Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Zitat von gast0920 Servus, Ich habe folgendes Problem bei der Inbetriebnahme (Messungen) habe ich bei Pos. 2.2.1 nur 4,77 V und nicht die verlangten 5,2 ist das schlimm habe jetzt mal das Kästchen nicht angekreuzt und einen Stern dahintergemacht und den Wert dort hingeschrieben passt das und an was kann das liegen ??
2. Bei der Inbetriebnahmeanweisung des PD-Reglers bei Pos. 2.3.8 ist bei mir der Strich nicht bei den 1-2 Stern sondern noch bei den 3-4 Stern es wird aber minimal angezeigt! Es sind 1,25 V(Ist-Wert) vorhanden
3. Ich habe eben Blatt 7 gemacht (mit den 10 Messwerten-Linearität) da ist mir aufgefallen das die kurve ja schon Linear ist passt das so oder habe ich einen Fehler ??
1. Das liegt an der Toleranz von -R5, da die bei Potis bei 20% liegt. War bei mir nicht anders. Habe daher in das Kästchen geschrieben "nicht möglich da Toleranz 20%.
2.Ich habe meiner Unterlagen leider nicht hier, aber ich meine das das auch auf die Potis zurück zu führen war.
3.Wenn ich mich recht entsinne ist es während der Messung sogar nur ein P-Regler, aber das ist nicht ausschlaggebend. Denn eine Änderung bzw. eine kurve durch den D-Anteil würden wir nur sehen, während wir etwas ändern und nicht erst wenn die Regelung schon geschehen ist.
1. Sind die Potis ja ich habe die Vorwiderstände einfach angepasst dann passt es.
2. Liegt ebenfalls an den Toleranzen hab ich aber so gelassen und eine Bemerkung gemacht. Ich persönlich hatte keine Lust jetzt hunderte Potis nachzubestellen und rum zu probieren bis es passt.
3. Steht weiter vorne schon ungefähr 5 mal ist bei jedem so wenn ich mit Recht entsinne. Macht aber auch Sinn wenn es nur der P-Regler ist.
Hallo, zu Punkt 2.2.1 habe ich etwas Ausführliches auf der Seite 23 im diesen Unterforum geschrieben.
Faulenzer 1: "Was machst'n heute?" Faulenzer 2: "Nix." Faulenzer 1: "Haste doch gestern schon." Faulenzer 2: "Bin nicht fertig geworden."
hallo hab auch mal wieder eine frage bei punkt 1.5 und 1.6 wo man vss 5v rechteck einstellen soll und dann das oszibild abzeichnen. habt ihr die rechteckspannung alle ohne offset? also so dass sie -2,5v und +2,5v erreicht oder haben manche es auch so gemacht dass die zwischen 5 und 0v wechselt?
würde mich mal interessieren ob ich der einzige war der es mit 5v und 0v gemacht hat
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Zitat von BigEGS hallo hab auch mal wieder eine frage bei punkt 1.5 und 1.6 wo man vss 5v rechteck einstellen soll und dann das oszibild abzeichnen. habt ihr die rechteckspannung alle ohne offset? also so dass sie -2,5v und +2,5v erreicht oder haben manche es auch so gemacht dass die zwischen 5 und 0v wechselt?
würde mich mal interessieren ob ich der einzige war der es mit 5v und 0v gemacht hat
Hallo,
Mein Generator hat eine Rechteckspannung von 5 Uss, SYMMETRISCH* um 0 Volt gegeben.
Bei mir waren es -2,5 V und +2,5 V, andere Einstellung hatte ich nicht (konnte nicht 0 V und 5 V einstellen).
*symmetrisch heißt: auf beiden Seiten gleich groß; Mit Symmetrie ist also hiermit plus und minus Spannung gemeint.
