Zitat von DarkCamelotMuss ich als erstes die Isolation messen (natürlich bevor Spannung anliegt) und dannach die Spannungsversorgung kontrollieren?
Ich seh mich schon beim Messen ratlos vor dem Prüfer stehen
Du darfst sitzen bleiben. Im Prinzip gibt das Messprotokoll schon die Reihenfolge für die Sicherheitsprüfung vor. 1. Schritt ist immer das Besichtigen; wenn z.B. die Kappe vom Netzschalter fehlt, so ist hier schon Schluß (Fehler sollen erkannt werden, die durch Messen nicht erkennbar sind). 2. Bei SK I ist die Schutzleiterprüfung immer der erste Messschritt!
Blödsinn. Die ist normalerweise fest in den Prüfungsrahmen eingeschraubt. Vielleicht verwechselst Du das damit, dass bei der VDE-Prüfung die Funktionseinschübe herausgenommen werden sollten.
Ich habe Wind davon bekommen das einer der Prüfungen nicht überall an den gleichen Tagen durchgeführt wird. Also ist es rein theoretisch möglich sich hier auszutauschen was in der Prüfung gefragt wurde bzw. worauf man sich auf den letzten drücker noch besonders vorzubereiten hat. Meine Prüfungstermine sind: 09.04.13 Planung und Durchführung 10.04.13 Messungen etc. 17.04.13 Theorieprüfung wie sieht es da bei euch aus? Stimmt das überhaupt? (wenn ihr versteht was ich damit sagen möchte)
Da der Schutzleiter nicht angeschlossen ist und die Nennspannung 220 V beträgt, kann es sich nur um Schutzklasse 2 handeln.
Theorie ist deutschlandweit gleich am 17.04. ..bis auf Bayern glaube ich? Und praktische Prüfung ist aufgeteilt. Nicht vergessen Klebeetiketten mitzunehmen in die Prüfung
Austauschen ist so eine Sache. Aber wäre natürlich nicht abgeneigt auch etwas zu erfahren
Zitat von Niklas17 Ich habe Wind davon bekommen das einer der Prüfungen nicht überall an den gleichen Tagen durchgeführt wird. Also ist es rein theoretisch möglich sich hier auszutauschen was in der Prüfung gefragt wurde bzw. worauf man sich auf den letzten drücker noch besonders vorzubereiten hat.
Viel Neues wirst du in der Regel nicht erfahren. Dank der Bereitstellung kennst du schon die Bauelemente und damit auch die diesbezüglichen Themen, die dran kommen können (Schwerpunkt mitzubringendes Datenblatt). Beim Löten, der Sicherheitsprüfung, den Messungen etc. kannst du auch nicht mehr viel retten; wer sein Oszi nicht bedienen kann, dem ist auch nicht zu helfen. Situative Gesprächsphase: Es gibt keine vorgegebenen Fragen! D.h., im ungünstigsten Falle bekommt jeder andere Fragen (naja, soviele gibts auch nicht ...). Der Anteil der situativen Geschpräche am Gesamtergebnis ist dazu noch verhältnismäßig gering. Fragen zur Sicherheitsprüfung sind aber immer ein Standardthema.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Mein VDE-Messgerät (Metratester 5) hat auf der Innenseite des Deckels eine Kurzanleitung und die Grenzwerte eingedruckt. Ist das erlaubt? Oder wird es nur nicht gern gesehen?