Sollte es sich auf den Tachogenerator beziehen: dann musst Du Ulsb ausrechnen: 5V / (2^10-1) ~ 4,88759mV Jetzt die Spannung von 3,5V durch Ulsb teilen (kann man auch alles in eine Formel reinpacken wenn man will) und es kommt 716,1 raus. Wie oben schon beschrieben: Abrunden 716 = 10110011002 = 2CC16
Oh Entschuldigung. Da war ich wohl verwirrt und habe was mit der vorherigen Aufgabe durcheinander bekommen. Achso auf die 716,8 bin ich gekommen weil ich 1024 /5 *3,5 gerechnet habe. Aber man muss mit 1023 rechnen das habe ich vergessen.
Okay dann weiß ich bescheid und habe es nun auch verstanden. Danke
Gast 15_16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6054n179.png
f28t65p6054n180.png
f28t65p6054n181.png
f28t65p6054n182.png
f28t65p6054n183.png
18: nachdem kein Strom durch das Gate fließt, sonder alles über die Strecke Betriebsspannung - Widerstand - Drain - Source - Widerstand - Masse, solltest Du zumindest die Spannungsabfälle an den beiden Widerständen berechnen können. Was Du mit dem Rest machtst bleibt Dir überlassen
16: wie wäre es mit Xc = Uc/Ic - nur so ne Idee
2: Fehlt da nicht noch eine Angabe (Datenblatt)?
26: IL und IC sind 180° (+90° und -90°) zueinander phasenverschoben - die beschäftigen sich quasi gegenseitig. Daher werden die beiden Ströme voneinander abgezogen. Den resultierenden Strom und den Wirkstrom IR musst Du dann mit dem Pythagoras noch addieren um auf den Gesamtstrom zu kommen. Nachdem 300mA - 300mA ca. 0mA ergibt, kannst Du dir bei dieser Aufgabe sogar den Pythagoras sparen.
Zitat von Sara Für Aufgabe 2 gibt es noch eine Abbildung die dazu gehört.
Hbae zu Aufgabe 2 die abbildung hinzugefügt.
Gast 15_16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6064n184.png
Antwort 1 ist richtig. Du schaust auf den Multiplexer. Und zwar ist auf der 2 und der 1 (bei der geschweiften Klammer) eine 1 durch die Bitkombination des Timer Counter Control Register 2 . das heißt Eingang 6 wird 'angesprochen' das ist der Teiler 256 .
Der Drainwiderstand ist der oberhalb von Drain (die 10kOhm).
Zu Aufgabe 2: interessant sind hier die drei niederwertigsten Bits: 110 Wenn man die zum Multiplexer hoch verfolgt und sieht, dass dann der 6. Ausgang aktiv ist (110bin = 6dez), so sieht man, dass der Teiler 1/256 aktiv ist (bzw. dieses Signal weitergeleitet wird). Jetzt noch den Systemtakt 3,6864MHz durch 256 teilen und Du kommst auf den gesuchten Wert.
Ah gut zu wissen. Dass war ich mir nämlich nicht sicher, welches der Drainwiderstand ist. Tshuldigung Aber du kannst es immer noch mal bisschen besser bzw. verständlicher erklären
Aufgabe 18: Korrekt -warum diese Aufgabe aber bei der AP2 dran kommt ist mir ein Rätsel, könnte eine für AP1 sein
Multiplexer: Nee!
Der Multiplexer hat viele Eingänge und einen Ausgang. Über weitere Pins kann nun einer der Eingänge ausgewählt werden, der dann zum Ausgang durchgeschaltet wird. Im umgekehrten Fall (ein Eingang - viele Ausgänge) nennt sich das dann Demultiplexer.
MUX und DeMUX gibt es sowohl für Digital- als auch für Analoge Signale