Tastgrad nicht vergessen
Faulenzer 1: "Was machst'n heute?" Faulenzer 2: "Nix." Faulenzer 1: "Haste doch gestern schon." Faulenzer 2: "Bin nicht fertig geworden."
ah ok hat sich schon geklärt. hab die aufgabe falsch gelesen danke
noch eine frage zum zeitplan, habt ihr dort auch schon eure zeiten eingetragen? weil wenn man sich die aufgabe genau durch liest steht dort ja nirgends dass man auch zeiten eintragen soll
Danke an alle die sich hier Zeit nehmen um mir zu helfen!
Zitat von BigEGS ah ok hat sich schon geklärt. hab die aufgabe falsch gelesen danke
noch eine frage zum zeitplan, habt ihr dort auch schon eure zeiten eingetragen? weil wenn man sich die aufgabe genau durch liest steht dort ja nirgends dass man auch zeiten eintragen soll
Ja, ich habe die Zeiten mit eingetragen, weil ich das so in der Schule auch gelernt habe.
Da steht "... damit man den Arbeitsgängen auch Zeiten zuordnen kann"
Wissen die denn, wie lange du für etwas gebraucht hast oder wer soll sonst die Zeiten eintragen?
Deshalb habe ich dann gesagt: Go for it boy!
Aber mal sehen, was andere Azubis gemacht haben
Faulenzer 1: "Was machst'n heute?" Faulenzer 2: "Nix." Faulenzer 1: "Haste doch gestern schon." Faulenzer 2: "Bin nicht fertig geworden."
Also meine Meinung nach macht en Arbeitsablaufplan ohne Zeitplanung wenig Sinn würde ichmal schwer behaupten. Und soviel mehr aufwand ist es ja nicht das fix die Zeiten einzutragen
Ich habe in dem Zeitplan auch meine Zeiten eingetragen. Auch wenn dort nur steht "..kann" Ich schließ mich da Splix an! Ohne macht es nicht wirklich Sinn.
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Hallo, hab mal wieder eine frage^^ bin jetzt bei der E-Mail-Vorlage angekommen und frage mich wirklich was ich da schreiben soll oder wie ich überhaupt anfangen soll! Ich werde diese aufjedenfall in Word schreiben aber ich muss ja auch auf die Aufteilung achten oder und was soll da eigentlich genau drin stehen.. das bei der linearitätsprüfung rausgekommen ist das die Kennlinie der spannungsgesteuerten Stromquelle linear ist das wars ja dann is halt nicht gerade sehr viel das wären vielleicht 2 3 Sätze würde das passen ? Wie habt ihr das denn gemacht irgendwer Tipps für mich ??
Und noch was ist mir eben aufgefallen bei der Aufgabe 1 der Kontrollphase steht Bewerten sie die Linearität aus den Diagramm soll ich dann einfach hinschreiben die Linearität hat einen geraden Verlauf oder was ?^^
Zitat von gast0920 Hallo, hab mal wieder eine frage^^ bin jetzt bei der E-Mail-Vorlage angekommen und frage mich wirklich was ich da schreiben soll oder wie ich überhaupt anfangen soll! Ich werde diese aufjedenfall in Word schreiben aber ich muss ja auch auf die Aufteilung achten oder und was soll da eigentlich genau drin stehen.. das bei der linearitätsprüfung rausgekommen ist das die Kennlinie der spannungsgesteuerten Stromquelle linear ist das wars ja dann is halt nicht gerade sehr viel das wären vielleicht 2 3 Sätze würde das passen ? Wie habt ihr das denn gemacht irgendwer Tipps für mich ??
Und noch was ist mir eben aufgefallen bei der Aufgabe 1 der Kontrollphase steht Bewerten sie die Linearität aus den Diagramm soll ich dann einfach hinschreiben die Linearität hat einen geraden Verlauf oder was ?^^
Ich hab schon wirklich eine gespeicherte E-Mail vorlage von meinem E-Mail-Konto-Provider verwendet, sieht professioneller aus, kannst es aber auch einfach auf Word machen klar...
Du sollst da letztendlich reinschreiben ob der Auftrag, den du erledigt hast, erfolgreich war, ob alles so funktioniert so wie dein Auftraggeber es gewünscht hat und zu welchen Ergebnissen du gekommen bist.
