Also ich würde so rangehen, dass ich den BCD Code "anlege" in der Zeichnung bei 8 4 2 1 . Also fange mit 0 0 0 0 an und schaue dann was am Ausgang herauskommt, indem ich die Logik-Bausteine durchgehe. Dann gucke ich bei welchen von a-g stimmt das überein. Da bei 0 0 0 0 am Ausgang eine 0 anliegt kann nur g die richtige Antwort sein.
Ich würde auch g sagen, denn wenn man sich an die Eingänge der logischen Verknüpfung 4 Nullen denkt, kommt am Ausgang die 0 raus. Bei der Zahlenkombination 0, also 0000b, ist nur das Segment g aus, daher scheidet alles andere aus.
Gehe ich die Aufgabe falsch an ? ich kann deine Markierungen nicht nachvollziehen.
Ich habe nur andersherum gedacht Ich habe mir markiert wann der Ausgang high ist habe daraufhin geguckt bei welchem Segment meine Markierungen alle high sind Das hat nur bei g gepasst. Aber es mit Ausgang 0 zu betrachten macht es deutlich einfacher xP
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Ein möglicher Lösungsweg: +-20dB bezeichnen eine Dekade mehr oder weniger. Da Rges 600 Ohm ist, kann keiner der Widerstände Werte wie 600, 60, 6,0 oder 0,6 Ohm annehmen, da Rges dann ja > 600 Ohm ist. Probierst du das mit 540 Ohm, passt es. (R1=540, R2=54, R3=5,4 und R4=0,54 Ohm => Rges ca. 600 Ohm). Bei R3=108 Ohm wäre R2 schon 1,08kOhm, sodass Rges deutlich größer als 600 Ohm ist.
Das mit der Dekade stimmt schon so, wie es svegs gesagt hat (Also jeweils Abschwächung um 1/10. Somit liegt (jeweils am oberen Anschluss der Widerstände gegen Masse) am R1 die volle Ausgangsspannung, an R2 1/10 an R3 1/100 und an R4 1/1000 der Ausgangsspannung. Bei einem Gesamtwiderstand von 600? muss dann R4 600? / 1000 = 600m? groß sein. R3+R4 = 600? / 100 = 6? somit ist R3 = 6? - R4 = 5,4? R2+R3+R4 = 600? / 10 = 60? somit ist R2 = 60? - R3 - R4 = 54? R1 = 600? - R2 - R3 - R4 = 540?
Hallo erst mal Zuerst musst die die Dämpfung beachten, was bei 20dB eine 10fache, bei 40dB eine 100 fache und bei dB eine 1000 fache ist. Formel Beispiel: 20log(10/1)=60dB Das bedeutet das die Widerstände sich immer um 10 Geteilt wird Und dabei bietet sich 5,4 besten an 600?=R1+R2+R3+R4 599,94?=540?+54?+5,4?+0,54?
Wenn du dich Fragst wieso es eine Dämpfung und keine Verstärkung ist musst du dir nur Gedanken darüber machen wo unsere Masse ist An dem Punkt hing im nämlich schon fest
Da Bombardieren wir ihn ja so früh mit Antworten
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Die Windgeschwindigkeit wird mit einem Tachogenerator gemessen und liegt am Analogeingang eines Analog-/Digital-Umsetzers. Welches Bitmuster liefert der 10-Bit-ADU, wenn bei einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h eine Spanung U von 3,5V erzeugt wird? Der ADU arbeitet von 0V bos 5V
Mfg
Die 716,1 werden ja auf 716 abgerundet. Nach dem was in den weiteren Kommentaren folgt, müsste also auch bei 716,9 abgerundet werden, richtig? Erst bei 717 ist es dann quasi die 717, weil erst dann ja der nächsthöhere Komparator durchschaltet, oder?
Und dann noch die Frage, ob die Dezimalzahl von mir richtig in die Dualzahl umgewandelt wurde. Meinem Taschenrechner ist die Umrechnung von 716 in Binärcode nämlich schon zu hoch [rolling_eyes]
Deswegen die schriftliche Alternative: f28t65p6102n194.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
"Es gibt 10 Arten von Menschen. Jene, die Binärcode verstehen, und jene, die ihn nicht verstehen" Gottfried Wilhelm Leibniz 1703
ruby
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f28t65p6104n195.jpg
f28t65p6104n195.jpg
Schlagfertig ist jene Antwort, die so klug ist, dass der Zuhörer wünscht, er hätte sie gegeben.[idea]