschalten. Erreicht ein Akku die Ladeschlussspannung, wird der Schalter durch den Controller geschlossen. Der Lastwiederstand vor dem Schalter sorgt dann dafür, dass der Akku nicht weiter geladen wird.
kann uns jemand erklären wie die Bauteile K21/T1, T2 und K17-K20 zusammenhängen und wie deren Funktion ist? Leider können wir mit der Erklärung von Schmarlon und Kurt Schluss nicht viel anfangen, trotzdem danke dafür!
Sitzen jetzt seit einigen Stunden schon dran aber kommen leider auf keine sinnvolles Ergebnis. Danke!
kann uns jemand erklären wie die Bauteile K21/T1, T2 und K17-K20 zusammenhängen und wie deren Funktion ist? Leider können wir mit der Erklärung von Schmarlon und Kurt Schluss nicht viel anfangen, trotzdem danke dafür!
Sitzen jetzt seit einigen Stunden schon dran aber kommen leider auf keine sinnvolles Ergebnis. Danke!
T1 und T2 Schalten den Ladestrom. Das Eingangssignal liefert der Arduino über den latch K3 (X1:5). Das signal ist also 5V. Hierrüber wird die LED zur anzeige und der T1 angesteuert. T1 ist ein galvanisch trennender Mosfet. läuft also über eine Infrarot Led die widerum einen Infrarot Mosfet ansteuert. Damit wird T2 angesteuert der als Schalter für den Ladestrom dient. Dieser liefert intern ein High auf IN. Dieses high muss auf GND gezogen werden um durchzuschalten. Dies übernimmt T1.
T2 wird hauptsächlich wegen seiner internen Schutzbeschaltungen eingesetzt. (Überstrom, Überlast, Überspannungsschutz). und der einfachen Ansteuerung unabhängig von der Eingangsspannung.