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Zitat von gast0920 Hallo, hab mal wieder eine frage^^ bin jetzt bei der E-Mail-Vorlage angekommen und frage mich wirklich was ich da schreiben soll oder wie ich überhaupt anfangen soll! Ich werde diese aufjedenfall in Word schreiben aber ich muss ja auch auf die Aufteilung achten oder und was soll da eigentlich genau drin stehen.. das bei der linearitätsprüfung rausgekommen ist das die Kennlinie der spannungsgesteuerten Stromquelle linear ist das wars ja dann is halt nicht gerade sehr viel das wären vielleicht 2 3 Sätze würde das passen ? Wie habt ihr das denn gemacht irgendwer Tipps für mich ??
Und noch was ist mir eben aufgefallen bei der Aufgabe 1 der Kontrollphase steht Bewerten sie die Linearität aus den Diagramm soll ich dann einfach hinschreiben die Linearität hat einen geraden Verlauf oder was ?^^
1. Ich habe einfach eine E-Mail erfasst das ich aufgrund der Aussage des Ingenieursbüros die Linearität der Kennlinie überprüft habe, wie ich dabei vorgegangen bin und zu welchem Schluss ich gekommen bin.
2. Ich persönlich habe da auch nur ein bis zwei Sätze geschrieben. Was soll man da auch groß schreiben?
Hab aber auch noch ne Frage zu dem Blockschaltbild in Aufgabe 2? Wir sollen da ja eine vereinfachte Form der Wasserstandsregelung zeichnen bezogen auf unsere Komponente? Reicht es wenn ich da z.B. 3 Blocke mache jeweils einen für A1/A2/A3 und dann mit Pfeilen beschreibe das bsp. A2 die Daten für die Ausgabe an das LCD schickt usw.?
Zitat von gast0920 Hallo, hab mal wieder eine frage^^ bin jetzt bei der E-Mail-Vorlage angekommen und frage mich wirklich was ich da schreiben soll oder wie ich überhaupt anfangen soll! Ich werde diese aufjedenfall in Word schreiben aber ich muss ja auch auf die Aufteilung achten oder und was soll da eigentlich genau drin stehen.. das bei der linearitätsprüfung rausgekommen ist das die Kennlinie der spannungsgesteuerten Stromquelle linear ist das wars ja dann is halt nicht gerade sehr viel das wären vielleicht 2 3 Sätze würde das passen ? Wie habt ihr das denn gemacht irgendwer Tipps für mich ??
Und noch was ist mir eben aufgefallen bei der Aufgabe 1 der Kontrollphase steht Bewerten sie die Linearität aus den Diagramm soll ich dann einfach hinschreiben die Linearität hat einen geraden Verlauf oder was ?^^
1. Ich habe einfach eine E-Mail erfasst das ich aufgrund der Aussage des Ingenieursbüros die Linearität der Kennlinie überprüft habe, wie ich dabei vorgegangen bin und zu welchem Schluss ich gekommen bin.
2. Ich persönlich habe da auch nur ein bis zwei Sätze geschrieben. Was soll man da auch groß schreiben?
Hab aber auch noch ne Frage zu dem Blockschaltbild in Aufgabe 2? Wir sollen da ja eine vereinfachte Form der Wasserstandsregelung zeichnen bezogen auf unsere Komponente? Reicht es wenn ich da z.B. 3 Blocke mache jeweils einen für A1/A2/A3 und dann mit Pfeilen beschreibe das bsp. A2 die Daten für die Ausgabe an das LCD schickt usw.?
Ne, das ist viel zu wenig, das könnte ja jedes Kind zeichnen - wenn du einfach 3 Blöcke schreibst und fertig xD Du musst schon in Blockform auf die Funktionen eingehen - was passiert wo - und welches Bauteil (Block) haben welche Funktion?
