Der Vorteil ist hier schon mal, dass der Ausgangsspannungsbereich des Differenzverstärkers mit dem Eingangsspannungsbereich des AD-Wandlers übereinstimmt. Das macht es schon viel leichter.
2,5V entspricht 2500N bzw. 250kg bzw. 250000g
Somit gilt:
mLSB = mges/(2^12-1) (Die -1, weil der Wert "0" von den 4096 Möglichkeiten ja schon einen Platz belegt)
hat jemand vielleicht irgendwas zu diacs und triacs was man für die prüfung wissen muss zusammen gefasst? oder könnt ihr mir sagen was genau ich bei den dingern auf jeden fall wissen sollte?
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
ich hab mich mal hingesetzt und hab mir mal eine Zusammenfassung der Ausbildung gemacht.
Anbei die PDF zu dem Diac und dem Triac und Thyristoren
Ich hoffe nur, dass das alles so stimmt Vllt schaut nochmal jemand drüber der etwas Ahnung von der Materie hat [idea] Kann ja sein das es noch Verbesserungen oder Ergänzungen gibt ;P
Hallo Kann mir jemand bei den beiden Aufgaben helfen?
Ein Schwingkreis ist mit einer Kapazität von 80 pF auf 1000 KHz abgestimmt. Die Kapazität wird auf 160pF vergrößert. Welche neue Resonanzfrequenz fr (in kHz) ergibt sich?
Bei der Zertifizierung der Netzwerkverbindung vom Switch zum Zugangsrouter wird ein Spannungsdämpfungmaß von 18 dB festgestellt. Um wie viel % werden die eingespeisten Spannungspegel gedämpft?
Die Windgeschwindigkeit wird mit einem Tachogenerator gemessen und liegt am Analogeingang eines Analog-/Digital-Umsetzers. Welches Bitmuster liefert der 10-Bit-ADU, wenn bei einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h eine Spanung U von 3,5V erzeugt wird? Der ADU arbeitet von 0V bos 5V
ok ignorier meine antworten am besten, sara hat die schon gut gelöst!
zu deinen fragen, habe nur vermutungen, ohne antwort ist das echt schwer 1. k.A 2. laut der tabelle müsste die empfangene spannung ca. 0,12/1 vom eingepeisten grundpegel sein. also ca. 83% dämpfung? bin mir echt nicht sicher dabei http://elektronik-kurs.net/wp-content/up...um-23.09.52.png
3. 2^10 = 1024
1024 x (3,5/5) = 716, die zahl in binär ist dann das bitmuster vielleicht.
schwere aufgaben für mich
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Beim Wägeverfahren (Sukzessive Approximation <- Das ist das Wort, bei dem das erste Lehrjahr regelmäßig in leiche Panik gerät ^^ ) wird üblicherweise abgerundet: Ist die stufenweise erzeugte Spannung größer als die Messspannung, wird das entsprechende Bit auf 0 gesetzt; ist sie kleiner wird das Bit auf 1 gesetzt. Daher entspricht das einer grundsätzlichen Abrundung. Für den Flashwandler gilt das gleiche, da ja der "nächsthöhere" Komparator noch nicht "umgeschaltet" hat. Also auch hier wieder: Abrunden