Da ich ja aus BaWü komme hatten wir Prüfungen vom Kultusministerium. Also keine von der IHK vorgesetzte PAL Prüfung wie andere Bundesländer sie haben.
WiSok , GK, D: War einfach. BT1: Naaaaajaaa, hätte besser sein können (vor allem die Fragestellungen) BT2: Einfacher als Anfangs erwartet, die alten Prüfungen waren im BT2 Teil meiner Meinung nach schwerer.
Allen anderen die ihre Theoretischen Prüfungen noch vor sich haben wünsche ich viel Glück und gutes gelingen
"In dieser Zeit hätte ich reich werden können, aber ich wurde es nicht. Das macht heute meinen Wert aus."
dann schlaf´ ich mal zur Abwechslung mit der Sekretärin
Morgens mit Hochspannung aufstehen Mit Widerstand zur Arbeit gehen Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen Geladen nach Hause gehen An die Alte fassen und eine gewischt kriegen
dann schlaf´ ich mal zur Abwechslung mit der Sekretärin
und nicht mit dem Chef wie sonst?
Wenn du jetzt erwartest, dass ich "ja" sage damit du dir Hoffnungen machen kannst um auch beglückt zu werden, muss ich dich leider enttäuschen.
Morgens mit Hochspannung aufstehen Mit Widerstand zur Arbeit gehen Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen Geladen nach Hause gehen An die Alte fassen und eine gewischt kriegen
Da es hier nicht mehr um die Theorieprüfung geht, setzt eure Gespräche bitte im eigens dafür geschaffenem Thread fort. Dort könnt ihr schwatzen oder eure Persönlichkeitsstörungen ausleben.
Danke
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von 24! sieht zwar leicht aus aber ich komme bei dieser Aufgabe nicht auf die richtige Antwort.. Richtig wäre 17,77 W
hat denn noch jemand Lösungsansätze für diese Aufgabe? ich hab viel gelesen, dass man zwischendurch 2/3*U rechnen muss und so und bin ziemlich verwirrt...
lese hier schon fleißig mit, drum geb ich mal meinen Senf zur Leistungsanpassung hinzu... So sieht meine Musterlösung aus
Grüßle
doktorinwho
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p3904n59.jpg
Mary_Jane
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p3905n60.jpg
ja damit hatte ich auch schon mein Problem... Darum weis ich wies gelösts gehört..
Grüßle
doktorinwho
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p3908n61.jpg
Mary Jane Du hast 2 Impedanz Wandler Von links kommen dann also +2.5V und von rechts kommen - 5V Beide zusammen ergeben insgesamt 7.5V da R2 auch auf Mittelstellung ist halbiert man ebenfalls diese Spannung 7.52=3.25 Du hast jetzt 2 Möglichkeiten 1. Du ziehst die 3.75 von den +2.5 ab (+2.5-3.75= - 1.25) 2. Du rechnest die 3.75 auf die - 5 ab (-5+3.75 = - 1.25) Somit hast du das Ergebnis
Zitat von Freaky Mary Jane Du hast 2 Impedanz Wandler Von links kommen dann also +2.5V und von rechts kommen - 5V Beide zusammen ergeben insgesamt 7.5V da R2 auch auf Mittelstellung ist halbiert man ebenfalls diese Spannung 7.52=3.25 Du hast jetzt 2 Möglichkeiten 1. Du ziehst die 3.75 von den +2.5 ab (+2.5-3.75= - 1.25) 2. Du rechnest die 3.75 auf die - 5 ab (-5+3.75 = - 1.25) Somit hast du das Ergebnis
Hallo,
was bedeuten die Pfeile bei Impedanzwandler N2 ? das hat was zu bedeuten.
laut Lösung wird If kleiner, wieso wird Ua dann größer. Die LED leuchtet doch schwächer wenn If kleiner wird also wird der Basisstrom auch kleiner und Transistor wird sperrender. Demnach fällt weniger Spannung an Uce-Strecke ab und Ua ist parallel also muss Ua kleiner werden
Mary_Jane
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p3911n62.jpg
was bedeuten die Pfeile bei Impedanzwandler N2 ? das hat was zu bedeuten.
Da man bei PAL zu blöd ist, normgerecht Schaltungen oder Schaltzeichen zu verwenden, greift man zu solchen Mittelchen. Laut Standard gibt es kein Symbol für den OPV (oder andere Bausteine), die rechts die Eingänge und links die Ausgänge haben. Damit der Prüfling durch solche Zeichnungen, die sich an keine Standards halten, nicht verwirrt wird, sind ein paar Dumpfbacken auf die Idee mit den Pfeilen gekommen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]