A2 ist eine riesige Komponente wo in der Regelung selbst verschiedene Abläufe stattfinden - das sollst du ja eben genau in Blöcke formen. Wenn du einfach ein Block zeichnest und reinschreibst, (Ehi...Jo...das ist eine) Wasserstandsregelung, weiß man trotzdem nicht was da passiert.
Wenn wir kurz auf die Aufgabe genauer eingehen, steht da du sollst das einer Besuchergruppe mit Hilfe eines Blockschaltbildes die Schaltung erklären, wenn da nur steht "Wasserregelung" und dich einer fragen würde was "genau" in dieser Regelung abgeht, bist du ziemlich aufgeschmissen...verstehst du jetzt? Es geht nicht um die 3 Komponenten im Einzelfall, es geht um deren Funktionen die du damit im Blöcken darstellen sollst.
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
Zitat von gast0920 Hallo, hab mal wieder eine frage^^ bin jetzt bei der E-Mail-Vorlage angekommen und frage mich wirklich was ich da schreiben soll oder wie ich überhaupt anfangen soll! Ich werde diese aufjedenfall in Word schreiben aber ich muss ja auch auf die Aufteilung achten oder und was soll da eigentlich genau drin stehen.. das bei der linearitätsprüfung rausgekommen ist das die Kennlinie der spannungsgesteuerten Stromquelle linear ist das wars ja dann is halt nicht gerade sehr viel das wären vielleicht 2 3 Sätze würde das passen ? Wie habt ihr das denn gemacht irgendwer Tipps für mich ??
Und noch was ist mir eben aufgefallen bei der Aufgabe 1 der Kontrollphase steht Bewerten sie die Linearität aus den Diagramm soll ich dann einfach hinschreiben die Linearität hat einen geraden Verlauf oder was ?^^
1. Ich habe einfach eine E-Mail erfasst das ich aufgrund der Aussage des Ingenieursbüros die Linearität der Kennlinie überprüft habe, wie ich dabei vorgegangen bin und zu welchem Schluss ich gekommen bin.
2. Ich persönlich habe da auch nur ein bis zwei Sätze geschrieben. Was soll man da auch groß schreiben?
Hab aber auch noch ne Frage zu dem Blockschaltbild in Aufgabe 2? Wir sollen da ja eine vereinfachte Form der Wasserstandsregelung zeichnen bezogen auf unsere Komponente? Reicht es wenn ich da z.B. 3 Blocke mache jeweils einen für A1/A2/A3 und dann mit Pfeilen beschreibe das bsp. A2 die Daten für die Ausgabe an das LCD schickt usw.?
Ne, das ist viel zu wenig, das könnte ja jedes Kind zeichnen - wenn du einfach 3 Blöcke schreibst und fertig xD Du musst schon in Blockform auf die Funktionen eingehen - was passiert wo - und welches Bauteil (Block) haben welche Funktion?
A2 ist eine riesige Komponente wo in der Regelung selbst verschiedene Abläufe stattfinden - das sollst du ja eben genau in Blöcke formen. Wenn du einfach ein Block zeichnest und reinschreibst, (Ehi...Jo...das ist eine) Wasserstandsregelung, weiß man trotzdem nicht was da passiert.
Wenn wir kurz auf die Aufgabe genauer eingehen, steht da du sollst das einer Besuchergruppe mit Hilfe eines Blockschaltbildes die Schaltung erklären, wenn da nur steht "Wasserregelung" und dich einer fragen würde was "genau" in dieser Regelung abgeht, bist du ziemlich aufgeschmissen...verstehst du jetzt? Es geht nicht um die 3 Komponenten im Einzelfall, es geht um deren Funktionen die du damit im Blöcken darstellen sollst.
Aber es steht ja drinnen das man das Ergebnis von den Strom-/Spannungsdiagramm Formulieren soll und nicht was man komplett gemacht hat also so habe ich das jetzt verstanden.. ich hätte jetzt auch bloß geschrieben das der Auftrag erfolgreich ausgeführt wurde und das die Linearität aus dem Strom-/Spannungsdiagramm proportional verläuft oder was soll man da groß mehr schreiben